Kopie von `Markenprofi - Elektro-Hausgeräte`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Elektrotechnik und Elektronik > Elektro-Hausgeräte
Datum & Land: 13/10/2008, De.
Wörter: 713


Energielabel
Für große elektrische Haushaltsgeräte besteht Kennzeichnungspflicht mit dem Energielabel. Hintergrund dieses Labels sind verschiedene EU-Richtlinien, die die Entwicklung und den Verkauf von energiesparenden Haushaltsgeräten fördern sollen.Folgende Geräte unterliegen der Kennzeichnungspflicht: * Kühl- und Gefriergeräte * Waschmaschinen * Wäschetrock...

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
Verschlüsselung vom Sender bis zum Empfänger. Übertragene Daten werden vor dem Absenden beim Sender verschlüsselt und erst beim Empfänger entschlüsselt. (Peer-To-Peer Encryption).

Endstufe
Letzte Stufe in einer Verstärkerschaltung, welche die Ausgangsleistung für Sender, Lautsprecher oder ähnliches bereitstellt.

Encoder
Ein Encoder (Kodierer) ist ein Gerät, eine Schaltung oder ein Programm, das digitale Audio-, Video- sowie andere Daten zur Reduzierung ihres Umfanges komprimiert. Die Daten werden dabei verschlüsselt, um eine illegale Vervielfältigung und Nutzung zu verhindern. Grundsätzlich dient ein Encoder nur der Komprimierung und Kodierung von Daten. Zur Decod...

Epilation
Entfernung von Körperhaaren an der Haarwurzel mittels Pinzette, Wachs, Laser o.ä.

EPOC
Von Psion, Nokia und Sony Ericsson entwickeltes Betriebssystem für Organizer und mobile Kommunikationsgeräte.

EPG
Electronic Programme Guide; Elektronischer Programmführer.Navigations- und Informationssystem, welches bei digitalem Fernsehen durch das Programm führt.

EPG-tauglich
Wenn Fernsehgerät und Videorecorder EPG-tauglich sind, kann über die Programmzeitung am Fernsehgerät eine Sendung ausgewählt werden und der Videorecorder ist anschließend vollständig für die Aufnahme programmiert.

Equalizer
Ein Regler oder vorprogrammierte Kurven ermöglichen die Anhebung bzw. Absenkung einzelner Wiedergabe-Frequenzbereiche. Beste Möglichkeiten für eine individuelle Klangsteuerung.

ESP
Electronic Shock Protection;Rüttelsicherung bei tragbaren CD- bzw. MP3-Playern. Musikdaten werden erst in einen Zwischenspeicher eingelesen und anschließend aus diesem abgespielt. So können Zeiträume überbrückt werden, in denen der Laserstrahl aufgrund von Erschütterungen die CD nicht korrekt abtasten kann.

Ethernet
Netzwerkstandard zum Aufbau lokaler Netzwerke (LANs), wurde in den 70er Jahren von der Firma Xerox entwickelt und ist seit den 90ern die am meisten verwendete LAN-Technologie. Ethernet ist weitestgehend in der IEEE-Norm 802.3 standardisiert.Die Übertragungsgeschwindigkeiten reichen von 10 Mbit/s über 100Mbit/s (Fast Ethernet) bis zu 1000 Mbit/s (Gi...

EURO-AV (SCART)
21-Pin-Steckersystem für die einfache Verbindung zwischen Audio- und Videogeräten.

EUTELSAT
Warenzeichen und Handelsname der Eutelsat S.A., die das EUTELSAT-Satellitensystem besitzt und betreibt.Derzeit bietet EUTELSAT 18 (demnächst 20) Satelliten; 5 (demnächst 7) davon sind unter dem Namen HOT BIRD bekannt und an der Orbitalposition 13° Ost kopositioniert, weitere befinden sich u.a. bei 10° Ost und 16° Ost.Die bei 13° Ost kopositionierte...

Extended Longplay
siehe Longplay

External Link
Programmierungen von Aufnahmen über einen Satelliten-Receiver sind mit External Link kein Problem. Schließen Sie Ihren Sat-Receiver über Scart an den Videorecorder an, programmieren Sie die Aufnahmen nur mit dem Sat-Receiver und versetzen Sie Ihren Videorecorder in den External Link Standby Mode. Mit Start der Sendung nimmt der Videorecorder automa...

