Kopie von `WSD Nord - Neu- und Ausbauprojekten an der Tideelbe`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Umwelt > Wasser
Datum & Land: 04/08/2010, De.
Wörter: 396
DWD
Deutscher Wetterdienst
DXF
Dateibezeichnung für das Data Exchange Format (ASCII-Schnittstelle der Fa. Autodesk verwendet z. B. im Programm AUTOCAD)
DTHW
Differenz des Tidehochwassers
Draubage
Entwässerung des Bodens durch Röhren- oder Grabensysteme
DSS
Datensammelstelle im Wasser- und Schifffahrtsamt Cuxhaven. Dort werden alle Daten der Beweissicherung gespeichert.
DTNW
Differenz des Tideniedrigwassers
DTHB
Differenz des Tidehubes
DLR
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. , Institut für Weltraumsensorik und Planetenerkundung, Berlin
DOC
gelöster organischer Kohlenstoff (dissolved organic carbon)
Dominanz
Vorherrschen einer oder weniger Arten in einer untersuchten Organismengemeinschaft
Diffusion
ohne äußere Einwirkung eintretender Ausgleich von Konzentrationsunterschieden
Dichteströmung
Strömung, die sich aufgrund von Dichteunterschieden (z. B. verursacht durch Temperatur, Schwebstoffgehalt, Salzgehalt u. a.) in fließendem Wasser einstellt
DGN
Dateibezeichnung für Zeichnungsdateien-Formate (Designfiles), die mit dem Programm MICROSTATION erzeugt wurden.
DIN
Deutsche Industrienorm
digitaleDaten
mit Hilfe von z. B. Text-, Zeichen- oder anderen Programmen hergestellte Daten. Je nach Herstellungsart können es in Graphiken und Karten Vektor- oder Rasterdaten sein
Deichdeckschicht
Außenhaut des Deichkörpers aus einer bis zu 2 m starken Schicht aus Kleiboden. Klei ist eine durch Meeressedimentation entstandene, besonders schwere und feste Marschbodenart. Eine durch Schafbeweidung stabilisierte Gransnarbe sichert die Deckschicht gegen Wind- und Wassererosion.
Deckwerk
Befestigte Böschung des Deichvorlandes im Übergang zum Vorstrand in Höhe des MThw. Zur Befestigung werden Schotter oder Kiesschüttungen, Schlacken oder Wasserbausteine verwendet. Die Auswahl des Materials, sein Schichtaufbau, eventuelle Versiegelungen oder Verklammerungen richten sich nach dem Wellenauflauf und der Strömung...
Deichgraben
Notwendiger Teil des Deichsystems an der Deichbinnenseite. Der Deichgraben kann den Deich entwässern sowie bei Sturmfluten über den Deich laufendes Wasser abführen, ohne den Deichfuß der Gefahr von Unterspülungen auszusetzen.
Deichprofil
Konstruktive Auslegung der Deichhöhe und der Neigungswinkel der Innen- und Außenböschungen
Deichkern
Setzungsstabiler Stützkörper aus Sand. Durch die Kleischicht eintretendes Wasser wird im Sandkern schnell zur Deichsohle geführt und durch geeignete Drainagesysteme in den Deichgraben geleitet.
Derivat
chemische Verbindung, die aus einer anderen hervorgegangen ist
Delegationsstrecke
Abschnitt der Tideelbe zwischen Strom- 607,5 A und 638,9 A, in dem der Bund die Unterhaltung der Bundeswasserstraße Elbe und den Betrieb der bundeseigenen Schifffahrtsanlagen an die Freie und Hansestadt Hamburg übertragen (delegiert) hat.
Detritus
feine organische und anorganische Schweb- und Sinkstoffe, die sich auf dem Gewässergrund ablagern
DeutscheBucht
Der Bereich der Meeresbucht von den westfriesischen Inseln bis zu den dänischen Wattenmeerinseln vor Jütland wird als Deutsche Bucht bezeichnet.
Desorption
Abgabe von Nährstoffionen von den Austauschern in die Bodenlösung
deterministisch
(lat. determinare-bestimmen) Eine Prozedur ist deterministisch, wenn zu jedem Zeitpunkt während des Prozesses bestimmt ist, wie weiterverfahren werden soll.
dB(A)
Dezibel
DDT
Dichlordiphenyltrichlorethan
DDD, DDE
Dichlordiphenyldichlorethan, DDT-Derivate
Dezibel
Einheit des Vergleichs von Schallstärken, angegeben in [dB]
dB
Dezibel
Crustacea
Krebstiere
Cu
Kupfer
DBWK2
Digitale Bundeswasserstraßenkarte im Maßstab 1:2000
CO
Kohlenmonoxid
Copepoda
Ruderfußkrebse
Cr
Chrom
CAD
Computer Aided Design; computerunterstütztes Zeichnen
Cd
Cadmium
Cladocera
Wasserflöhe aus der Gruppe der Blattfußkrebse
Brackwasserzone
Gewässerabschnitt, in dem sich Salz- und Süßwasser miteinander mischen
BS
Beweissicherungs-...
