
Das 49 Strophen umfassende volkssprachige Annolied wurde wahrscheinlich zwischen 1077 und 1081, jedenfalls vor 1100, in frühmittelhochdeutschen Reimpaarversen vermutlich von einem Siegburger Mönch verfasst. Als Anhaltspunkt für die Datierung gilt die Erwähnung von Mainz als Krönungsort. Die Krönungen der deutschen Könige fanden üblicherwei...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Annolied

Annolied, vermutlich zwischen 1077 und 1081 entstandenes dreiteiliges mittelalterliches Geschichtsepos in 439 Reimpaaren um den Kölner Erzbischof Anno II., der auch weltliche Geschäfte führte und der Hauptverantwortliche für die brutale Niederschlagung des Kölner Aufstands von 1074 war. (Das Bild Annos im Mittelalter ist daher vorwiegend neg.....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

eine der ältesten deutschen Geschichtsdichtungen, frühmittelhochdeutsches Versepos, entstand um 1085 im Kloster Siegburg bei Bonn zu Ehren des Erzbischofs Anno von Köln .
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Annolied. Von einem unbekannten Dichter im Kloster Siegburg um 1080 verfasst, stellt das frühmhd. Annolied die Weltgeschichte als christliche Heilsgeschichte dar. Die Dichtung ist dem politisch bedeutenden Erzbischof Anno II. von Köln gewidmet, schließt die aktuelle Zeit bis zum Tod Annos (1075) mit...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Annolied , mittelhochdeutsches Gedicht aus dem Anfang des 12. Jahrh., das in 876 Versen die Verherrlichung des heil. Anno, Erzbischofs von Köln,
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.