FAT32
siehe FAT

FAT
FAT Abk. für File Allocation Table;übersetzt: Dateizuordungstabelle;Dateisystem, welches bei älteren Betriebssystemen von Microsoft Dateien und Verzeichnisse auf Datenträgern wie Festplatten, Disketten, CD-ROMs, Speicherkarten verwaltet. VersionAnwendungsbereicheFAT16mobile Datenträger mit Speicherkapazität kleiner als 2GB, Betriebssysteme MS-DOS, ...

Faroudja
Faroudja ist der führende Hersteller für Videografik-Prozessoren. Faroudja patentierte das Diagonal Correlation DeInterlacing-Prozessorverfahren (DCDi), welches für flimmerfreie und saumfreie glatte Darstellung von Videosignalen sorgt. Hierdurch werden ausgerissene Kanten verhindert.

Farbtemperatur
Die Farbtemperatur einer beliebigen Strahlungsquelle ist definiert als die Temperatur (in Kelvin) eines Schwarzen Körpers oder Planckschen Strahlers, dessen Strahlung die gleiche Farbart hat wie die Strahlungsquelle. Die gebräuchlichen Lampen besitzen Farbtemperaturen in den Größenordnungen von unter 3.300 Kelvin (warmweiß), 3.300 bis 5.300 Kelvin ...

Farbraum
bezeichnet die Menge aller Farben, welche durch ein Bildausgabe- (Fernseher, PC-Monitor, Drucker) oder durch ein Bildeingabegerät, wie z.B. ein Scanner dargestellt beziehungsweise erkannt werden kann.

Farbtemperaturwahl
Zur Einstellung der persönlichen Farbempfindung kann zwischen den Farbstufen warm, natürlich und kalt gewählt werden.

Farbinterpolation
Mathematisches Verfahren, welches die Informationen des CCD-Sensors einer digitalen Kamera weiterverarbeitet, indem es aus den drei Grundfarben rot, grün und blau die realen Farben des aufgenommenen Bildes berechnet.

Fade
Szenenübergangseffekt, mit dem Szenen sowohl von schwarz langsam eingeblendet oder auch am Ende langsam schwarz ausgeblendet werden können.

False-Contour-Effekt
häufig auftretender Bildfehler bei Plasmafernsehern und Beamern; die Objektkonturen im Bild können dabei nicht auseinander gehalten werden; dies zeigt sich z. B. durch blau-grün-Schattierungen in sich langsam bewegenden Gesichtspartien.

FBAS
Abkürzung für Farb-Bild-Austast-Synchron-Signal.Qualitativ weniger hochwertiges Signal, bei dem die Farb- und Helligkeitsinformationen zu einem Signal zusammengefasst werden.

FCKW/FKW-frei
Geräte mit dieser Kennzeichnung verwenden umweltfreundliche Kälte- und Aufschäummittel; dies sind meist reine Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Isobutan als Kältemittel und Pentan als Isolierschaum.

FCKW
FluorchlorkohlenwasserstoffeWurden lange Zeit als Kälte- und Dämmmittel in Kühl- und Gefriergeräten und in Klimaanlagen verwendet. Inzwischen sind FCKW wegen ihrer ozonschädigenden Wirkung als Kältemittel in Kühlschränken verboten. Als Ersatz wurden FKW (Fluorkohlenwasserstoffe) verwendet.

Festplatten-Receiver
Digitaler SAT-Receiver mit integrierter Festplatte, welche die Set-Top-Box um die Funktion eines Videorecorders erweitert.

Feldstärke
Sie ist das Maß für die Stärke des elektromagnetischen Feldes. Die Feldstärke für das elektrische Feld wird in Volt pro Meter (V/m) und für das magnetische Feld in Ampere pro Meter (A/m) angegeben.

FEC
Forward Error Correction:Eine sogenannte Vorwärtsfehlerkorrektur, die z.B. bei der digitalen Satellitenübertragung eingesetzt wird und durch die kleinere Übertragungsfehler auf der Empfängerseite korrigiert werden können. Bei der Übertragung werden zwischen die tatsächlichen Datenbits sogenannte Kontrollbits geschoben. Dadurch kann der Receiver feh...

Fische
Weisse oder schwarze Flecken (Störungen) auf dem TV-Bildschirm bei falsch eingestellter Satellitenantenne, falscher Frequenzeingabe oder schlechtem Wetter.Diese treten in dieser Form nur bei analogen SAT-Receivern auf.