BSB
Biologischer Sauerstoffbedarf
Bugschwell
Bugwelle eines fahrenden Schiffes
Buhne
schräg oder senkrecht vom Ufer ausgehender, dammartiger Wall oder Pfahlreihe zur Fahrwasserregulierung und/oder zum Uferschutz
BMVBW
Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen
BNatSchG
Bundesnaturschutzgesetz
BRT
Bruttoregistertonne
Brackwasser
Schwach salzhaltiges Wasser in der Übergangszone von Süß- zu Salzwasser in der Nähe von Flussmündungen ins Meer.
Bruttoregistertonne
nautisches Hohlmaß
BImSchG
Bundesimmissionsschutzgesetz
Biozönose
Lebensgemeinschaft von Organismen, die sich aus der Wechselwirkung mit ihrer engeren Umgebung (Biotop) gebildet hat
Bioturbation
Mischung des Bodens durch Tiere und Pflanzen
biotisch
Die lebende Natur betreffend.
BfG
Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz
BGBl.
Bundesgesetzblatt
Bivalvia
Muscheln
Bemessungshöhe
Deichhöhe, die eine der Bemessungssturmflut entsprechende Sturmflut sicher abwehrt. Die Bemessungshöhe setzt sich zusammen aus der Wasserstandsangabe der Bemessungssturmflut für den entsprechenden Deichabschnitt und das gewählte Jahr sowie der (vom Deichprofil abhängigen) Höhe des Wellenauflaufs.
benthisch
am Gewässergrund (lebend), zum Gewässergrund gehörend, am Gewässergrund befindlich
Benthos
Organismen, die den Gewässergrund besiedeln
Begrüppung
Anlage von Grüppen
Baumkurre
Fanggerät der Grundschleppnetzfischerei
BAB-Elbtunnel
im Hamburger Hafen liegt die Ausbaugrenze in der Norderelbe bei km 624, im Köhlbrand bzw. der Süderelbe bei km 619,5. Zwischen km 626 und 627 der Norderelbe liegt die Trasse des BAB-Elbtunnels.
Bd
Band (z. B. Materialband der UVU)
Baggergutablagerungsfläche
siehe Ablagerungsfläche
Baggergutklappstelle
siehe Klappstelle
Barre
Feinsedimentbank, die subaquatisch vor Flussmündungen durch Ablagerung fluvialer Sedimente entsteht
BAF
Baggergutablagerungsfläche
BAW
Die Bundesanstalt für Wasserbau ist die zentrale technisch-wissenschaftliche Bundesoberbehörde zur Unterstützung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes. Sie hat ihren Hauptsitz in Karlsruhe und Dienststellen in Hamburg und Ilmenau. Die BAW über...
A+E
Ausgleich und Ersatzmaßnahmen (= Kompensationsmaßnahmen)
BAW-DH
Bundesanstalt für Wasserbau - Dienststelle Hamburg, Hamburg-Rissen
Artefakt
von Menschen geformter vorgeschichtlicher Gegenstand
As
Arsen
autochthon
ursprünglich (nicht eingewandert oder eingebürgert)
Avifauna
Vögel
ARGE Elbe
Arbeitsgemeinschaft zur Reinhaltung der Elbe
anadrom
zum Laichen vom Meer in die Flüsse aufsteigend
anaerob
ohne Sauerstoff
annuel
jährlich (auf ein Jahr bezogen)
aphotisch
nicht oder nicht ausreichend mit Licht versorgt
aquatisch
im Wasser lebend; dem Wasser angehörend
AerosolGas
Gas (insbesondere Luft), das feste und flüssige Stoffe in feinstverteilter Form enthält
aggregieren
anhäufen
allochthon
gebietsfremd (eingewandert oder eingebürgert)
Amphipoda
Flohkrebse
Amtsbl. Lbg.
Amtsblatt für den Regierungsbezirk Lüneburg
anthropogen
durch den Menschen beeinflusst, verursacht
advektiv
in waagerechter Richtung heranführend
advehieren
heranführen
adult
geschlechtsreif
adsorbieren
Anlagerung von Gasen oder gelösten Stoffen an der Oberfläche eines festen Stoffes
Abundanz
Häufigkeit. Anzahl von Individuen einer Art pro Fläche bzw. Volumeneinheit
abundant
häufig
Ablagerungsfläche
Baggergutklappstelle im Seitenbereich des Flusses außerhalb des Fahrwassers, die so befestigt ist (meist mit Fußsicherungen und Randschwellen), dass das verklappte Baggergut nicht aus der Fläche entweichen kann
abiotisch
abiogen, nicht von Organismen, sondern durch chemische oder physikalische Prozesse hervorgerufen, produziert, beeinflusst; auch: abiotische Faktoren = nichtbiologische, sondern physikalische bzw. chemische Faktoren
Ablösekolk
durch Ablöseturbulenz erzeugte örtliche Vertiefung der Gewässersohle