Moór Ergebnisse

Suchen

Moor

Moor Logo #42000 Moore sind nasse Lebensräume. Der ständige Wasserüberschuss aus Niederschlägen oder Mineralbodenwasser bedeutet einen Sauerstoffmangel und führt zu einem unvollständigen Abbau der pflanzlichen Reste, die als Torf abgelagert werden. Durch die Anhäufung von Torf wächst die Oberfläche von lebenden Mooren in die Höhe. Im Gegensatz zu Sümpfe...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Moor

Moor

Moor Logo #42000[Begriffsklärung] - Moor bezeichnet: Moor ist der Name folgender Orte: Moor ist der Name folgender Personen: Weiteres Siehe auch: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Moor_(Begriffsklärung)

Moor

Moor Logo #40069Stichwörter: Moorbildung, Moore, Hochmoor, NiedermoorMoore entstehen aus Gewässern, die verlanden. Unter Sauerstoffabschluss können die Pflanzenteile nicht mineralisiert werden, sie türmen sich immer weiter auf. Schließlich verlandet das Gewässer, es entsteht ein Moor. Unterschieden wird hierbei noch zwischen Hochmoor (türmt sich über dem E...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40069

Moor

Moor Logo #40122Man unterscheidet je nach Entstehung die im Grundwasserbereich, zum Beispiel bei der Verlandung von Seen, gebildeten nährstoffreichen Niedermoore (=Flachmoore) und die vom Grundwasser unabhängig wachsenden über ihre Umgebung sich uhrglasförmig erhebenden nährstoffarmen Hochmoore, die vom Regenwasser gespeist werden.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Moor

Moor Logo #42134Moor, Familiennamenforschung: Mohr.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Moor

Moor Logo #42134Moor: Verlandung eines eutrophen Sees Moore haben auf viele Menschen eine magische Ausstrahlung. Die feuchten Moorlandschaften sind meist kaum besiedelte, einsame Gebiete, die den Eindruck unverfälschter Natur vermitteln. Andererseits wurden Moore immer seltener, da sie für die Gewinnung neuer nutzb...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Moor

Moor Logo #42039engl.: Bog Themengebiet: Topographie Bedeutung: Unkultiviertes Land mit einer mindestens 20 cm starken Auflage aus vertorften oder vermoorten Pflanzenresten, soweit es nicht als Torfstich benutzt wird. Das Moor entstand in den zahlreichen wassergefüllten Hohlformen der Ju...
Gefunden auf https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=-1088211215

Moor

Moor Logo #42173Moor (mhd. bruoch, vilz; mndd. mor, verw. mit mhd. mer = Sumpf, See, Meer). Moore sind nach dem Ende der Eiszeit (vor etwa 10.000 Jahren) entstanden. In Deutschland finden sich ebensoviele Niedermoore wie Hochmoore. Niedermoor (Flachmoor) entsteht in seichten, stehenden, nährstoffreichen Gewässern t...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Moor

Moor Logo #42295
  1. Moor (in Oberdeutschland Moos), ein unangebautes, feuchtes und sumpfiges Land von meist schwarzem Aussehen, im Gegensatz zum Sumpf (s. d.); zwischen beiden steht der Bruch (s. d.). Man unterscheidet: Grünmoore (Gründlandmoore), welche mit einem grünen Rasen und oft hoch wachsenden Gräsern überzogen sind, sehr hoch liegende
  2. Moor (Auf...
    Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

    Moor

    Moor Logo #42295Moor (Mor, Moro), Antonis, niederländ. Maler, geboren zwischen 1512 und 1520 zu Utrecht, war Schüler des Jan van Scorel daselbst u. bildete sich dann unter dem Einfluß italienischer Meister, besonders Tizians, in Italien weiter. 1550 war er in Rom, eine Zeitlang in Madrid als Hofmaler Philipps II., 1553 in Lissabon, 1554 in London und außerdem ...
    Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

    Moór

    Moór Logo #42295Moór , Markt im ungar. Komitat Weißenburg, an der Südbahn, mit Kapuzinerkloster, zwei alten Kastellen, Kavalleriekaserne, Weinbau, Bezirksgericht und (1881) 8755 Einw.
    Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

    Moor

    Moor Logo #42871(Geologie) - Moor: Entstehung und Aufbau Moor: Entstehung und Aufbau - Bekassinen Bekassinen Sümpfe, überschwemmte Wiesen und Moore sind der Lebensraum der Bekassine. Die Gefie...
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/moor-geologie
    Keine exakte Übereinkunft gefunden.