FireWire
Neue serielle Schnittstellentechnologie für Computer, Fernseh- und Videogeräte zur Datenübertragung mit einer Übertragungsrate von bis zu 400 Mbps.Wird auch unter den Bezeichnungen i.LINK (Sony) oder IEEE 1394 vertrieben.

Firmware
Software zur Steuerung von elektronischen Geräten, wie z.B. Digitalkameras oder Satelliten-Receivern, die auf einem Chip gespeichert ist und elementare Aufgaben im Gerät übernimmt. Sie ist für den Endbenutzer nicht zugänglich. Bei einigen Geräten ist es möglich, die Firmware über Updates zu aktualisieren.

Finalisieren
Bezeichnet einen abschließenden Vorgang, bei dem beschreibbare CDs und DVDs ein Inhaltsverszeichnis (TOC, Table of Contents) erhalten und damit in anderen Laufwerken gelesen und abgespielt werden können.

FKW
FluorkohlenwasserstoffeWerden als Kältemittel in Kühl- und Gefriergeräten eingesetzt, haben die ozonschädigenden FCKW abgelöst. Fluorkohlenwasserstoffe zerstören zwar nicht die Ozonschicht, tragen aber stark zum Treibhauseffekt bei.

Flip Down Display
Um eine größere Displayfläche für die Programminhalte und Betriebsartfunktionen zu ermöglichen, verbirgt sich der CD/MD-Ladeschacht hinter dem abklappbaren Frontpanel.

Fliegengittereffekt
siehe Screendoor-Effekt;

Flash-Speicher
'Blitzspeicher'; Speichermedium auf Halbleiterbasis magnetische Speichermedien (z.B. Festplatte). Behält die Daten auch ohne Stromversorgung.Typische Vertreter von Flash-Speichern sind CompactFlash-, SmartMedia-Karten und USB-Speichersticks.Viele MP3-Player haben einen Flash-Speicher integriert.

Flachscharnier-Technik
Moderne Scharniertechnik für Einbaugeräte: die Gerätetür ist hierbei fest mit der Küchenfrontplatte verbunden. Der Öffnungswinkel der Türen beträgt 115°.

footprint
Schematische Darstellung der von einem Satelliten auf der Erde abgedeckten Empfangsregion(auch Ausleuchtzone), meist mit Angabe der benötigten Schüsselgrösse in einer bestimmten Region.

Frontlader
Waschmaschine; wird von der Gerätevorderseite durch ein Bullauge beladen.

Frischlager-Zone
siehe Biofresh

Front AV Anschlüsse
Alle Videorecorder mit Nachbearbeitungsmöglichkeiten verfügen über Front AV Anschlüsse. Somit können Sie Ihren Camcorder problemlos an der Front-Seite des Videorecorders anschließen.

Fresnellinse
optische Linse, benannt nach dem Erfinder Augustin-Jean Fresnel.Wurde ursprünglich für Leuchttürme entwickelt; das Bauprinzip ermöglicht die Konstruktion großer Linsen mit kurzer Brennweite bei geringem Gewicht und Volumen. Die Verringerung des Volumens geschieht durch eine Aufteilung in ringförmige Bereiche.Einsatzgebiete: Overhead-Projektoren, Rü...

Frequenzbereich
Technische Geräte können nur einen kleinen Ausschnitt aller verfügbaren elektromagnetischen Wellen empfangen. Dieser empfangbare Bereich ist der Frequenzbereich.

Frequenz
Anzahl der Schwingungen eines Signals pro SekundeMasseinheit: Hertz (Hz)Ein Kilohertz (kHz) entspricht tausend, ein Megahertz (MHz) einer Million, ein Gigahertz (GHz) einer Milliarde Schwingungen pro Sekunde.Zur Einstellung eines TV- oder Radiosenders (analog oder digital) muss insbesondere bekannt sein, auf welcher Frequenz dessen Signal ausgestra...

Free-TV
Unverschlüsselte TV-Programme, ohne ->Smart Card zu empfangen. Nur wer sich sicher ist, dauerhaft lediglich unverschlüsselte Programme empfangen zu wollen, sollte sich für einen -> Free-to-Air-Receiver entscheiden.

Free-to-air
SAT-Receiver, die ausschließlich freie TV- und Radioprogramme, aber keine verschlüsselten PayTV-Programme empfangen können.

