
Archon (auch Archont, pl. Archonten; gr. ἄρχω archo „der Erste sein“) bezeichnet: Weiterhin ist Archon der Name folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Archon
[Amt] - Archon ({ELSalt|ἄρχων} árchōn, „Herrschender“, pl. Archonten; von ἄρχω árcho „der Erste sein“, in übertragener Bedeutung „herrschen“) war ursprünglich im antiken Griechenland die Bezeichnung für einen führenden Amtsträger. Die Verwendung des Titels ist für einen Zeitraum von ungefähr...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Archon_(Amt)
[Athen] - Archon ({ELSalt|ἄρχων}, „Herrschender“) war im antiken Athen die Bezeichnung für einen hohen Beamten. Das Amt ist auch in anderen griechischen Städten, oder Städten mit griechischer Verwaltung (beispielsweise unter den Parthern) belegt, siehe dazu Archon (Amt). == Archonten auf Lebenszeit == Ursprüng...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Archon_(Athen)
[Byzanz] - Archon war ein byzantinischer Amtstitel, der von der Spätantike bis zum Ende des Reiches gebraucht wurde, dessen Bedeutung sich aber im Laufe der Zeit wandelte. War Archon in der Antike noch die Bezeichnung für einen hohen Regierungsbeamten (siehe dazu Archon (Amt)), wurde der Begriff im oströmischen/byzantini...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Archon_(Byzanz)
[Computerspiel] - Archon ist ein 1983 erschienenes Computerspiel von Jon Freeman, Anne Westfall (zusammen Free Fall Associates) und Paul Reiche III. Es handelt sich um eine Form von Schach mit Action-Elementen, inspiriert durch ein im Film Krieg der Sterne kurz gezeigtes holografisches Schachspiel, in dem sich die Figuren b...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Archon_(Computerspiel)
[Satrap] - Archon ({ELSalt|῎Αρχων}; † 321 v. Chr.), Sohn des Kleinias und der Synesis aus Pella, war ein Soldat und Statthalter Alexanders des Großen. Auf dem Asienfeldzug wird er im Jahr 326 v. Chr. als einer der Trierarchen der Indusflotte genannt. Nach Alexanders Tod 323 v. Chr. wurde er in der anschließenden ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Archon_(Satrap)

Der Titel »Archon« wird seit alters für Befehlshaber im weltlichen Bereich gebraucht, etwa für hohe Staatsbeamte. Im philosophisch-religiösen Sinn verwendet bereits Platon den Begriff, indem er die von Gott eingesetzten Aufseher über einzelne Schöpfungsbereiche als Archonten bezeichnet. La...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Archon (griechisch, 'Gebieter'; Plural: Archonten), Bezeichnung für die obersten Beamten in einigen griechischen Stadtstaaten. In Athen zunächst wohl lebenslänglich, im 8. Jahrhundert v. Chr. dann für zehn Jahre und schließlich im 7. Jahrhundert v. Chr. auf ein Jahr gewählter oberster Beamter. Noch im römischen Kaiserreich existierte...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Archon (griechisch, 'Gebieter'; Plural: Archonten), Bezeichnung für die obersten Beamten in einigen griechischen Stadtstaaten. In Athen zunächst wohl lebenslänglich, im 8. Jahrhundert v. Chr. dann für zehn Jahre und schließlich im 7. Jahrhundert v. Chr. auf ein Jahr gewählter oberster Beamter. Noch im römischen Kaiserreich existierte...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Ạrchon der, Plural Archonten, Amtsname der obersten Staatsbeamten in manchen griechischen Stadtstaaten. Nach dem an der Spitze stehenden Archon Eponymos (»Namengeber«) wurde das Jahr benannt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- [der, Plural Archonten; griechisch] in einigen altgriechischen Stadtstaaten, besonders in Athen, Mitglied des Kollegiums der Staatsbeamten, im engeren Sinne dessen höchster Vertreter; oberstes, mit fortschreitender Demokratisierung (Kleisthenes ) in seiner Bedeutung immer mehr eingeschränkt...
- Ar¦chon [-çon m. -s; -chon¦ten]
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Keine exakte Übereinkunft gefunden.