
Name: Almandin. Formel: Fe
2+3Al
2[SiO
4] Härte 6,5 - 7,5 Glanz Glasglanz - Fettglanz. Farbe: rot, braun, seltener schwarz Strich weiß Dichte ...
Gefunden auf
https://a-m.de/deutsch/lexikon/mineral/inselsilicate/almandin.htm

Almandin (von lat. alabandina, nach der antiken Stadt Alabanda in Karien), auch Eisentongranat, ist ein häufig vorkommendes Silikat-Mineral, genauer ein Inselsilikat (Nesosilikat) aus der Familie der Granate. Seine Färbung schwankt zwischen rot und violett, seltenere Farbtöne sind rotbraun oder schwarz. Das Mineral kristallisiert im kubischen K...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Almandin
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Almandin, des -es, plur. die -e, ein Edelstein, der eigentlich zu den Rubinarten gehöret, ganz dunkel und den hochrothen Granaten ähnlich ist, und mit dem wenigsten Feuer spielet; Carbunculus Alabandicus, Almandinus Er hat den Nahmen von der Stadt Alabanda in Carien, wo er, dem Plinius ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_1_1630

Mineralgruppe: Granat.Härte nach Mohs: 7,5. Farbe: Violett, Braunrot.W: Almandin hat so wie jeder andere Granat, bedingt durch seine Entstehung, starke innere Spannungen. Bei einer Hartlötung sollte dies nicht unbedacht bleiben, weil dadurch beim Vorhandensein von Einschlüssen leicht Sprünge und Risse auftreten können. Bei starkem Wärmeeinflu...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_32.html

Almandin siehe Granat
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Almandin der, blutroter Schmuckstein aus der Gruppe der Granate.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[der] blutrotes bis schwarzes, glas- oder harzglänzendes Mineral; regulär; Härte 6¹/2-7¹/2; in Gneis und Glimmerschiefer; chemische Formel Fe3Al2[SiO4 ]
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Almandin Chemismus Fe
3Al
2(Si
3O
12) Kristallsystem kubisch. Farbe rot bis rotviolett, schwarzbraun Strichfarbe weiß Mohshärte 7 Dichte 4,3 Glanz Glasglanz Opazität durchsichtig bis durchscheinend Bruch muschelig bis uneben Spaltbar...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42325

ist die eisenführende Abart der Granate also ein Eisentongranat. Fe
3Al2(SiO
4)
3. Braunrot bis violett. D=3,9-4,2; H=7,5; n=1,76-1,81.
Gefunden auf
https://www.g-s.ch/Service/Schmucklexikon/Schmuck_A.htm

Chemische Formel Fe
32+Al
2(SiO
4)
3 Chemische Zusammensetzung Aluminium, Eisen, Silicium, Sauerstoff Strunz 8. Auflage VIII/A.08-020 Klasse/Gruppierung (St...
Gefunden auf
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Almand

Almandin , s. v. w. edler Granat.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

s. Granat.
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

blutrotes bis schwarzes, glas- oder harzglänzendes Mineral; regulär; Härte 6 1/ 2 – 7 1/ 2 ; in Gneis und Glimmerschiefer; chemische Formel Fe 3Al 2[SiO 4 ] 3.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/almandin
Keine exakte Übereinkunft gefunden.