FTA
siehe Free-to-air

Fuzzylogic
fuzzy (engl.): unscharf, verschwommen; Eine Logik, die im Gegensatz zu der von Aristoteles begründeten klassischen Logik nicht nur zwei scharfe Wahrheitswerte - wahr (1) oder falsch (0) - sondern auch unscharfe Werte - ein bißchen wahr und ein bißchen falsch - kennt. Fuzzylogic ist jedoch keine unscharfe Logik. Ihre Anwendung führt oft zu präzisere...

Funkzelle
bezeichnet den kleinsten geographischen Funkversorgungsbereich eines Netzes, der von einer Basisstation versorgt wird. Die Größe einer Funkzelle ist abhängig von der Sendeleistung der Basisstation, der Anzahl der zu versorgenden Teilnehmer und den geographischen Gegebenheiten. Je nach Größe unterscheidet man zwischen Pico-, Mikro- und Makrozellen.

Full-Logic-Deck
Die Kassettenlaufwerke einiger Autoradios werden vom einem Mikroprozessor gesteuert. Programmiert mit allen für die Wiedergabe erforderlichen Daten, einschließlich Tonband-Blockierschutz und Selbstdiagnose. Der vereinfachte Schaltungsaufbau sichert einen hohen Leistungsstand und zuverlässigem Betrieb durch, Tipptasten-Komfort und Ladeautomatik.

Full HD
Full High Definition; übersetzt: voll hochauflösend.Bezeichnet die Eigenschaft eines Fernsehgerätes, hochauflösendes Filmaterial und Fernsehen (HDTV) in nativer Auflösung wiedergeben zu können. Full-HD-Displays verfügen über eine Auflösung von 1920 x 1080 Bildpunkten.

Full Active Control
Das Fernsehgerät analysiert automatisch das eingehende Signal und stellt die wichtigsten Bildparameter ein, d. h. Rauschen, Schärfe, Farbe, Kontrast und Format und gewährleistet dadurch jederzeit eine optimale Bildqualität.

fuzzy
siehe Fuzzylogic

GA
Abkürzung für Gemeinschafts(antennen)anlage

GAP
Generic Access Profile.Standard für Schnurlostelefone, der es ermöglicht, dass Mobilteile verschiedener Hersteller an eine Basisstation angeschlossen werden können.

Gamma-Korrektur
Mit der Gamma-Korrektur können Helligkeit und Farbintensität des Bildes in 5 Stufen reguliert werden. Damit werden gerade Details in dunklen Szenen besser sichtbar und das Bild erhält mehr Tiefe.

Gain up
Digitaleffekt, mit dem die Bildhelligkeit bis zum 8fachen gesteigert werden kann. Somit empfiehlt sich der Einsatz besonders bei dunklen Aufnahmen.

Gesprächszeit
Maximale Sprechzeit von Schnurlostelefonen und Handys mit einer Akku-Ladung.

3DES
Abkürzung für triple Data Encryption Standardsymmetrischer Verschlüsselungsalgorithmus, der z.B. bei Geldautomaten verwendet wird.

16:9-Format
Bildformat der Breitbild-Fernsehgeräte; ist ideal geeignet für das Betrachten von Spielfilmen, Videos und DVDs.

3DES
Abkürzung für triple Data Encryption Standardsymmetrischer Verschlüsselungsalgorithmus, der z.B. bei Geldautomaten verwendet wird.

100-Hz-Technik
Technik in neuen Fernsehgeräten, die für ein flimmerfreies Bild sorgt.Bei herkömmlichen Fersehgeräten wird das Bild 50 mal pro Sekunde neu aufgebaut, die Bildwiederholfrequenz beträgt also 50 Hz. Bei den neuen Geräten mit 100-Hz-Technik geschieht dies doppelt so häufig, also mit 100 Hz: Diese Frequenz wird vom menschlichen Auge nicht mehr wahrgenom...

16:9-Format
Bildformat der Breitbild-Fernsehgeräte; ist ideal geeignet für das Betrachten von Spielfilmen, Videos und DVDs.

100-Hz-Technik
Technik in neuen Fernsehgeräten, die für ein flimmerfreies Bild sorgt.Bei herkömmlichen Fersehgeräten wird das Bild 50 mal pro Sekunde neu aufgebaut, die Bildwiederholfrequenz beträgt also 50 Hz. Bei den neuen Geräten mit 100-Hz-Technik geschieht dies doppelt so häufig, also mit 100 Hz: Diese Frequenz wird vom menschlichen Auge nicht mehr wahrgenom...

