
Ignimbrit (lat. ignis - Feuer, imber - Regen), ist ein relativ unscharfer Begriff aus der Sedimentologie, Vulkanologie und Petrographie. Er bezeichnet bims- oder auch aschereiche Ablagerungen von pyroklastischen Dichteströmen, die zunächst locker abgelagert, oder bei hohen Temperaturen später auch verbacken ("verschweißt") abgelagert worden .....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ignimbrit

Ignimbrit: Diese byzantinische Höhlenkirche im Peristrematal bei Ihlara in Kappadokien (Türkei)... Ignimbrịt der, Schmelztuff, kieselsäurereiches vulkanisches Gestein, aus einer Grundmasse von verschmolzenen Glaspartikeln mit Kristallbruchstücken und gröberen Fragmenten (Lapilli).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ignimbrit (lat. ignis - Feuer, imber - Regen) oder Schmelztuff ist ein vulkanisches Gestein. Es besteht aus den durch die hohen Temperaturen verschweißten Lockerprodukte (Pyroklastika) eines pyroklastischen Stroms und gehört damit zu den Schweißtuffen. In der Mitte dieser Glutwolke verschmelzen die ...
Gefunden auf
https://www.geothermie.de/bibliothek/lexikon-der-geothermie.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.