
Als Armeleutemalerei wurden im 19. Jahrhundert, verstärkt im letzten Drittel, Gemälde und Grafiken bezeichnet, die Armut und Elend thematisieren. Deutsche Kunstkritiker verwendeten den Begriff ursprünglich polemisch, zum einen für das Frühwerk Max Liebermanns und die religiöse Malerei Fritz von Uhdes, zum anderen für viele Elendsdarstellung...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Armeleutemalerei
Keine exakte Übereinkunft gefunden.