Wärmepumpe
Eine Wärmepumpe kann Wärme von einem niedrigerem Niveau unter dem Aufwand von mechanischer Arbeit in ein höheres Niveau überführen. Sie wird zur alternativen Energiegewinnung (z.B. aus Erdwärme, Wäschetrocknerabluft) genutzt.

S-VHS-ET
steht für: Super-VHS-Expanded Technology;Diese Geräte können auf normalen Videokassetten Sendungen in S-VHS-Qualität aufnehmen.

S-HDB
Super-High Definition Bass: Konstruiert für einen optimalen Sound mit normalen Vollbereichslautsprechern. S-HDB hebt den Bass um 12 dB bei 80 Hz und die Höhen um 3 dB bei 10 kHz an. Sie erhalten so bei jeder Lautstärke einen kraftvollen Bass bei gleichzeitig klarer und lebendiger Wiedergabe der Höhen. Der Wert der S-HDB-Schaltung zeigt sich vor all...

S-VHS
Weiterentwicklung der VHS-Technik mit verbesserter Bildqualität; speichert die Farb- und Helligkeitsinformationen der Bildsignale getrennt ab.

S-Video
Videosignal mit höherer Bildschärfe und besserer Farbwiedergabe durch getrennte Übertragung von Farb- und Helligkeitswerten auf zwei Kanälen: die Leitung Y überträgt die Helligkeitsinformation und das Synchronsignal, die Leitung C die Farbinformation.(-->Y/C-Videosignal)

S.F.C.
Sound Field Control:Vorprogrammierte Klangeinstellungen mit unterschiedlicher Charakteristik.

R-Core Transformer
Der Rundkern-Transformer ist für einen ungehinderten Stromfluss optimal rund gewickelt. Die dadurch entstehende gleichmäßige Flußdichte verhindert Störinduktionen und Einschränkungen des Wirkungsgrades durch eine verbesserte Abschirmung des elektromagnetischen Streufeldes.

Rückkanal
Datenweg vom Zuschauer zum Diensteanbieter zurück. Wichtig um E-Mails oder SMS senden zu können. Voraussetzung: internes Modem bzw. RS232 Schnittstelle, an die ein externes Modem angeschlossen werden muss. Voraussetzung für interaktives Fernsehen (iTV).

Rückprojektion
Projektion eines Bildes auf die Rückseite einer transparenten Bildwand.

Q-Link
Q-Link bietet die ideale Möglichkeit der Kommunikation zwischen Videorecorder und TV über die Euro AV-Verbindung (Scart) und beinhaltet: Preset DownloadBei der Installation des Videorecorders wird die Reihenfolge der Senderbelegung vom Fernseher automatisch übernommen, so dass Sie z.B. mit der Taste 8 auf Ihrer Fernbedienung beim TV wie auch beim V...

P.I.P.
Haben Sie das Zappen satt? Wenn Sie wissen möchten, was auf anderen Sendern läuft, müssen Sie in Zukunft nicht mehr umschalten. Auf Knopfdruck wird mit einem zweiten, integrierten Tuner ein Extra-Fenster geöffnet, in denen Sie gleichzeitig weitere TV-Programme oder Bilder aus externen Quellen sehen können. Bei 4:3-Geräten erscheinen die zusätzlich ...

Kältesafe
siehe Kältetresor

P.O.P.
Haben Sie das Zappen satt? Wenn Sie wissen möchten, was auf anderen Sendern läuft, müssen Sie in Zukunft nicht mehr umschalten. Auf Knopfdruck wird mit einem zweiten, integrierten Tuner ein Extra-Fenster geöffnet, in denen Sie gleichzeitig weitere TV-Programme oder Bilder aus externen Quellen sehen können. Bei 4:3-Geräten erscheinen die zusätzlich ...

Kältetresor
Kühl- oder Gefriergerät, welches besonders stark und effizient isoliert ist.

Kälteleistung
Wärmemenge, die einem Raum pro Stunde durch das Klimagerät entzogen wird, gemessen in Watt.

Kühllast
Leistungsmerkmal von Klimageräten; ist die Summe aller einwirkenden Wärmeströme, die abgeführt werden muss, um die Raumtemperatur zu halten.

i-Mode
oder auch iMode: ein aus Japan kommender Handy-Standard, der mit Hilfe von cHTML Inhalte aus dem Internet auf Handys darstellen kann.

i.LINK
Bezeichnung der Firma Sony für die FireWire-Schnittstelle.

