
Aleviten (türkisch: Alevî, kurdisch und zazaisch: Elewî, aus {arS|علوی} für „Anhänger Alis“) sind Mitglieder einer auf das 13./14. Jahrhundert zurückgehende, mit dem Zuzug von türkmenischen Stämmen nach Anatolien entstandenen Konfession, die sich in ihrer Theologie, nicht aber in ihrem Verständnis des religiösen Rechtes, aus dem ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Aleviten

Siehe
AlevismusGefunden auf
https://relilex.de/

Aleviten, Alevis, schiitische Religionsgemeinschaft, Nusairier.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

08.02.2008 In Deutschland leben rund 800000 Aleviten, die meisten in Nordrhein-Westfalen. Die liberal-islamische Glaubensgemeinschaft hat ihren Ursprung im schiitischen Islam. Das islamische Rechtssystem, die Scharia, gilt aber für die Aleviten nicht. Aleviten besuchen keine Moscheen und legen den Koran nicht wörtlich aus. Männer und Fraue...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42292

28.12.2008 Rund 700000 der rund zwei Millionen in Deutschland lebenden Türken sind Aleviten. Die liberal-islamische Glaubensgemeinschaft hat ihren Ursprung im schiitischen Islam. In der Türkei leben schätzungsweise 20 Millionen Aleviten. Sie sind offiziell nicht anerkannt. Für Aleviten gilt das islamische Rechtssystem, die so genannte Scha...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42292

31.12.2007 Rund 700000 der circa zwei Millionen in Deutschland lebenden Türken sind Aleviten. Die liberal-islamische Glaubensgemeinschaft hat ihren Ursprung im schiitischen Islam. Ein besonderes Merkmal ihrer Glaubensvorstellung ist die ausgeprägte Verehrung für Ali ibn Abu Talib (davon ist Alevite abgeleitet) beziehungsweise für die zwölf...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42292

[-'vi:-; `Anhänger Alis`] zweitgrößte islamische Religionsgruppe in der Türkei; entstanden im 13.-16. Jahrhundert in Anatolien aus der Verschmelzung schiitischer, altchristlicher und schamanitischer Elemente. Nach der alevitischen Lehre schuf Gott alle Menschen gleich...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

zweitgrößte islamische Religionsgruppe in der Türkei; entstanden im 13. – 16. Jahrhundert in Anatolien aus der Verschmelzung schiitischer, altchristlicher und schamanitischer Elemente. Nach der alevitischen Lehre schuf Gott alle Menschen gleichwertig; Gott lebt im Menschen, äußere, ritualisierte Glaubens- und Gesetzespflichten (wie in Scha.....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/aleviten

- schiitische Sondergruppe in Anatolien. Sie lehnen die Religionspraxis der Sunniten ab und folgen eigenen Bräuchen, deren Herkunft (christlich, frühislamisch, turkmenisch) in der Forschung umstritten ist. Aleviten litten unter Verfolgung durch die sunnit
Gefunden auf
https://www.wshoffmann.de/page/glossar.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.