
Ableitung ist Fachbegriff in unterschiedlichen Zusammenhängen: Mathematik: Informatik: Philosophie: Sprachwissenschaft: Verkehr: Elektrotechnik: Medizin: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ableitung
[Informatik] - Als Ableitung wird in der theoretischen Informatik der Vorgang bezeichnet, ein Wort nach den Regeln einer formalen Grammatik zu erzeugen. Unter einem Wort versteht man eine beliebige Zeichenkette, also eine endliche Folge von Symbolen. Eine formale Grammatik ist ein mathematisches Modell, das eine Menge solch...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ableitung_(Informatik)
[Logik] - == Quellen == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ableitung_(Logik)
[Verkehr] - Eine Ableitung des Verkehrs erfolgt, wenn eine Vollsperrung eines Straßentunnels oder einer Richtungsfahrbahn angeordnet wird und keine alternative Verkehrsführung auf dem gleichen Verkehrsweg möglich ist. Grund für eine solche Vollsperrung kann beispielsweise ein Gefahrgutunfall oder eine Massenkarambolage ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ableitung_(Verkehr)

I. wie Ableit II. im niederländischen 1 wegführen vom Gericht 2 einer Gerichtsbarkeit entziehen
Gefunden auf
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te

Engl.: lead, drainage (Definition) Der Begriff Ableitung bezeichnet in der Medizin zwei unterschiedliche Vorgänge: die Messung elektrischer Ströme bzw. Spannungen, zum Beispiel am Herzen (EKG), an Skelettmuskeln (EMG) oder an Nerven (NLG) die Drainage von Körperflüssigkeiten
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Ableitung

Eine Ableitungen ist eine differentielle Funktion. Beispiel: Die Ableitung des Ortes in der Zeit ist die Geschwindigkeit: ?s/?t Die Ableitung der Geschwindigkeit in der Zeit ist die Beschleunigung: ?v/?t Hypothesen
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/ableitung.htm

Eine Funktion f ist in einem Punkt a differenzierbar, wenn der als Ableitung bezeichnete Grenzwert y = f(x). Diese Schreibweise symbolisiert den Grenzübergang
Gefunden auf
https://mo.mathematik.uni-stuttgart.de/inhalt/aussage/aussage109/

Ableitungsverfahren
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Derivat
Gefunden auf
https://users.ugent.be/~rvdstich/eugloss/DE/lijsta.html

(down conduction, down conductor) Die Abfuhr von elektrischem Strom zur Erde). (leakage) Im Sinne von Leckstrom. (discharge) Im Sinne von Entladung, auch Blitzentladung. (differentiation, differential coefficient, differential quotient, derivative) In der Mathematik der Quotient zwischen zwei korrelierenden Inkrementen/Dekr...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=A&id=29283&page=1

Ableitung Eine Klasse von einer anderen Klasse ableiten. Eine Ableitung stellt eine besonders enge Beziehung zwischen zwei Klassen her. Auf Programmierebene stellt sie eine Anweisung an den Compiler dar, die beerbte Klasse vollständig in die abgeleitete Klasse mit aufzunehmen, ohne jedoch Code zu duplizieren. Deshalb spricht man bei Ableitung auch...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Automatisierte Ermittlung eines erwarteten Verbrauchs bei der Ableseergebniserfassung. Dabei wird der erwartete Verbrauch aus einem Ableseergebnis abgeleitet, das in der Erfassungskarenz liegen muss. Beispiel: Turnusablesung: 15. April Auszug: 18. April Erfassungskarenz: 1.-30. April Eine Ablesung für den Auszugstermin ist nicht notwendig, da der ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Die Merkmalsableitung ermöglicht das automatische Versorgen von Merkmalen, die nicht mit Werten gefüllt sind.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Ableitung, Elektrotechnik: 1) der Kehrwert des Widerstandes (Wirkwiderstand) eines Isolators, gibt die Verluste einer Leitung an. Bei homogenen elektrischen Doppelleitungen wird die Ableitung zwischen den beiden Leitern (der Querleitwert) auf die Längeneinheit bezogen. Dieser Ableitungsbelag ist ein...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ableitung, Logik: Deduktion.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ableitung, Mathematik: der Differenzialquotient (Differenzialrechnung).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ableitung, Medizin: Ableitung der Aktionsströme von Organen (z. B. Elektroenzephalogramm, Elektrokardiogramm).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ableitung, Sprachwissenschaft: Bildung neuer Wörter aus einem Wort, auch mithilfe von Vor- und Nachsilben (Ableitungssilben): klug - Klugheit; höflich - unhöflich.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Ableitung 1) Ableitungstherapie... (
mehr) 2) Abgreifen bioelektrischer, als Biosignal nutzbarer Potentiale mittels... (
mehr) 3)...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

- Ab¦lei¦tung [f. 10 ] 1 das Ableiten 2 Ergebnis des Ableitens, abgeleitetes Wort; `Bauer` ist eine A. zu `Bau` 3 [Elektr.] elektrisch leitende Verbindung mit der Erde 4 [Med.] Wegleitung (von Blut) aus gestauten Organen 5 [Math.] Berechnung der Steigung einer Funktion f(x) ...
- Elektrotechnik1. die Verbindung elektrischer Anlagenteile mi...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Die Ableitung einer reellen Funktion f an der Stelle x ist - intuitiv ausgedrückt - der Anstieg der Tangente an ihren Graphen im Punkt (x, f(x)) und wird mit f '(x) (ausgesprochen als 'f-Strich von x' oder 'f-Strich an der Stelle x') bezeichnet. Rechnerisch ist sie durch f(x + e...
Gefunden auf https://www.mathe-online.at/mathint/lexikon/a.html
Deduktion, Derivation, Derivation, Dissipation, Herleitung, Herleitung, Suffigierung
Gefunden auf https://www.openthesaurus.de/synonyme/Ableitung
Ableitung , in der Heilkunde die Wirkung solcher Mittel, welche krankhafte Störungen durch ûberleiten auf gesunde Nachbargewebe heben sollten. Entweder ist die Absicht auf nervöse Störungen oder auf Stockungen des Bluts und der Lymphe gerichtet. In den Fällen erster Art ist zwar der Hergang der sogen. A. durchaus unaufgeklärt, die Thatsache a...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Text von 1927) Ableitung, Ableitungsreflektor. Linderung von Hyperämien und Entzündungen durch ableitende d. i. haut- oder darmreizende Mittel.
Gefunden auf https://www.textlog.de/9679.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.