[Buchdruck] - Als Ablegen bezeichnet man beim Bleisatz den Vorgang, die nicht mehr benötigte Druckform nach ihrem Druck auseinanderzunehmen und die Lettern sowie das Blindmaterial in seine jeweiligen Fächer im Setzkasten zurückzulegen. Dabei erfordert es konzentriertes Arbeiten, damit die Lettern (auch Drucktypen genannt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ablegen_(Buchdruck)

I. einen körperlichen Gegenstand niederlegen, z.B. Waren an einem Markt- oder Stapel-Platz II. verzichten auf Amt, Würde, Stand III. abschichten, abfinden IV. jemandem einen Fürsprechen ablegen ihn ihm durch Urteil aberkennen V. Arbeiter entlassen, insbesondere Bergarbeiter VI. abschaf...
Gefunden auf
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te
[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. welches sowohl in der thätigen, als in der Mittelgattung üblich ist.I. Das Activum bedeutet,1. Herab legen, von einem höhern Orte legen, nur in einigen Fällen. So sagt man, ein Geschütz ablegen, es von den Laveten legen.2. Aus einander legen, auch in einigen Fällen. Die Schri...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_0_519

Nachdem die Daten archiviert wurden, können Sie sie mit dem Content Management Infrastructure aus den Archivdateien in ein externes Ablagesystem verschieben. Dateien können in einem beliebigen Verzeichnis angelegt werden und sind nicht auf den Basispfad des Ablagesystems beschränkt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Übertragung eines Dokuments in ein externes Ablagesystem. Dieses kann beispielsweise ein externes Archiv sein. Es gibt zwei Möglichkeiten des Ablegens: synchrones Ablegen asynchrones Ablegen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

bezahlen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

ablegen, Bienenzucht: ein neues Bienenvolk aus einem starken Volk abzweigen und ihm eine Königin geben.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

ablegen, Jägersprache: dem Hund eine Stelle anweisen, die er auch unangeleint nicht verlassen darf; auch: Jungwild wird vom Muttertier während der Nahrungssuche alleingelassen (»abgelegt«).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

ab¦le¦gen [V.1, hat abgelegt] I [mit Akk.] 1 weg-, niederlegen; eine Last a. 2 ausziehen und hinlegen oder aufhängen; den Mantel a.; wollen Sie nicht a.? [Frage an den Besucher] 3 weglegen, weil man es nicht mehr anzieht; Schuhe, Kleider a.; sie trägt die abgelegten Sachen der großen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

(
(Oberbekleidung) ablegen) auskleiden, ausziehen, blankziehen, entblößen, enthüllen, entkleiden, freimachen, strippen
Gefunden auf
https://www.openthesaurus.de/synonyme/ablegen

Ablegen , in der Buchdruckerei die Schriftform nach dem Druck auseinander nehmen und die Lettern in ihre Fächer zurücklegen; die mechanische Ausführung dieser Arbeit ist versucht worden mit Hilfe der Ablegemaschine (s. Setzmaschine). In der Bienenzucht heißt A. einen großen, volkreichen Stock, der nicht schwärmen will oder soll, in zwei Hälf...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Beim Ablegen handelt es sich um ein Kommando aus der Hundeerziehung, bei dem der Hund an dem ihm zugewiesenen Platz liegen muss, bis er ein anderslautendes Kommando erhält.
Gefunden auf
https://www.stadthunde.com/magazin/hunde-wissen/hunde-glossar/aalstrich-aas
Keine exakte Übereinkunft gefunden.