
Unter einer Erfrierung (lat. congelatio) versteht man eine Schädigung des Gewebes durch Kälteeinwirkung. Sie tritt besonders häufig an kälteexponierten Körperstellen (Ohrmuschel, Nase), ungenügend kältegeschützten Gliedmaßen (Finger, Zehen) und unter Umständen zugleich mit einer allgemeinen Unterkühlung auf. Dagegen führt ein örtlich ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Erfrierung

Synonym: Congelatio. Engl.: frostbite . 3.Pathophysiologie 4.Symptome 5.Therapie (1. Definition) Die Erfrierung ist eine Gewebsschädigung durch Kälte. Sie kann sich auf umschriebene Körperareale beschränken (örtliche Erfrierung) oder den ganzen Organismus b...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Congelatio

Erfrierung, Botanik: Frostschäden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Er/frierung Syn.: Congelatio akuter Gewebsschaden durch Kälteeinwirkung, v.a. infolge Mangeldurchblutung (verursacht durch Gefäßwandschaden, Stase, Agglutinationsthrombose), aber auch infolge direkten thermischen Angriffs. Unterschieden werden vier Grade (s.a.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Erfrierung (Congelatio). Die krankhaften Veränderungen, welche bei der andauernden Einwirkung höherer Kältegrade auf den tierischen und menschlichen Organismus an diesem hervorgerufen werden, sind teils nur örtlicher Natur, teils betreffen sie den Gesamtorganismus. Was die Einwirkung der Kälte auf den Gesamtorganismus anbetrifft, so kann diese...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Schädigung des Körpers oder einzelner Körperteile durch Kälte. Allgemeine Erfrierung (Unterkühlung) ist Folge einer zu großen Abgabe von Körperwärme, ohne dass Ersatz geschaffen wird. Sinkt die Körpertemperatur unter ca. 27 °C, tritt der Tod ein. Die allgemeine Erfrierung kündigt sich durch Schlafsucht an, führt zu Bewusstlosigkei...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/erfrierung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.