Kopie von `Uboatnet`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Geschichte und Ethnologie > Marinegeschichte, Ubooten
Datum & Land: 06/02/2011, De.
Wörter: 149


Negerschweiss
Zotiger Spitzname für Kaffee

Oberdeckstube
Torpedobehälter an Oberdeck

Operation Deadlight
Operation Deadlight ist die Versenkung der deutschen UBoote, die sich bei Kriegsende ergeben hatten, durch britische Seestreikräfte vom 25.11.1945 bis zum 7.1.1946 westlich der Hebriden, soweit die Boote nicht als Kriegsbeute alliierten Marinen übergeben wurden.

O-Messe
Offiziersmesse

Paukenschlag
Oder: "Operation Paukenschlag". Operation, die die Amerikaner nach Kriegseintritt durch massiven U-Boot-Einsatz vor der Amerikanischen Küste unvorbereitet traf.

Peilung
Der Winkel, unter dem sich ein Objekt relativ zum Boot befindet, 0 oder 360 Grad ist direkt voraus. Liegt das Boot z.B. mit der Peilung 0 direkt nach Norden, dann ist 90 Grad im Osten, 180 Grad direkt im Süden, und 270 Grad direkt im Westen.

Piepel
von people = Leute

Pier
Hafenmauer

Pivot
Sockel, Geschützunterbau

plieren
verglast gucken

Plätteisen
Saloppe Bezeichnung für einen Flugzeugträger oder andere grosse Schiffe

Poller
Pfosten, meist aus Eisen, zum Festmachen der Leinen und Taue

Prahm
flachgehendes Schiff für Arbeitszwecke

Prise
von einem Kriegsschiff aufgebrachtes Schiff

pönen
malen/anstreichen

Pütz
Gefäß, Eimer

Tauchbunker
können wie Tauchzellen verwendet werden, sind jedoch in der Regel mit Treiböl gefüllt, das erst im Laufe einer Unternehmung durch Seewasser ersetzt wird

Tauchzellen
dienen dazu, dem Boot bei Überwasserfahrt Auftrieb zu geben. Sind bei Überwasserfahrt voll Luft und werden zum Tauchen geflutet

Tannenbaum
nach oben spitz zulaufende Anordnung von Ventilrädern in der Zentrale zum Anblasen der Tauchzellen

Talje
Flaschenzug

Tiefenruder
Am äußeren U-Bootrumpf angebrachte horizontale "Flügel", die ein Tauchen oder Auftauchen unterstützen

Tiefer Keller
Slangausdruck der Besatzung für extreme Tauchtiefe bis an die Belastbarkeitsgrenze des U-Bootes. (Im "tiefen Keller")

Torpedovorhaltrechner
elektrisches Rechengerät, welches die Schußwerte für die Torpedos nach Fahrt, Kurs und Entfernung des Gegners sowie Eigenfahrt und -kurs des Bootes bestimmt

trimmen
Wasser in Längsrichtung des Bootes verlagern, um das Boot auszuwiegen. Es geschieht durch Umpumpen von Wasser zwischen den beiden an den äußersten Enden gelegenen Trimmzellen

Triton
Schiffstoilette

TVA
Abkürzung für "Torpedo-Versuchsanstalt"

Typhon
Signalhorn

T-5
Akustik-Torpedo (Zaunkönig)

Tödlicher Radius
Beschreibt in welchem Umkreis eine Wasserbombe für ein getauchtes Uboot tödlich ist. Bei einhundert Metern Tauchtiefe liegt der tödliche Radius bei etwa 80-100 Metern, bei zweihundert Metern Tauchtiefe bei etwa 40-50 Metern.

Untertriebszellen
dienen zum Schnelltauchen. Sind bei Überwasserfahrt voll Wasser und werden erst ausgedrückt ( gelenzt ), wen das Boot völlig weggetaucht ist

Unter Deck drücken
(oder schieben) Slangausdruck für versenken.

UT
Unterwasser-Telefonie. Verständingungsmöglichkeit über kurze Entfernungen mittels Schallwellen unter Wasser

UZO
U-Boot-Ziel-Optik, Gerät mit einem starken Nachtglas, mit dem die Schiffspeilung gemessen und automatisch an den Torpedovorhalterechner übertragen wird

U-Boot-Päckchen
Borduniform aus Leder

Verdrängung
Die Größe eines Schiffes gemessen an der Masse des Seewassers (in Tonnen), die es verdrängt

VLR
engl.: Very Long Range = Sehr große Reichweite. Beschreibt besondere Flugzeuge mit erhöhter Treibstoffkapazität

wahrschauen
Bescheid geben/informieren

Wachstrop
Wachzeit

Wabo
Wasserbombe

Wegmarkierung
Zwischenziel auf einem gesetzten Kurs. Gewöhnlich wird dort eine Kursänderung vorgenommen

Wintergarten
Plattform an Oberdeck des U-Bootes

Wolfpack
Engl: Wolfsrudel. Alliierte Bezeichnung für ein Deutsches U-Boot-Rudel

wriggen
ein Boot durch Hin-und-her-Bewegungen eines am Heck befestigten Ruders fortbewegen

Wuhling
von whooling = Durcheinander

Zaunkönig
Spitzname für den T-5 (Akustischer Torpedo)

Zacken
Zickzackkurs eines Geleitzuges

Zeckenpisse
Zotiger Ausdruck für Kondenswasser im Druckkörper, das auf die Besatzung niedertropft

Zossen
abfällige Bezeichnung für ein Schiff

Zuzacken
Bezeichnung für Richtungsänderung eines Geleitzuges auf das U-Boot zu. (Geleitzüge fuhren i.d.R. im Zickzack-Kurs.)