
Apertur, oder Öffnungsweite einer Optik oder einer Antenne bezeichnet die freie Öffnung oder deren Durchmesser, durch welche die Lichtstrahlen oder Radiowellen ausgesendet oder empfangen werden. Das bestimmende Bauteil wird Aperturblende genannt und ist in der Fotografie oft verstellbar, siehe fotografische Blende. Wegen der Wellenbeugung hängt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Apertur
[Begriffsklärung] - Apertur (von lat. apertus: offen, geöffnet; auch Apertura) bezeichnet: Siehe auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Apertur_(Begriffsklärung)
[Sport] - == Beschreibung, Quelle == == Lizenz == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Apertur_(Sport)

Öffnung, die den Lichteinfall auf die Optik eines Instruments ermöglicht. In der Optik das Maß für die Leistung eines optischen Systems und für die Bildhelligkeit. Im Prinzip wird die Apertur bestimmt durch die Öffnung einer Linse, durch die Licht einfallen kann. Die zur Ausstrahlungsrichtung eines Radarsystems senkr...
Gefunden auf
https://fe-lexikon.info/lexikon-a.htm

Synonym: apertura (lat.). Engl.: aperture (Definition) Als Apertur bezeichnet man in der Anatomie die Öffnung in einer Struktur. (Beispiele) Apertura piriformis Apertura pelvis superior
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Apertur
(apertus = offen) Öffnung oder dünnere Region der Exine, meistens in einem regelmässigen Muster angeordnet. Dient als Austrittsstelle für den Pollenschlauch. Die A. ist unabhängig vom Exinenmuster.
Gefunden auf
https://www.botany.unibe.ch/paleo/pollen/glossar.htm

Apertur, in der Optik das Maß für die Leistung eines optischen Systems und für die Bildhelligkeit. Im Prinzip wird die Apertur bestimmt durch die Öffnung einer Linse, durch die Licht einfallen kann. In der Photographie ist die relative Öffnung oder f-Zahl das Verhältnis der Brennweite der Linse zum Durchmesser der tatsächlichen Öffnung - .....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Apertur die, Optik: der Sinus des Öffnungswinkels σ eines kegelförmigen Strahlenbündels. Die numerische Apertur A =† † n · sin σ (n Brechzahl des optischen Mediums) bestimmt Auflösungsvermögen und Bildhelligkeit optischer Systeme. Die Aperturblende (Öffnungsblende) dient der Begrenzung des Öffnungs...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Aper/t
ur 1) die (Blenden-)Öffnung eines optischen Systems, errechnet als Sinus des... (
mehr) 2) Apertura... (
mehr)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

- [lateinisch] MedizinÖffnung.
- [lateinisch] Optikbei optischen Systemen der Sinus des Winkels, der von der Hauptachse eines optischen Systems (Linse, Hohlspiegel) und einem Randstrahl gebildet wird. Die numerische Apertur ist das Produkt aus Apertur und dem Brechungsindex des vor dem Objektiv liegenden Mediums; sie ist dem Aufl&ou...
- A...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
[aperture] Die Apertur D bezeichnet den Durchmesser des Hauptelements eines Teleskops (Primärspiegel, Eintrittslinse, Antennendurchmesser). Die Lichtsammelfähigkeit und die Auflösung hängen beide von der Apertur ab: Je grösser die Apertur, desto mehr Photonen werden gesammelt, und desto grösser ist das theoretische Auflösungsvermögen. Das t...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42695
engl.: Aperture, Real aperture, Synthetic aperture Themengebiet: Vermessung, Geodäsie Bedeutung: Die Apertur ist die zur Ausstrahlungsrichtung eines Radarsystems senkrechte Fläche, durch die der Hauptteil der Strahlung tritt. Sie kennzeichnet die azimutale Auflö...
Gefunden auf https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=-391267423
Öffnung
Gefunden auf https://www.openthesaurus.de/synonyme/Apertur
'Öffnung' eines Teleskops, gemeint ist der freie Objektivdurchmesser. Dies ist der Durchmesser des Objektivs unter Berücksichtigung von Lichtbündel begrenzenden Öffnungsblenden.
Gefunden auf https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Apert
Apertur (lat.), Öffnung; in der Anatomie Anfang einer Höhlung; Öffnung in der Bedachung eines Fernrohrs.
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.