
Einer der wichtigsten Begriffe der Finanzwirtschaft ist zweifellos derjenige der 'Annuität'. Als Annuität wird dabei eine Zahlung bezeichnet, die regelmäßig, im jährlichen Turnus, an ein kreditgebendes Kreditinstitut entrichtet wird. Die Annuität besteht dabei stets aus zwei Teilen, einem Zins- und ...
Gefunden auf
https://lexikon.kredit-optimal.de/2008/10/die-annuitt.html

Als Annuität bezeichnet man die vom Darlehensnehmer zu erbringende Jahresleistung für ein aufgenommenes Darlehen, d.h. der Betrag, den der Darlehensnehmer jedes Jahr an die Bank zurückzahlen muß. Dabei setzt sich diese Annuität zusammen aus der Zinsleistung (ist die Bezahlung von Zinsen an die Bank für die Gewährung des Darlehens) und der Le...
Gefunden auf
https://www.alusig.de/

Die Annuität (von lat. Annus = Jahr) ist die Gesamtsumme der für ein (Bauspar)Darlehen oder eine Tilgungshypothek (Hypothekendarlehen) in einem Jahr zu leistenden Tilgungsraten und Zinsen (Annuitätsraten).
Gefunden auf
https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-a/annuitaet.html

(mortgage) (von Lat. Annum = Jahr) Jahresleistung für die Bedienung eines Darlehens. Die A. setzt sich aus Darlehenszins und Tilgung zusammen.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=A&id=29516&page=1

Annuität, Bezeichnung für Ratenzahlungen eines Darlehens, die sich aus einem Zins- und einem Tilgungsanteil zusammensetzen. Siehe auch Kredit Wer bei einer Bank oder Sparkasse ein Darlehen aufnimmt, muss dieses innerhalb einer bestimmten Zeit an das Geldinstitut zurückzahlen. Die Rückzahlung des Kredites wird al...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Die im Rahmen eines Darlehens jährlich zu zahlende Summe für Zins und Tilgung bezeichnet man als Annuität. . Annuität bezeichnet die Summe der im Rahmen eines Darlehens jährlich zu zahlenden..
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40206

(engl. annuity) Die Annuität ist eine Folge gleich hoher Zahlungen, die zu Beginn oder Ende einer jeden Periode des Betrachtungszeitraums anfallen. Die Annuität einer Investition lässt sich aus deren Kapitalwert (p Kapitalwertmethode; Barwert) ableiten. Sie wird bei der ÷ Annuitätenmethode als Zielg...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Bei der Annuität (aus dem lat. für 'Jahr') handelt es sich um einen gleichen pro Jahr zu zahlenden Betrag, welcher zur Zinszahlung und Tilgung einer Kapitalschuld notwendig ist.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42133

Annuität die, jährliche Zahlungsrate zur Abtragung einer Geldschuld. Sie besteht aus einem Zins- und einem Tilgungsanteil. ûblich ist die feste Annuität mit gleichbleibendem Ratenbetrag. Da durch die Tilgungszahlung der geschuldete Geldbetrag ständig sinkt, vermindert sich die Zinsbelastung; der...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die Kalkulation des Leasing-Entgeltes durch die Leasing-Unternehmen erfolgt durchweg annuitätisch, d.h. bei gleichbleibenden bzw. degressiven oder progressiven Periodenzahlungen ist der Zinsanteil anfangs sehr hoch, der Tilgungsanteil sehr niedrig. Dieses Verhältnis kehrt sich im Verlauf e...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42141

Eine Annuität ist eine regelmäßige Jahresleistung zur Verzinsung und Tilgung einer Schuld. Bei der üblichen Form der konstanten Annuität handelt es sich um einen stets gleichbleibenden Betrag, der sich aus Zins- und Tilgungsleistungen zusammensetzt. In der Praxis werden Ann...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42141

Bei der Annuität (aus dem lat. für 'Jahr') handelt es sich um einen gleichen pro Jahr zu zahlenden Betrag, welcher zur Zinszahlung und Tilgung einer Kapitalschuld notwendig ist.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42219

