[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Narde, plur. inus. eine Art des Bartgrases, dessen lange braunröthliche oder gelbbraune Wurzel den Cyperwurzeln gleicht, und einen angenehmen bittern Geschmack hat; Andropogon Nardus L. Es ist in Ostindien einheimisch. Weil es seinen Samen in einer Ähre trägt, so wird es gemeiniglich S...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_2_0_513

Nạrde Name verschiedener wohlriechender Pflanzen, die zum Teil schon im Altertum zur Herstellung von Salben u. a. verwendet wurden; z. B. für den Großen Speik (Lavendula latifolia; Ersatz für Lavendelöl) und die Echte Narde (Nardostachys jatamansi).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Narde , bei den Alten Benennung mehrerer angenehm riechender Pflanzen, besonders aus der Familie der Baldriangewächse, sowie eines daraus bereiteten Öls; hierher gehören die keltische N. (Valeriana celtica), die kretische N. (V. italica) etc. Die arabische N. bestand wahrscheinlich aus dem Nardenbartgras (Andropogon Nardus), die italienische N. ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

im zentralen Himalaya wachsendes Baldriangewächs, dessen wohlriechende Grundachsen Hauptbestandteil des Heilmittels Theriak waren.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/narde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.