
Stadtbürger mit Landbesitz im Gemeindebereich, den sie selbst wirtschaftlich nutzten. In den Kleinstädten Österreichs war dies bis ins 19. Jahrhundert eine weitverbreitete Besitzform. Short version in English Mariazeller Bürger - Ackerbürger  in:  Mariazell und das Zellertal Imma Waid Eigenverlag St.Pölten 1...
Gefunden auf 
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Ackerb%C3%BCrger

Je nach der Größe ihrer Höfe und dem Umfang der sich daraus ergebenden Rechte und Pflichten wurden die Bauern klassifiziert als
Gefunden auf 
https://cugelinge.de/html/glossar.html

 Als Ackerbürger werden diejenigen Bürger einer Stadt bezeichnet, die im Haupterwerb Landwirtschaft betrieben und daraus den wesentlichen Teil ihre Einkünfte bezogen. == Stadtbauern == Ackerbürger stellten seit dem Mittelalter innerhalb der städtischen Sozialstruktur eine Sondergruppe dar. Ein Ackerbürger war keinem der typisch städtischen E...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Ackerbürger

Landwirtschaft treibender Kleinstädter
Gefunden auf 
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Ackerbürger, des -s, plur. ut nom. sing. ein Bürger, welcher sich zugleich von dem Ackerbaue nähret, dergleichen es in kleinen Städten viele giebt.
Gefunden auf 
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_1_1147

Ackerbürger, Stadtbürger mit Landbesitz in der Stadtgemarkung, den er selbst nutzt, vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert die Mehrzahl der Bürger der europäischen Landstädte (Ackerbürgerstädte).
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

historische Bezeichnung für Stadtbürger, die ihren Landbesitz in der Stadtgemarkung hauptberuflich als Landwirte bewirtschafteten; in kleinen Landstädten die Mehrzahl der Bürger.
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Ackerbürger. Um die Ernährungsbasis neugegründeter Städte zu sichern, wurde Bauern, die stadtsässig werden wollten, freies Bauland, billige Äcker und anderweitige Vergünstigungen geboten. Die Ackerbürger der neuen Städte kamen zu Wohlstand und Einfluss, aufgrund ihres Bodenbesitzes und der ihnen zug...
Gefunden auf 
https://www.mittelalter-lexikon.de/
  Keine exakte Übereinkunft gefunden.