- [lateinisch] Jahresrate der Tilgung und Verzinsung einer Schuld. Üblich ist die für den ganzen Tilgungszeitraum gleichbleibende Annuität nach der Formel (q = Zinsfaktor = 1 + p / 100, p = Zinssatz in Prozent, n = Zahl der Jahre, K = Kapital, Schuld) .
- An¦nu¦i¦tät [f. 10 ] jährliche Zahlung (zur Verzinsung und Tilgung einer Schuld...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Der Begriff der Annuität stammt aus der Welt der Finanzmathematik. Eine Annuität ist eine gleichbleibende monatliche, quartalsweise oder jährliche Rate. Dabei setzt sich die Summe der Rate aus der Tilgung und den Zinsen zusammen. Häufig wird diese Form bei Immobilienfinanzierungen verwendet. Mit sinkendem Restwert steigt bei der Annuität die Q...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42340
Aus Tilgungsanteil und Zins bestehende jährliche Aufwendung eines Schuldners, die während der ganzen Tilgungsperiode unverändert bleibt. Dabei nimmt der zu leistende Zinsbetrag schrittweise ab, die Tilgungsquote dagegen zu.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42719
Bezeichnung für eine gleich bleibende regelmäßige Zahlung.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/lokal/42735
Eine Annuität ist das Prinzip, bei gleichbleibenden monatlichen Zahlungsraten im Kreditverlauf immer mehr Tilgung und immer weniger Zinsleistungen zu erbringen. Das Prinzip funktioniert so: Durch die Tilgung wird die Gesamtschuld eines Darlehens abgebaut. Daraus folgert, dass auch die Zinsbelas...
Gefunden auf https://www.financescout24.de/wissen
Der Begriff beschreibt den jährlichen Rückzahlungsbetrag für ein Darlehen, der sich aus Zinsen und Tilgung zusammensetzt. Siehe: Annuitätendarlehen. ! Weiterführende Informationen: Interne Verlinkungen: Annuitätendarlehen(http://www.ihre-vorsorge.de/Lexikon-Annuitaetendarlehen.html)
Gefunden auf https://www.ihre-vorsorge.de/Lexikon-Annuitaet.html
Die gesamte Jahreszahlung an Zinsen und Tilgung.
Gefunden auf https://www.immopilot.de/Lexikon/.html
Der Ausdruck Annuität stammt vom lateinischen Annus = Jahr ab. Der Begriff wird sowohl in der Wirtschaft als auch in der Finanzmathematik verwendet und bezeichnet eine immer gleichbleibende, regelmäßige Zahlung zur Schuldentilgung. Beim Annuitäten-Darlehen beispielsweise versteht...
Gefunden auf https://www.kredit-engel.de/kredit-lexikon/a/annuitaet/
Die regelmäßige Rückzahlung eines Darlehens oder Kredites wird als Annuität betitelt. Die Annuität setzt sich als einer Zinsenquote und einer Kapitalquote zusammen. Die Höhe der Annuitätenrate richtet sich nach der aufgenommenen Darlehenssumme, Laufzeit des Darlehens und vereinbarten Zinssatz. Die Annuität...
Gefunden auf https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/a/annuitaet.php
(Börse & Finanzen) Bei der Annuität handelt es sich um einen pro Jahr zu zahlenden gleichen Betrag, der zur Zahlung der Zinsen und Tilgung einer Kapitalschuld erforderlich ist. © Deutsches Derivate Institut
Gefunden auf https://www.onpulson.de/lexikon/6072/annuitaet/
Annuität (lat.), eine zur Abtragung oder Verzinsung einer Schuld vereinbarte jährliche Zahlung für eine bestimmt bemessene Zeitdauer (Zeitrente, annuity of term, of years, A. im engern Sinn) oder auf Lebensdauer des Bezugsberechtigten (Lebensrente als Leibrente oder als Tontinenrente, annuity for life), auch als gleichbleibende Verzinsung eines ...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Investitionsrechnung) Eine gleichbleibende, regelmäßig zu leistende jährliche Zahlung, die sich aus Zins- und Tilgungsbestandteilen zusammensetzt.
Gefunden auf https://www.stalys.de/data/ix04.htm
(engl. annuity) Die Annuität ist eine Folge gleich hoher Zahlungen, die zu Beginn oder Ende einer jeden Periode des Betrachtungszeitraums anfallen. Die Annuität einer Investition lässt sich aus deren Kapitalwert (p Kapitalwertmethode ; Barwert ) ableiten. Sie wird bei der ÷ Annuitätenmethode als Zielgröße der Vorteilhaftigkeitsbeurteilung .....
Gefunden auf https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/annuitaet/annuitaet.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.