Hörschwelle
Grenze, bei der das menschliche Gehör gerade noch ein Geräusch wahrnehmen kann. Töne, die der Mensch nicht hören kann, werden beim digitalen Fernsehen / Radio nicht mit übertragen, um so enorme Dateneinsparungen zu realisieren.

F-Stecker
Anschlußnorm zur Verbindung von LNB, SAT-Receiver und evtl. Multischalter.Über ein Koaxialkabel mit F-Steckern wird die sogenannte Zwischenfrequenz (ZF) übertragen.

E-Book
siehe: eBook;

e.cam
e.cam ist nonstop DV-Vergnügen und ist der Oberbegriff für alle Camcorder (cam), die über eine Speicherkarte (SD oder MMC) verfügen und so vielseitige multimediale Anwendungen ermöglichen. So können Sie z.B. auf der SD Card des NV-MX8 nicht nur Photos speichern, die Sie in den PC übertragen und per Email an Freunde verschicken können. Nehmen Sie do...

E.S.E.
Abkürzung für Easy Serving Espresso;weltweiter Standard für tassenweise vorportioniertes Espressomehl in einer aromadichten Einzelverpackung.

D-ILA
Abkürzung für: Direct Drive Image Light Amplifier: Eine Kombination aus LCD- und DLP-Technik bei Videoprojektoren, die von JVC entwickelt wurde. Drei LCD-Panel erzeugen die Grundfarben Rot, Grün und Blau, anschließend wird das Licht über eine reflektierende Schicht zurückgeworfen und passiert die Projektionslinse

d-box
Digitaler Receiver für den Empfang von Pay-TV, z.B. Premiere World. Empfängt zusätzlich alle unverschlüsselt ausgestrahlten Programme.

D-VHS
Neuer Standard zur digitalen Datenaufzeichnung auf einer Videocassette. Die D-VHS-Videorecorder verwenden das digitale MPEG-2-Format (wie DVD-Player und DVB-Empfänger) und bieten somit eine bisher unerreichte Qualität der Bild- und Tonwiedergabe. So ist es möglich, Bildquellen in sehr guter Qualität aufzuzeichnen und anzusehen. Die digitale Tonaufz...

D/A-Wandler
Ein Digital/Analog-Wandler wandelt digitale Signale in analoge um, z.B. in CD- oder DVD-Playern.In Consumer-Geräten werden hauptsächlich 1 Bit-Wandler eingesetzt, diese werden auch als Bit-Stream bezeichnet. Im professionellen Bereich kommen dagegen Parallelwandler (Multibit) zum Einsatz. MASH-Wandler sind eine Weiterentwicklung der 1 Bit-Wandler.D...

C-Band
Frequenzbereich von 3,6 bis 4,2 GHz für Satellitenempfang vorwiegend in Asien und USA

C.A.T.S.
Automatische Kontrastregelung: Passt den Kontrast automatisch den umgebenden Lichtverhältnissen an, um optimale Bilder zu ermöglichen.

B.O.
Stromschwankungen im Netz sind hörbar: die HiFi-Anlage rauscht. Die Lösung heißt bei Technics Akku-Stromversorgung. Hier wird für die Vorstufe eine vollkommen störfreie Betriebsspannung bereitgestellt. Ein aufladbarer Akku sorgt für Musikgenuß pur. Während der Aufladung schaltet das Gerät automatisch auf Netzversorgung.

Bügelstation
siehe Dampfgenerator

A-V.B.O.
Steht für 'Advanced Virtual Battery Operation'. Dieses Konzept reduziert vom Netzteil ausgehende Spannungsschwankungen und damit verbundene Störungen effektiv. Dank der MOS-FET-Technik erfolgt die Netzteil Stromversorgung ähnlich wie durch eine Batterie. Beim A.V.B.O wurde zusätzlich die Links-Rechts-Kanaltrennung verbessert und der Innenwiderstand...

A/B-Roll
Unter A/B-Roll versteht man die automatische Steuerung zweier Video-Geräte (Zuspieler) beim Schnitt, bei dem vom Zuspieler A auf den Zuspieler B geschnitten wird. Die Bezeichnung A/B Roll stammt noch aus der Zeit, in der man am Schneidetisch von Filmrolle A auf Filmrolle B geschnitten hat. Hierbei werden Ein- oder Ausblendungen, Wischer oder andere...

A/D-Umwandlung
siehe A/D-Wandler