
Aceton (unüblich Azeton) ist der Trivialname für die organisch-chemischene Verbindung Propanon bzw. Dimethylketon. Aceton ist eine farblose Flüssigkeit und findet Verwendung als polares, aprotisches Lösungsmittel und als Ausgangsstoff für viele Synthesen der organischen Chemie. Es ist mit seinem Strukturmerkmal der Carbonylgruppe (>C=O), die ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Aceton

Synonyme: Dimethylketon, Azeton, 2-Propanon Summenformel: C3H6O Aceton ist eine farblose, aromatisch riechende, flüchtige und leicht entzündliche Flüssigkeit, die mit Wasser mischbar ist. Ihr Schmelzpunkt liegt bei -95°C, der Siedepunkt bei 56 °C. In der Medizin wird Aceton...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Aceton

Übersetzungen für „Aceton“ Werden Sie jetzt Premium-Mitglied Farblose, leicht brennbare und aromatisch riechende Flüssigkeit (Dimethylketon), die als Lösungsmittel für viele Farben, Lacke und Harze verwendet wird. Der Geruch ist typisch nach Nagellackentferner oder für den Klebestoff Uhu. Im Wein kann Aceton während der GÃ...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/aceton

Aceton ( Propanon, Dimethylketon) mit der Summenformel C
3H
6O ist eine farblose Flüssigkeit, die als Lösungsmittel verwendet wird.
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/aceton.html

H
3C-CO-CH
3 2-Propanon, Dimethylketon C
3H
6O MG 58,08 g/Mol Aceton ist das Oxidationsprodukt von 2-Propanol und der einfachster Vertreter der Ketone. Die technische Synthese erfo...
Gefunden auf
https://www.alkohol-lexikon.de/ALCOHOL/AL_GE/aceton.shtml

Aceton gilt als besonders gefährliches, aber wirksames Löse- und Verdünnungsmittel für Öle, Fette und Harze. Die durchsichtige, leicht brennbare Flüssigkeit von eigenartigem Geruch mischt sich mit Wasser, Öl, Äther und Alkohol. Aceton wird als Lösemittel in Farben, Lacken und als chemisches Zwischenprodukt genutzt. Das Einatmen, Verschluck...
Gefunden auf
https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-a/aceton.html

(Dimethylketon) Feuergefährliche, farblose, riechende Flüssigkeit. Leicht mit Wasser, Alkohol und Äther mischbar. Dient als Lösungsmittel für Fette und Harze. Wird zum Entfetten nach dem Schleifen verwendet, ist aber, da es äußerst leicht brennbar ist, nicht zu empfehlen. Besondere Vorsicht bei Perlen, Bernstein und Korallen. In Verbindung m...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Aceton (Propanon), farblose, brennbare, flüssige Verbindung mit der Formel CH3COCH3. Aceton ist der einfachste Vertreter der organischen Stoffklasse der aliphatischen Ketone. Es ist in Wasser und in organischen Lösungsmitteln löslich und selbst ein wichtiges Lösungsmittel, sowohl im Labor als auch in der Industrie. Aceton trägt auch die chemis...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Aceton Aceton das, Dimethylketon, Propanon, einfachstes, aber technisch bedeutendstes Keton. Farblose, brennbare Flüssigkeit, Siedepunkt 56 °C; technisch gewonnen durch Oxidation von Propylen an Katalysatoren, Dehydrierung von Isopropylalkohol und als Nebenprodukt bei der Phenolherstellung. Aceton i...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Vertreter aus der Gruppe der Ketone. Aceton findet als Lösemittel in Lacken, Farben, Klebern sowie in Lackentfernern und Nagelreinigern Verwendung. Typische Symptome bei erhöhten Werten in der Innenraumluft sind Schleimhautreizungen im Nasen- und Augenbereich.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42196

Acet
on Syn.: Azeton; Dimethylketon; Propanon; CH
3 ·CO ·CH
3 = H
3C ·CO ·CH
3 En: acetone; dimethyl ketone das chemisch einfachste Keton; farblos, mit Wasser mischbar, flüchtig, leicht bre...Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

- (Azeton, Dimethylketon, Propanon) CH3-CO-CH3, einfachstes aliphatisches Keton; eine farblose, angenehm riechende, leicht entzündbare Flüssigkeit (Flammpunkt -15 °C) . Es wird für viele organische Synthesen (z. B. Sulfonalsynthe...
- A¦ce¦ton [n. -s; nur Sg.; fachsprachl.] Azeton
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Aceton ist eine chemische Flüssigkeit, die bei vielen Mitteln angewendet wird. Zum Beispiel ist Aceton in Nagellack enthalten. Aceton riecht aromatisch und kann, sofern es auf der Haut angewendet wird, eine rötliche Entzündung auslösen. Deshalb ist im Umgang mit Aceton äußerste Vorsicht geboten. Auch inhaliert werden sollte das Aceton nicht, ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42641

Stoffwechselzwischenprodukt, das zu den Ketonkörpern zählt und über den Citratzyklus abgebaut wird. Aceton wird bei verstärktem Fettabbau (z.B. Nulldiät) sowie bei einer diabetischen Stoffwechselentgleisung in vermehrter Menge gebildet. Eine gesteigerte Aceton-Synt...
Gefunden auf
https://www.ernaehrung.de/lexikon/diabetes/a/aceton.php

Aceton (Essiggeist, Brenzessiggeist, Dimethylkohlenoxyd) C3</sub>H6</sub>O entsteht bei der trocknen Destillation essigsaurer Salze oder aus Essigsäuredämpfen bei Rotglut und findet sich daher im rohen Holzgeist. Reines A. erhält man durch trockne Destillation von essigsaurem Baryt. A. bildet eine farblose Flüssigkeit von starkem, a...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.