
Die Funktionstheorie ist Teilgebiet der Musiktheorie und gehört zur Harmonielehre. Sie beschreibt die Verhältnisse zwischen den Akkorden in Dur-Moll-tonaler Musik. Hugo Riemann erarbeitete sie 1893. Sie wurde vor allem durch Wilhelm Maler und Diether de la Motte ausgearbeitet und erweitert. == Nutzen == Die Funktionstheorie dient der Musikanalys...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Funktionstheorie

FunktionstheorieNach Hugo Riemann (1849-1919) die Beschreibung der Bedeutung von Harmonien innerhalb der Dur-Moll-Tonalität in Haupt- und Nebenfunktionen.
Gefunden auf
https://www.musicademy.de/index.php?id=916

Die funktionale Harmonielehre ist ein auf Hugo Riemann zurückgehendes Konglomerat von Vorstellungen, die aus der Kompositionslehre hervorgegangen sind. Maßgeblich ist das Ideal einer Komposition, in der die Stimmen in kleinen Schritten 'natürlich' voranschreiten sollen. Dazu werden passende Regeln konstruiert, nach denen sich die Stimmen aufgrun...
Gefunden auf
https://www.tonalemusik.de/musiklexikon.htm

Theorie der harmonischer Zusammenhänge in dominantisch-tonaler Musik; begründet von Hugo Riemann; von den drei Hauptfunktionen Tonika, Dominante, Subdominante werden alle übrigen Akkorde abgeleitet (z. B. Terzverwandtschaft, Mediante; Parallelen usw.). Die Akkorde werden mit definierten Funktionsbez. geschrieben, z. B. T (Ton...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/funktionstheorie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.