
Der Ango (mittelgriechisch {Polytonisch|ἄγγων} angōn, althochdeutsch ango „Haken, Stachel, Spitze“) ist eine Form des Speeres mit einem etwa 10 cm langen, pfeilförmigen Blatt aus Eisen, Widerhaken und viereckigem Querschnitt auf einer extrem langen Tülle von ca. 1 Meter Länge. Die Tülle war mit einem Holzschaft verbunden. Die Gesamt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ango
[Begriffsklärung] - Ango steht für: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ango_(Begriffsklärung)
[Mondkrater] - Ango ist ein kleiner Einschlagkrater auf der Mondvorderseite nordwestlich des Kraters Natasha. Die namentliche Bezeichnung geht auf eine ursprünglich inoffizielle Bezeichnung auf Blatt 39C2/S1 der Topophotomap-Kartenserie der NASA zurück, die von der IAU 1976 übernommen wurde. == Weblinks == == Einzelnachw...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ango_(Mondkrater)

Wurfspieß mit Widerhaken und langer eiserner Schafttülle, die den Holzschaft umgreift. Typische Waffe bei den Franken und ihren östlichen Nachbarn im 5.-7. Jahrhundert.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Ạngo, fränkische Lanze mit extrem langer und dünner Eisenspitze (0,80† †™1,84 m); aus germanischen Widerhakenlanzen entwickelt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lanzenspitze mit eisernen Widerhaken, eine Kriegswaffe der Franken zwischen 5. und frühem 7. Jahrhundert n. Chr.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Wurfspieß mit Widerhaken und langer eiserner Schafttülle, die den Holzschaft umgreift. Typische Waffe bei den Franken und ihren östlichen Nachbarn im 5.-7. Jahrhundert.
Gefunden auf
https://www.koelner-dom.de/index.php?id=glossar&PHPSESSID=dab2243a45f2c8143
Keine exakte Übereinkunft gefunden.