Ablaut Ergebnisse

Suchen

Ablaut

Ablaut Logo #42000 Ablaut (auch Apophonie) wird ein Wechsel des Vokals innerhalb etymologisch zusammengehöriger Wörter oder Wortteile genannt. Im Fall der indogermanischen Sprachen lässt sich der Ablaut durch die Akzentverhältnisse im Urindogermanischen erklären. Der Begriff wurde 1819 von Jacob Grimm in die Sprachwissenschaft eingeführt zur Bezeichnung des re...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Ablaut

Ablaut

Ablaut Logo #42134Ablaut, Apofonie, Sprachwissenschaft: von J. Grimm geprägte Bezeichnung für den gesetzmäßigen Vokalwechsel in der Stammsilbe etymologisch zusammengehörender Wörter; er tritt im Deutschen in der Konjugation und bei der Wortbildung auf: laufen - lief; wachsen - wuchs; gehen - ging - gegangen, der ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ablaut

Ablaut Logo #42303
  1. Ab¦laut [m. 1 ; Sprachw.] Wechsel des Stammvokals in wurzelverwandten Wörtern, z. B. singen - Gesang, werfen - Wurf, liegen - Lage
  2. systematischer Wechsel (Alternieren) einer Reihe von Vokalen (Ablautreihe) in sonst identischen Morphemen (Stamm- oder Ableitungssilben) ; im Deutschen beschränkt sich der Ablaut auf die Stammsilben und is...
    Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

    Ablaut

    Ablaut Logo #42295Ablaut , von J. Grimm erfundener Ausdruck zur Bezeichnung des regelmäßigen Vokalwechsels, der namentlich in der Stammsilbe der starken oder ablautenden Verba der deutschen Sprache stattfindet, um die Verschiedenheit des Tempus oder Modus auszudrücken, z. B. helfen, hilf, half, geholfen; binden, band, gebunden; lasse, ließ, gelassen etc. Auch au...
    Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
    Keine exakte Übereinkunft gefunden.