[Bergbau] -  Als Abraum werden im Tagebau die das Nutzmineral überdeckenden Gesteinsschichten bezeichnet. == Braunkohlentagebaue == === Abraumwirtschaft === Beim Neuaufschluß eines Braunkohletagebaus wird zunächst der Mutterboden abgetragen und separat für eine spätere Rekultivierung gelagert. Dann werden die auf dem Ko...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Abraum_(Bergbau)

I. was wegzuräumen ist, Abfall, Schutt; insbesondere bergmännisch: taubes Gestein, Erde usw. Veith,Bergwb. 8 und forstmännisch: Abfallholz DWB. I. 86 ua. II. Räumung des Landes
Gefunden auf 
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Abraum, des -es, plur. inusit. 1) Die Handlung des Abräumens, doch nur in einigen wenigen Fällen. So bedeutet das Wort im Forstwesen, so wohl die Abführung, des einem Käufer angewiesenen und gefälleten Holzes, als auch die Abödung eines Waldes, d. i. die völlige Ausrottung des Holz...
Gefunden auf 
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_0_650

Abraum, bergmännischer Begriff für nicht nutzbares ('taubes') Gestein. Zum Abraum wird das die Lagerstätte überlagernde, das in der Lagerstätte eingelagerte und das an den Grenzflächen durch den Abbau verloren gegangene Material gezählt. Sein Anteil ist teilweise beträchtlich: Bei der Förderung von einer Tonne Braunkohle in Deutschland...
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

im Tagebau gelöstes Gestein (siehe Nebengestein) wie zum Beispiel das über der Lagerstätte, was keine nutzbaren Mineralien enthält (siehe Deckgebirge).
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/40037

Abraum, beim Tagebau das die Lagerstätte des nutzbaren Minerals überdeckende taube Gebirge; wird ebenfalls im Tagebau abgeräumt.
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- (Bergbau)  Bergbauvor dem Abbau zu entfernende wertlose Deckschichten über oberflächennahen Lagerstätten; auch minderwertige Schichten in Steinbrüchen, Ton- und Kiesgruben.
 - Ab¦raum [m. -(e) s; nur Sg.] wertlose (taube) Deckschichten über Lagerstätten (die bei der Gewinnung nutzbarer Mineralien übrig bleiben) 
 
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Der Abraum (der Begriff kommt aus dem Tagebau) ist Gestein,welches die Lagerstätten von Rohstoffen überdeckt.
Gefunden auf 
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/a/abraum.php

Abraumhalde (Kohlebergwerk)
Gefunden auf 
https://www.openthesaurus.de/synonyme/Abraum

Abraum , im Bergwesen die eine Lagerstätte nutzbarer Fossilien bedeckenden unnützen Erdarten oder tauben Gesteine, welche weggeräumt werden müssen, um die Lagerstätten zu entblößen; in der Forstwissenschaft das beim Holzschlagen abfallende Reisholz (Abfallholz, bei Nadelholz 5-10, bei Laubholz 12-15 Proz. des Gesamtertrags), auch eine völli...
Gefunden auf 
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Bergbau, Bergwerk) Taubes, also nicht abbauwürdiges Material, das u. a. bei der Streckenauffahrung anfällt und zu beseitigen ist.
Gefunden auf 
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
(Tagebau) Die eine Lagerstätte überdeckende(n) Bodenschicht(en) (Kies, Sand, Ton usw.). Diese Schicht(en) werden mittels Bagger entfernt und entweder zur Verfüllung bereits abgebauter Bereiche genutzt oder auf Halde gelagert.
Gefunden auf 
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
  Keine exakte Übereinkunft gefunden.