
Janus bezeichnet: Janus ist der Familienname folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Janus
[Band] - Janus ist ein deutsches Musikprojekt von Dirk Riegert und Toby Hahn. Ihr Name ist dem zweigesichtigen Gott Janus der römischen Mythologie entlehnt, der als Herrscher von Tür und Tor gilt. == Geschichte == Von Beginn an bestand Janus nur aus zwei Musikern - aus Dirk `Rig` Riegert, der sich um die Texte und den Ges...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Janus_(Band)
[Mond] - Janus (auch Saturn X) ist der siebte bis achte und neuntgrößte der 62 bekannten Monde des Planeten Saturn. Der koorbitale Mond teilt sich seinen Orbit mit Epimetheus, mit dem er alle vier Jahre die Umlaufbahn tauscht. == Entdeckung und Benennung == Janus wurde am 15. Dezember 1966 von dem Astronomen Audouin Dollf...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Janus_(Mond)
[Mythologie] - Janus (lateinisch Ianus) war der römische Gott des Anfangs und des Endes. Er gehört zu den ältesten römischen Göttern und zur ursprünglichen römischen Mythologie. Er ist ein rein römischer Gott und hatte keinen nachweisbaren Kult außerhalb Roms und keine Entsprechung in der griechischen Mythologie. =...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Janus_(Mythologie)
[Protokoll] - Dateitransferprotokolle wie Janus oder Hydra sind serielle, asynchrone Protokolle zum meist automatischen Übertragen von Dateien zwischen Rechnersystemen. Verwendung fanden diese Protokolle vor allem im Bereich der Mailbox-Szene bis Ende der 1990er Jahre. In heute üblichen IP-basierenden Netzen haben diese P...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Janus_(Protokoll)
[Zypern] - Janus von Zypern (* 1375; † 1432) war von 1398 bis 1432 König von Zypern sowie Titularkönig von Jerusalem und Armenien. Er folgte seinem Vater Jakob I. auf den Thron von Zypern. Nach der Schlacht von Khirokitia (7. Juli 1426) gegen die Mamluken wurde Janus von diesen gefangen genommen und nach Kairo gebracht,...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Janus_(Zypern)

s. Ianus
Gefunden auf
https://mythentor.de/worttafel/j.htm

(Computer) Unter dem Codenamen Janus entwickelt Microsoft 2004 ein neues DRM für den Windows Media Player. (22, 7/2004 S. 18)
Gefunden auf
https://www.bergt.de/lexikon/

Einer der ältesten und rätselhaftesten römischen Götter, dessen Wesen und Darstellung im Doppelkopf noch keine sichere Deutung gefunden hat. Die Theorie, wonach Janus das Numen der Haustür, Gott der Ein- und Ausgänge und der Passagen sei, ist fraglich geworden. Das Wort bedeutet 'gedeckter Gang', wie das Forum, auf dem...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Einer der ältesten und rätselhaftesten römischen Götter, dessen Wesen und Darstellung im Doppelkopf noch keine sichere Deutung gefunden hat. Die Theorie, wonach Janus das Numen der Haustür, Gott der Ein- und Ausgänge und der Passagen sei, ist fraglich geworden. Das Wort...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Röm. (altital.) Gott des Anfangs, des Ein- und Ausganges und des glücklichen Endes. Vater des Fons. Er wird in der Regel mit zwei Gesichtern dargestellt, weil er wie ein Türhüter beide Seiten des Eingangs zugleich im Auge haben sollte..
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

Janus, Familiennamenforschung: 1) aus der Latinisierung von Jan, einer niederdeutschen Form von Johannes, entstandener Familienname. 2) eindeutschende Schreibung von Janus, einer slawischen Ableitung von Johannes.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Janus, Janus Pannonius, eigentlich Johạnnes Czezmiczei , ungarischer Humanist, * Czezmicze (heute Cesmice, Slawonien) 29. 8. 1434, † Â Medvevára (heute Medvedgrad, bei Zagreb) 27. 3. 1472.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Janus, eigentlich Tinto Pesquera Gran Reserva Janus, Weinbau: Selektionswein der spanischen D. O.-Herkunftsbezeichnung Ribera del Duero, der nur in guten Jahrgängen erzeugt wird; der kräftige, reinsortige Wein aus der Rotwein-Rebsorte Tempranillo besitzt außergewöhnliches Alterungspotenzial ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Janus, männlicher Vorname, der auf den Namen des doppelgesichtigen römischen Gottes des Anfangs und des Endes zurückgeht und nach dem der Monat Januar benannt ist.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Janus, männlicher Vorname, latinisierte Form von Jan, auch niederländische Kurzform von Adrianus (Adrian).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Janus: Aquädukt mit Januskopf in Straßburg Janus, Ianus, altrömischer Gott der öffentlichen Tore und Durchgänge sowie des Anfangs; nach der Sage erster König von Latium. Sein Tempel auf dem Forum Romanum war geschlossen, wenn im Römischen Reich Frieden herrschte. Dargestellt wurde er mit D...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Name des römischen Gottes mit den zwei Gesichtern. Er symbolisiert den Ein- und Ausgang, Vergangenheit und Zukunft. Der Name des ersten Monats unseres Jahres, Januar, stammt vom Namen dieses Gottes. Quelle: Das Esoterik-Lexikon
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Janus war der Name des altrömischen Gottes der Tür und des Torbogens. Er galt als Schützer des Hauses. Er hat einen Kopf mit zwei Gesichtern. Mit dem einen blickt er nach innen und mit dem anderen nach aussen. Die Bezeichnung des Landrats als janusköpfiges Wesens geht auf diesen Gott zurück.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/janus.php

- Janus , einer der vornehmsten altitalischen Götter, war ursprünglich ein Licht- und Sonnengott, das männliche Gegenbild der Jana oder Diana, und wurde allmählich zum Gott alles Ursprungs und Anfangs, zum Vater aller Dinge (auch der Quellen) und aller Götter. König Numa soll seinen Dienst in Rom eingeführt und ihm einen Tempel geweiht...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
römischer Schutzgott des Ein- und Ausgangs, dann auch des Anfangs; wurde mit zwei nach entgegengesetzten Seiten blickenden Gesichtern („Januskopf“) dargestellt.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/janus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.