
Der slawische Ausdruck Stargard bedeutet im Deutschen so viel wie Altburg und bezeichnet mehrere Orte: Stargard bezeichnet außerdem: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stargard
[Pommern] - == Beschreibung, Quelle == == Lizenz == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stargard_(Pommern)

Stargard, Stargardt, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Stargard (ehemals Pommern/jetzt Polen), Stargardt (ehemals Brandenburg/jetzt Polen, ehemals Pommern/jetzt Polen).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Stargard , 1) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Stettin, Kreis Saatzig, an der Ihna, Knotenpunkt der Linien Berlin-S., Posen-S. und S.-Zoppot der Preußischen Staatsbahn wie der Eisenbahn S.-Küstrin, 36 m ü. M., hat 3 evangelische und eine kath. Kirche, ein Bethaus der Irvingianer, eine Synagoge und (1885) mit der Garnison (ein Grenadierregi...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Geschichte) der größere, südöstliche Gebietsteil des ehemaligen Großherzogtums bzw. Freistaats Mecklenburg-Strelitz. Der slawische Name („alte Burg“) wurde von einem Burgwall, wo die brandenburgischen Markgrafen Mitte des 13. Jahrhunderts eine neue Burg erbauten, auf eine Siedlung in deren Schutz (heute Burg Stargard m...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/stargard-geschichte
(Stadt/Pommerellen) Stadt in Polen, Starogard Gda ń ski.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/stargard-stadtpommerellen
(Stadt/Pommern) polnische Stadt in Pommern, südöstlich von Stettin, 60 500 Einwohner; mittelalterliches Stadtbild, gotische Marienkirche (13. – 14. Jahrhundert), Johanniskirche (15. Jahrhundert), Reste der Stadtummauerung (15. Jahrhundert), Rathaus (16. Jahrhundert), Zeughaus (15. Jahrhundert); landwirtschaftliche, Metal...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/stargard-stadtpommern
Keine exakte Übereinkunft gefunden.