
Profan (im 17. Jahrhundert gebildet aus lat. profanus: „ungeheiligt, gemein, ruchlos“, eigentlich: „sich vor dem Heiligtum befindend“, aus lateinisch fanum, „heiliger Ort“ und pro-, „vor-“ ) bezeichnet die Eigenschaft von Objekten oder Handlungen, nicht im Zusammenhang mit einem Kult zu stehen, keine rituelle oder religiöse Bedeut...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Profan
[Achtung: Schreibweise von 1811] -er, -ste, adj. et adv. aus dem Lat. profanus, unheilig, gemein. 1) Eine Person, in so fern sie kein Glied einer Gesellschaft ist, welche Geheimnisse zu besitzen behauptet, und in weiterer Bedeutung, ein jeder, welcher kein Glied einer gewissen Gesellschaft ist, heißt bald im Ernste, bald ab...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_1_1716

profan , weltlich (Gegensatz sakral); alltäglich.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Das Adjektiv profan wurde im 17. Jahrhundert aus dem lat. profanus: 'ungeheiligt, gemein, ruchlos', eigentlich 'vor dem heiligen Bezirk liegend' entlehnt. Es bezeichnet im eigentlichen Sinne die Eigenschaft von Objekten oder Handlungen, die nicht im Zusammenhang mit einem Kult stehen, die keine rituelle oder religiöse Bedeutung tragen und denen ke...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

profan (lat. profanus "vor dem heiligen Bezirk liegend"): weltlich, nicht heilig.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Profan (lat.), bei den alten Römern ursprünglich das, was außerhalb eines heiligen Bezirks lag, sowie überhaupt alles, was keinem Gott geweiht war, auch jedes Individuum, welches nicht in gewisse Mysterien eingeweiht war; dann als Gegensatz von geistlich s. v. w. unheilig, gemein, weltlich; daher Profanation, Entweihung, Entheiligung; Profanaut...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

nicht geheiligt, nicht geweiht, weltlich.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/profan
Keine exakte Übereinkunft gefunden.