
Audio Engineering Society. Internationale Organisation, die sich mit Normfragen der Tontechnik beschäftigt.
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/aes.htm
[Befehlssatzerweiterung] - Advanced Encryption Standard (AES) Befehlssatzerweiterung ist eine Erweiterung zum x86-Befehlssatz für Intel- und AMD-Prozessoren. Entwickelt wurde die Befehlssatzerweiterung von Intel im März 2008. Die Befehlssatzerweiterung wurde entwickelt um AES-Verschlüsselungen und -Entschlüsselungen zu ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/AES_(Befehlssatzerweiterung)

(Abk, Computer, Netzwerk) (Advanced Encryption Standard) ; Verschlüsselungsverfahren
Gefunden auf
https://www.bergt.de/lexikon/

Advanced Encryption Standard; Verschlüsselungsverfahren, ist als Nachfolger für den DES-Standards vorgesehen, dessen Schlüssel ja mittlerweile durch Brute-Force-Attacken geknackt werden können. Triple-DES wird aber wohl bis auf weiteres eingesetzt werden.
Gefunden auf
https://www.dafu.de/redir/redir-glossar.html

Akronym für Advanced Encryption Standard. Akronym für American Electrotechnical Society, Inc.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=A&id=9513&page=1

Abkürzung für Advanced Encryption Standard. In den USA entwickelter Nachfolger für den Verschlüsselungsstandard DES. Er genügt folgenden Grundanforderungen: Blockgr&...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Lateinischer Ausdruck für Kupfer und Bronze, abgekürzt Æ. Bei den italischen Bewohnern Mittelitaliens (Römer, Etrusker, Campanier u.a.) übernahm das Aes die Rolle als Wertmesser und Zahlungsmittel und bedeutete Erz- oder Kupfergeld sowie Geld allgemein. Die ist ein Hinweis auf den Ursprung des römischen Geldes, das vo...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

[Acronym, Englisch] siehe 'Advanced Encryption Standard'.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40090

(Audio Engineers Society ) AES bezeichnet den internationalen Zusammenschluß von Toningenieuren/Tonmeistern.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40096

Abk. für Audio Engineering Society.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40133

Lateinischer Ausdruck für Kupfer und Bronze, abgekürzt Æ. Bei den italischen Bewohnern Mittelitaliens (Römer, Etrusker, Campanier u.a.) übernahm das Aes die Rolle als Wertmesser und Zahlungsmittel und bedeutete Erz- oder Kupfergeld sowie Geld allgemein. Die ist ein Hinweis auf de...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077
(Advanced Encryption Standard) SieheRijndael
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42120

AES, Physik: Abkürzung für [{*}A{*}uger-{*}E{*}lektronen{*}s{*}spektroskopie].
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die Begriffe AES/Aes kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(Advanced Encryption Standard) Offizielle Standardverschlüsselung der amerikanischen Normungsbehörde NIST. AES ist der Nachfolger des inzwischen unsicheren DES. Der Algorithmus, der als AES ausgewählt wurde, heißt ursprünglich Rijndael und arbeitet mit einer Schlüssellänge von bi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42193

Advanced Encryption Standard
Gefunden auf
https://www.it-administrator.de/lexikon/aes.html

Aes (lat.), Erz, besonders antike Bronze, Kupferzinnlegierung. A. cyprium, s. v. w. Kupfer, welches im Altertum von Cypern kam.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Der AES ist seit dem 26.11.2001 der offizielle Nachfolger des DES. Der RIJNDAEL-Algorithmus unterstützt die Schlüssellängen 128, 192 und 256 Bit und kann in 32-Bit-Schritten erweitert werde. 256 Bit entspricht 1.1 x 10
77 möglichen Schlüsseln. Oder anders gesagt:..."
Gefunden auf
https://www.tcp-ip-info.de/glossar/glossar_a.htm

Advanced Encryption Standard. symmetrisches Verschlüsselungsverfahren
Gefunden auf
https://www.tmf-ev.de/Home/Glossar.aspx
(Advanced Encryption Standard) Der AES ist seit dem 26.11.2001 der offizielle Nachfolger des DES. Der RIJNDAEL-Algorithmus unterstützt die Schlüssellängen 128, 192 und 256 Bit und kann in 32-Bit-Schritten erweitert werde. 256 Bit entspricht 1.1 x 10
77 möglichen Schlüsseln. Oder anders gesagt: Könnte man einen Rechner baün, ...
Gefunden auf
https://www.trojaner-und-sicherheit.de/glossar/glossar_a.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.