
Anwartschaft ist die rechtlich gesicherte, regelmäßig unentziehbare Erwerbsaussicht auf ein Recht, dessen Voraussetzungen noch nicht (voll) erfüllt sind. == Privatrecht == Im Zivilrecht spricht man von einem Anwartschaftsrecht, wenn sich die Stellung des Anwartschaftsinhabers derart verdichtet hat, dass die Erlangung eines Rechts nur noch durch...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Anwartschaft

Anspruch oder Zusage auf Belehnung oder Nachfolge; Nachfolgerecht
Gefunden auf
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te

ist eine einer bestimmten Person zustehende rein tatsächliche Aussicht auf ein später zu erwartendes Amt oder Recht. Im deutschen Mittelalter hat der nahe Verwandte ein Anrecht auf den Nachlaß (Erbenwartrecht). Im 20. Jh. setzt sich die A. als werdendes Recht, welches dem Vollrecht wesensgleich ist, beim Kauf unter Eigentumsvorbehalt durch.. Lit...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Anwartschaft, plur. die -en, die Hoffnung der Nachfolge in einem Leben oder in einem Amte; die Expectanz. Die Anwartschaft auf ein Lehen, auf eine Bedienung haben, bekommen S. auch Angefäll und Anfall.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_2_2781

Der Begriff Anwartschaft steht synonym für Ihre erworbenen Versorgungsansprüche beim BVV. Die Anwartschaft umfasst die Summe der bereits erworbenen Rentenbausteine sowie die bereits erworbene Überschussrente aus den gewährten Anpassungszuschlägen.
Gefunden auf
https://www.bvv.de/ueber-den-bvv/glossar/

Anwartschaft, Rechtsposition, in der die Erlangung eines Rechts noch an Bedingungen geknüpft ist, aber nicht mehr von Dritten verhindert werden kann. Im Zivilrecht ist vor allem die Anwartschaft auf Eigentum von Bedeutung; das Sozialrecht kennt die Anwartschaft auf Leistungen der Sozialversicherung. ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Anwartschaften sind - z.B. durch Beitragszahlung - erworbene Werte, die zum Zeitpunkt der Leistungsgewährung zum Anspruch werden. Die Rente kann nur gezahlt werden, wenn eine gewisse Anwartschaft besteht. Derjenige, der bereits für 60 Monate Pflicht- oder freiwillige Beiträge gezahlt hat, hat damit eine Anwartschaft auf die Regelaltersrente mit ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40087

Umschreibt einen zukünftigen Anspruch auf eine Vergütung, die vom Eintritt einer Bedingung abhängt. Beispiel In einer Versicherung wird die Auszahlung einer Provision auf mehrere Jahre verteilt. Dabei hängt die Provisionszahlung davon ab, ob der Kunde die innerhalb der Anwartschaftszeit vereinbarten Zahlungen an das Unternehmen erbringt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Anwartschaft, im Zivilrecht die rechtlich begründete, aber unsichere Aussicht auf einen zukünftigen Rechtserwerb; als Anwartschaftsrecht (kann nicht mehr gegen den Willen des Inhabers entzogen werden) bedeutsam v. a. im Sachen- und Grundstücksrecht.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Aussicht auf ein künftig zu erwerbendes Amt oder Recht.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42257

- An¦wart¦schaft [f. -; nur Sg.] begründete Aussicht, begründeter Anspruch auf ein Amt, einen Posten, eine Stellung
- Recht auf Erwerb eines Rechts; z. B. die Rechtsstellung desjenigen, der bei Eintritt einer Bedingung ein Recht erlangen soll. Der Nacherbe erlangt mit dem Erbfall bereits ein gegenwärtiges, unentziehbares und unbeschrän...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Die privaten Krankenversicherungen unterscheiden zwischen großer und kleiner Anwartschaft. Kleine Anwartschaft = Aufnahme ohne Gesundheitsprüfung aber mit neuem Eintrittsalter. Große Anwartschaft = Aufnahme ohne erneute Gesundheitsprüfung und in der Zwischenzeit wird die bestehende Altersrückstellung aufrecht erhalten bzw. weiter aufgebaut. Da...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42566
Es gibt mehrere Gründe, die es unzweckmäßig machen, einen Krankenversicherungsschutz, wenn man ihn vorübergehend nicht mehr braucht, einfach zu beenden und bei erneutem Bedarf einen neuen zu begründen, z.B. Wartezeiten die beim Abschluß einer neuen Versicherung zu berücksichtigenden Vorerkrankungen ...
Gefunden auf https://www.financefinder24.de/lexikon_V/versicherungsnetz.de+-+Versicherun
Anwartschaft ist ein Begriff aus dem Rentenrecht. Die Rente kann nur gezahlt werden, wenn die gesetzlich geforderte Anwartschaft besteht. Derjenige, der bereits für 60 Monate Pflichtbeiträge oder freiwillige Beiträge gezahlt hat, erwirbt damit eine Anwartschaft auf die Regelaltersrente mit 65...
Gefunden auf https://www.ihre-vorsorge.de/Lexikon-Anwartschaft.html
(auf eine Pension) Anwartschaften sind - z.B. durch Beitragszahlung - erworbene Werte, die zum Zeitpunkt der Leistungsgewährung zum Anspruch werden. Die Rente kann nur gezahlt werden, wenn eine gewisse Anwartschaft besteht. Derjenige, der bereits für 60 Monate Pflicht- oder freiwillige Beiträge gezahlt hat, hat damit eine Anwartschaft auf...
Gefunden auf https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A
Berechtigung, Bewerbung, Kandidatur
Gefunden auf https://www.openthesaurus.de/synonyme/Anwartschaft
Anwartschaft (Exspektanz), die jemand (Anwärter, Exspektant) erteilte und von diesem angenommene Zusicherung, daß ein gewisses Recht oder Gut ihm nach dem Abgang dessen, dem es gegenwärtig zusteht, übertragen und zur Verfügung gestellt werden soll. Der Begriff hat seinen Ursprung im Lehnrecht. Es pflegten nämlich Lehnsherren ihren Untergebene...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.