
I. außerhalb (örtlich oder zeitlich) von etwas II. auswärtig III. extraneus, `auf der Außenseite befindlich` IV. nach auswärts
Gefunden auf
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te
[Achtung: Schreibweise von 1811] adj. et adv. von dem ungewöhnlichen Verbo auswenden. 1) Dem Orte nach, was sich außen an einer Sache befindet, nach außen zu gewandt ist; im Gegensatze dessen, was inwendig ist. Die auswendige Seite Auswendig siehet es weiß, inwendig aber schwarz aus. In der edlern Schreibart gebraucht ma...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_4_4721

aus¦wen¦dig [Adv. ] 1 aus dem Gedächtnis, ohne abzulesen; etwas a. hersagen, singen, spielen; etwas a. können; das kann ich schon in- und a. [ugs.] das habe ich schon so oft gehört, dass es mich langweilt; etwas a. lernen sich so einprägen, dass man es aus dem Gedächtnis sag...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

aus dem Kopf
Gefunden auf
https://www.openthesaurus.de/synonyme/auswendig

(Text von 1910) Äußerlich
1). Auswendig
2). Außen
3). Außer
4). Außerhalb
5). Außen und
außer sind ursprünglich Weiterbildungen von
aus (wie
innen und
inner von
in usw.) und bezeichnen allgemein, daß sich etwas nicht innerhalb des vom Sprechen...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38521.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.