
Spiegelteleskope sind Teleskope, die als Objektiv einen Hohlspiegel besitzen. Bei den meisten Bauformen sind auch andere optische Elemente als Spiegel ausgeführt. Spiegelteleskope werden überwiegend für astronomische Beobachtungen eingesetzt. Sie eignen sich neben Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts für einen weiten Bereich des elek...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Spiegelteleskop

Ein Teleskop, das parallel zur optischen Achse eintreffendes Licht mittels eines gewülbten Spiegels fokussiert. S.a. Refraktorteleskop.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=S&id=28796&page=1

Ein Teleskop, das parallel zur optischen Achse eintreffendes Licht mittels eines gewlbten Spiegels fokussiert. S.a. Refraktorteleskop.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=S&id=28796&page=1

Siehe Reflektor
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40184

Spiegelteleskop: Isaac Newton Ein Spiegelteleskop ist ein Fernrohr mit einem Hohlspiegel als Objektiv. Da der wesentliche Teil der Optik aus spiegelnden Elementen besteht, wird ein Spiegelteleskop auch als Reflektor bezeichnet. Der Hauptspiegel hat die Aufgabe, Licht zu sammeln und auf eine möglichs...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[mirror telescope, reflecting telescope] Ein Teleskoptyp, bei welchem das Lichtsammeln mit Hilfe von meist sphärischen oder parabolischen Spiegeln bewerkstelligt wird anstatt wie mit optischen Linsen wie bei Linsenteleskopen (Refraktoren). Spiegelteleskope werden oft kurz als Spiegel und auch als Reflektoren bezeichnet. Im professionellen Bereich ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Reflektor. Teleskop, dessen Objektiv aus einem Hohlspiegel (Kugel- oder Parabolspiegel) besteht. Das Objektiv wirft das Licht auf einen Sekundärspiegel, der es aus dem Strahlengang in das Okular lenkt (s. Abb.). Durch den Sekundärspiegel im Strahlengang kommt es bei einem Spiegelteleskop immer zu einer Abschattung und Beugung des einfallenden Lic...
Gefunden auf
https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Spieg

Spiegelteleskop , s. v. w. katoptrisches Fernrohr, s. Fernrohr, S. 151.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

- Hohlspiegel: Strahlenverlauf Hohlspiegel: Strahlenverlauf Die verschiedenen Lagen von Bild und Gegenstand beim kugelförmigen Hohlspiegel: oben links ist das Bild reell, umgekehrt und verkleinert, oben rechts ist es reell, umgekehrt und gleich groß, unten links ist es reell, umgekehrt und vergrößert, und unten rechts is...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/spiegelteleskop
Keine exakte Übereinkunft gefunden.