Kopie von `Budoschule Ronin `
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Sport, Gesundheit und Freizeit > Budo
Datum & Land: 02/02/2011, De.
Wörter: 387
Age
nach oben, heben, anheben,
Age empi uchi
Ellenbogenschlag nach oben
Age uke
Abwehrblock obere Stufe
Age zuki
aufsteigender Fauststoß
Ageru
heben, hochheben, anheben, ausheben des Gegners beim Wurf
Ago
Kiefer, Kinn
Aguara
lockerer, gelöster Sitz, ähnlich dem Schneidersitz
Aida
Abstand, Distanz
Aiki bujutsu
Zusammenfassung aller Aiki - Kampfkünste
Aiki jutsu
traditionelle Kampfkunst
Aiko otoshi
Ausheber, Schaufelwurf vorwärts
Aikuchi
kleiner Dolch ohne Stichblatt, Tsuba, etwa 30 cm lang, auch "Kusungobu" genannt, in Japan getragen während der Tokugawa - Periode, meist von älteren Männern, deren Kampftage vorüber waren, als Symbol, dass der Besitzer friedliebend ist und diese Waffen nur zur persönlichen Selbstverteidigung besitzt
Ainu
Ureinwohner Japans, ein sprachlich und rassisch von den Japanern unterschiedliches Volk, die heute in geringer Zahl ca. 15.000 Personen auf der nördlichen Insel Hokkaido leben. Ihr Körperbau ist untersetzt, mit heller Haut, kräftigen Knochen und Körperbehaarung
Aisha
Taktik des Gojo gyoku, das auf dem Ausnutzen von Mitleid beruht
Aka
Rot
Aka no kachi
Sieg für Rot!
Akechi Mitsuhide
1526 -1582, General von Oda Nobunaga, der ihn verriet und Erfolg hatte, Nobunaga wurde gezwungen, rituellen Selbstmord zu begehen, aber ein anderer, loyaler General, Toyotomi Hideyoshi, kam um den Tod seines Herrn zu rächen und besiegte die Truppen von A. bei Uchidehama, bei der Flucht wurde A. getötet
Akiba Ryu
Ninjutsu System aus der Aichi - Präfektur, gegründet von Hachisuka Koroku Masakatsu
Akindo
Kaufmann, eine beliebte Verkleidung der Ninja
Akiyama
( Shirobei Yoshitoki) Arzt, um 1690 Begründer des damaligen Yoshin Ryu, "Weidenherzschule", er soll, das Kampfsystem des "Siegen durch Nachgeben" entwickelt haben, nachdem er beobachtete, wie der Schnee von Weidenzweigen auf Grund ihrer Elastizität abrutschte
Ba
Pferd
Ba jutsu
die Kunst des Reitens
Bakufu
Zeltregierung, ursprünglich die Bezeichnung für das Feldlager des Shogun, später für den Sitz der Militärdiktatur des Shogun
Bakuhatsu gama
Ninjawaffe, bestehend aus einer großen Kama, einer zwei Meter langen Kette und am Ende ein Metallgewicht in dem sich Explosivstoffe, Gifte oder Blendpulver befanden
Bankoku choki
Schlagring
Bansenshukai
10.000 Flüsse münden in das Meer, geschrieben 1676 von Fujibayashi Yasuyoshi, das gesamte Wissen mehrerer Ninja †“ Clans ist dort festgehalten
Banzai
zehntausend Jahre, Angriffs- oder Jubelruf
Barai
fegen
Basami
Schere
Bashigo
Leiter, meist aus Schilf oder Bambus
Basho
Sumo-Turnier
Bikon
Nasenwurzel, Atemi Punkt
Bikotsutan
Nasenbeinende, Atemi Punkt
Binsento
oder Naginata, Speer mit breiter Klinge, Kriegshellebarde
Bisento jutsu
die Kunst im Umgang mit der Binsento
Bito
Nasenrücken, Atemi Punkt
Bo
Holzstab aus asiatischem Hartholz, ca. 80 - 260 cm, Kobudowaffe
Bo jutsu
die Kunst zur Anwendung und Abwehr des Bo, Kobudo-Kampfkunst, mit ca. 350 verschiedenen Möglichkeiten der Anwendung in Angriff und Verteidigung
Bo ryaku
Strategie, Teil der japanischen Kriegführung Heiho, dazu zählten unter anderem die japanischen Schlachtformationen
Cha iro
braune Farbe
Cha iro obi
brauner Gürtel, Schüler Kyu
Cha no yu
"heißes Teewasser†, traditionelle Teezeremonie
Chakuriki
Trainingsmethode, die Kraft des Partners zum eigenen Vorteil ausnutzen
Chakuzen no jutsu
ein Trick, sich an der Zimmerdecke zu verstecken, bis der Kampf ausbricht
Chi
Erde, Erdboden, auch Weisheit
