
Wenden (auch Winden, {LaS|Venedi}) bezeichnet diejenigen Westslawen, die vom 7. Jahrhundert an große Teile Nord- und Ostdeutschlands (Germania Slavica) bewohnten, heutzutage meist als Elbslawen bezeichnet. Sie dürfen nicht mit den „Windischen“ (Slowenen) im Alpenraum verwechselt werden, die zu den Südslawen gehören und deren deutsches Ethn...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wenden
[Arizona] - Wenden ist ein Census-designated place im La Paz County im US-Bundesstaat Arizona. Wenden hat 556 Einwohner auf einer Fläche von 38,5 km². Das Dorf wird vom U.S. Highway 60 tangiert. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wenden_(Arizona)
[Begriffsklärung] - Wenden bezeichnet slawische Völker: Ortschaften und Regionen: Vorgänge: Sonstiges: Wenden ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wenden_(Begriffsklärung)
[Braunschweig] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wenden_(Braunschweig)
[Ebhausen] - Wenden ist ein Dorf im Nordschwarzwald und ist der kleinste der vier Ortsteile der Gemeinde Ebhausen. == Geographie == Die Gemarkungsfläche umfasst 368 Hektar und ist überwiegend durch Buntsandstein geprägt. Rund 200 Hektar sind bewaldet. Wenden liegt auf einer Höhe zwischen 537 und 610 Meter über Normalnu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wenden_(Ebhausen)
[Mücheln] - Wenden ist eine in der Stadt Mücheln (Geiseltal) im Saalekreis in Sachsen-Anhalt aufgegangene Siedlung, an die heute noch ein Straßenname erinnert. == Geschichte == In dem zwischen 881 und 899 entstandenen Verzeichnis des Zehnten des Klosters Hersfeld wird Wenden als zehntpflichtiger Ort Ziuuinidum im Gau Fri...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wenden_(Mücheln)
[Sauerland] - Wenden ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, und gehört zum Kreis Olpe im Sauerland. Es ist die südlichste Gemeinde des Sauerlandes. == Geografie == === Geografische Lage === Wenden liegt im Südteil des Kreises Olpe innerhalb des Naturparks Ebbegebirge. Es wird vom Bigge-Zufluss Wende durch...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wenden_(Sauerland)
[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. irreg. et reg. folglich so wohl Imperf. wandte als wendete, Particip. gewandt als gewendet. Es ist: I Ein Activum, und bedeutet, die horizontale Richtung eines Dinges ändern, besonders wenn es durch Bewegung um einen gewissen Punct geschiehet. 1 Überhaupt und eigentlich. Den Wagen wen...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_1_1780

Wenden (Winden, Winidi, Winades, Vionudi, Guinedes, Veneti, Venti). Sammelbezeichnung für diejenigen Slawenstämme, die sich im 6.- 8. Jh. östl. von Elbe und Saale niedergelassen hatten und in der Folgezeit bis in die Kieler Bucht und in das heutige Ober- und Mittelfranken vordrangen. Zu ihnen zählen...
Gefunden auf
https://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Wenden

= das Schiff durch den Wind drehen, um den Wind von der anderen Seite einzunehmen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Wẹnden, Gemeinde im Kreis Olpe, Nordrhein-Westfalen, 19 900 Einwohner; Maschinenbau, Elektro- und Elektronikindustrie.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Wẹnden, deutscher Name der lettischen Stadt Cesis.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Wenden: »Vicelin predigt den Wenden das Christenthum um das Jahr 1137«,... Wenden, Sammelbezeichnung für in Mittel-, Ostdeutschland und Ostalpenländern ansässige Slawen; im engeren Sinn frühere Bezeichnung für die Sorben. Name und Wortherkunft sind nicht sicher geklärt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bezeichnung für die lokale Kreispost auf dem Gebiet der `Viländischen Ritterschaft`. Für die Marken, ihre amtliche Anerkennung und Bewertung gibt es Spezialwerke.
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/

- Wenden , ein Zweig der westslaw. Völkergruppe, welcher sich noch in der Lausitz erhalten hat (s. Deutschland, S. 817). Die Veneter, die der ältere Plinius und Tacitus erwähnen, und die letzterer von den Sarmaten abtrennt und irrtümlich den Germanen zuweist, weil sie Häuser bauten, Schilde trügen und im Kampf zu Fuß erfahren seien, we...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Text von 1910) Drehen 1). Kehren 2). Wenden 3). Der allgemeinste Begriff dieser Wörter ist, etwas in eine andere Lage oder überhaupt in einen andern Zustand versetzen. Kehren (urspr. einem Dinge eine Richtung nach einem bestimmten Ziele hin geben) heißt gegenwärtig gewöhnlich, einem Dinge eine der vorh...
Gefunden auf https://www.textlog.de/37994.html
(Text von 1910) Lenken 1). Wenden 2). Man lenkt (vgl. Art. 611) einen bewegten Körper, wenn man ihm eine Richtung gibt, in welcher er sich fortbewegen soll; man wendet (vgl. Art. 378) auch einen ruhenden Körper in eine Richtung, in welcher er bleiben soll. Der Schiffer wendet das ...
Gefunden auf https://www.textlog.de/38117.html
das Schiff durch den Wind drehen, damit der Wind von der anderen Seite kommt.
Gefunden auf https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/W.htm
(Gemeinde/Deutschland) Gemeinde in Nordrhein-Westfalen (Landkreis Olpe), im Sauerland, 19 900 Einwohner; Nahrungsmittelindustrie, Anlagenbau, elektrotechnische Industrie.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/wenden-gemeindedeutschland
(Schifffahrt) beim Kreuzen das Schiff gegen den Wind auf den anderen Bug legen. Gegensatz: halsen.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/wenden-schifffahrt
(Stadt/Lettland) Stadt in Lettland, Césis.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/wenden-stadtlettland
(Völkerkunde) früher zusammenfassende Bezeichnung für die den Westslawen zugehörige Gruppe der Elb- und Ostseeslawen, später auf die Sorben eingeengt; jetzt auch in dieser Bedeutung nicht mehr gebraucht.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/wenden-voelkerkunde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.