
Archäomalakologie ist ein Zweig der Archäozoologie, der sich mit den bei archäologischen Grabungen gefundenen Resten von Weichtieren (Schnecken und Muscheln) befasst. Die Weichtiere wurden von den Menschen als Nahrungsmittel genutzt, ihre Schalen dienten als Werkstoff oder als Schmuckstücke. Insofern steht die Archäomalakologie an der Schnitt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Archäomalakologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.