Chi kamae
kurze Distanz
Chi mon
Geographie Kenntnisse
Chiburi
das Reinigen des Katana vom Blut
Chigiriki
langer Stab, mit Kette und Eisengewicht am Ende, Waffe, die sich aus dem Dreschflegel entwickelte
Chigiriki jutsu
die Kunst im Umgang mit Chigiriki"""
Chika tabi
Schuhe der Ninja, mit separaten großen Zeh, eigneten sich besonders zum lautlosen Laufen und Klettern
Chikai
Eid, Schwur
Chikairi jutsu
Spionage und das Durchdringen der feindlichen Linien während der Schlacht
Chikara
Kraftanwendung, Kraft
Chikujo jutsu
die Kunst Feldbefestigung anzulegen
Chimei sho
tödliche Verletzung
Chiton jutsu
die Kunnst der Umwandlung der fünf Elemente, der Gebrauch von Wasser, Feuer, Erde, Holz und Metall um fliehen zu können
Chitsumishi
Angehörige eines feindlichen Gebietes, die mit einem eingedrungenen Spion zusammen arbeiteten
Choku
Tugend der Redlichkeit
Dachi
oder Tachi, Stand, im Stehen, Grundstellungen
Dai
Groß
Dai Sensei
Großer Meister, ehrerbietige Anrede für einen hohen Dan Träger
Daidai iro
orange Farbe
Daidai iro obi
oranger Gürtel, Schüler Kyu
Daidoji, Yuzan
1639 -1730, Kampfkünstler und Autor, verfasste das Budo Shoshin shu
Daimyat
das Lehen eines Daimyo
Daimyo
Großer Name, Adelstitel, waffenmächtiger Großgrundbesitzer die in der Sengokujidai Periode um die Macht in Japan kämpften
Daisharin
Ninjawaffe, bestehend aus einer Achse und zwei großen Rädern, wurde in die Beine des Gegners gerollt
Daisho
Groß/Klein, Schwertpaar, bestehend aus dem Katana und dem Wakizashi, Symbol des Samurai
Daito
Schwert mit überlänge der Samurai, zwischen zwei und sechs Shaku lang
Daito Ryu Aikijutsu
großer östlicher Stil, alte Selbstverteidigungsschule
Daken taijutsu
Kampftechniken des Taijutsu, bestehend aus Schlag-, Tritt- und Blocktechniken
Dan
Rang, Stufe, Meistergrade, 12 Stufen der Graduierung
Dan no ura
Bucht in Nagato bei Shimomoseki, hier kam es zur Entscheidungsschlacht zwischen den Taira und Minamoto
De
vorrücken, vorwärts gehen
De ashi barai
Fußfegen
De-Ashi-Barai
Fu&szig,fegen
Ebi
Krebs
Ebi garami
Krebsarmwürgen
Ebi jime
Krebsarmwürgen
Ebira
Pfeilköcher
Edo
Flußmündung, bis 1868 Name der heutigen jap. Hauptstadt Tokyo
Eishoji
Weidenherzschule, Holztempel, erste Trainingsstätte des Kano in Shitaya, Tokyo, ab 1882 Domizil des ersten Kodokan, hier fasste Kano verschiedene Jujutsu-Systeme zusammen und setzte sich für die Abschaffung der gefährlichen und verletzenden Griffe ein
Ekika
Achselhöhle, Atemi Punkt
Ekikinkyo
Körper und Geist trainieren
Embusen
Schrittlinie bei Kata
Empi
oder Hiji, Ellenbogen
Empi ate
Ellenbogenschlag
Empi uchi
Ellenbogenstoß
Empi uke
Ellenbogenblock
Empi waza
Gruppe der Ellenbogentechniken
Enchosen
Verlängerung der Kampfzeit
Endokuken
Shuriken, der giftigen Rauch freisetzte, wenn man ihn anzündet
Engetsu
Halbmond, Schlachtformation aus dem Bo ryaku
Enkakuji
Kloster der Erleuchtung, berühmter Zen Tempel erbaut 1282
Ennyu no jutsu
eine Ninjutsu Taktik, bei der man einen Scheinangriff anwendet, um in ein feindliches Lager einzudringen
Enryakuji
Hauptkloster der Sekte des Tendai auf dem Berg Hiei zan nahe bei Kyoto, auf Veranlassung des Tenno Kammu als Zentrum des Tendai-Buddhismus gegründet, in seiner Blütezeit hatte das Kloster bis zu 40.000 Mönche und Sohei in 3000 Tempeln auf dem Berg, im September 1571 wurde es von Oda Nobunaga im Laufe seines Feldzugs gegen Ikko Ikki, ...
Ma-ai
"Distanz halten†`, Abstand, Entfernung, harmonische Distanz zwischen zwei Kämpfern, wichtiges Element bei der Abwehr bewaffneter Angreifer
Fu
Wind
Fu antei
außerhalb des Gleichgewichts, labile Stellung, labil sein