Kopie von `KlimAktiv - Lexikon zum Klimaschutz`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Umwelt > Klimaschutz
Datum & Land: 09/05/2009, De.
Wörter: 217
Troposphäre
Die unterste Schicht der Erdatmosphäre reicht bis etwa 8 km an den Polen und 17 km am Äquator. In ihr spielt sich das gesamte Wettergeschehen ab, vollzieht sich die atmosphärische Zirkulation. Die oberste Schicht der Troposphäre wird als Tropopause bezeichnet. Sie bildet die Grenze zur darüber liege...
Umweltverträglichkeitsprüfung
UVPDas Gesetz zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) beruht auf der Umsetzung der entsprechenden EG-Richtlinie. Ziel ist die wirksame Umweltvorsorge nach einheitlichen Grundsätzen. Sie ist bei Vorhaben mit Planfeststellungsverfahren oder mit Genehmigungspflicht unter Öffentlichke...
United Nations Conference on Trade and Development
UNCTADDie UNCTAD wurde 1964 gegründet und umfasst heute 191 Länder. Ziel dieses Zusammenschlusses ist die Integration der Entwicklungsländer in die Weltwirtschaft. Die Betrachtung und Analyse der Wechselwirkungen zwischen den Themengebieten Finanzwirtschaft, Technologie und Nachha...
United Nations Framework Convention on Climate Change
UNFCCCUNFCCC steht für Klimarahmenkonvention. Die Klimarahmenkonvention ist in Rio de Janeiro 1992 verabschiedet worden und 1994 in Kraft getreten
Upstream-Ansatz
Bei der Wahl der Ansatzebene beim Emissionsrechtehandel gibt es generell zwei Möglichkeiten: Upstream oder Downstream. Im Falle, dass man die Brennstofflieferanten emissionsrechtepflichtig macht, spricht man von einem Upstream-Ansatz
Validierung
ValidationEine Operational Entity / Independent Entity überprüft bei der Validierung die Erfüllung der CDM/JI-Kriterien anhand des Project Design Document
Verifizierung
VerificationEine Verifizierung von CDM/JI(Second Track)-Projekten erfolgt durch eine in regelmäßigen Abständen stattfindende Überprüfung der laut Monitoring-Bericht erreichten Emissionsreduktionen durch die zuständige Operational Entity / Independent Entity, diese erstellt und ver...
Verpflichtungsperiode
Die erste Verpflichtungsperiode des Emissionsrechtehandels nach dem Kyoto-Protokoll (Art. 17) - reicht von 2008 bis 2012; die erste Periode nach der EU-Richtlinie reicht von 2005 bis 2008. Die zweite Periode des EU-Handelssystems entspricht der ersten Kyoto-Verpflichtungsperiode (2008-2012). Die Ein...
Vertragsstaatenkonferenz unter dem Kyoto-Protokoll
COP/MOP, Conference of the Parties serving as the meeting of PartiesDie Conference of the Parties serving as the meeting of the Parties to the Protocoll (COP/MOP) stellt eine Konferenz der Vertragsstaaten des Kyoto-Protokolls dar, die im Rahmen der Konferenz der...
Vertragsstaatenkonferenz
COP, Conference of the PartiesKonferenz der Vertragsstaaten der Klimarahmenkonvention (UNFCCC). Seit des In-Kraft-Tretens der Konvention im Jahre 1994 finden die Konferenzen jährlich statt, erstmals 1995 in Berlin. Die wichtigsten Konferenzen fanden 1997 in Kyot...
VER
VER ProjekteEmissionsminderungsgutschrift (entspricht 1 t CO2e) aus einem freiwilligen Emissionsminderungsprojekt, das nicht oder noch nicht als JI- oder CDM-Projekt anerkannt ist. VERs sind für Verpflichtungen im EU-Emissionshandel sowie unter dem Kyoto-Protokoll nicht anrechenba...
Wald
Fläche von mindestens 0,05-1,0 ha, die von Baumkronen zu mehr als 10 - 30 % bedeckt ist, welche das Potenzial aufweisen, im ausgewachsenen Zustand in situ eine Mindesthöhe von 2,5 m zu erreichen. Wald kann entweder aus geschlossenen Waldformationen bestehen, in denen Bäume unterschiedlicher Baumschi...
Weidelandbewirtschaftung
Unter Weidelandbewirtschaftung werden die auf Weideland angewandten Praktiken, die auf die Beeinflussung von Art und Menge von Vegetation und Vieh abzielen, verstanden
Wiederaufforstung
Wiederaufforstung (Reforestation) ist die anthropogene Umwandlung unbewaldeter Flächen, die bewaldet waren, aber in unbewaldete Flächen umgewandelt wurden, zu Wald durch Bepflanzung, Aussäen oder anthropogene Förderung natürlicher Saaten. In der ersten Verpflichtungsperiode können Aufforstungsmaßnah...
Zertifizierung
Nach erfolgreicher Verifizierung sichert der Operational Entity / Independent Entity schriftlich zu, dass das betrachtete CDM/JI-Projekt während einer bestimmten Zeitdauer zu den verifizierten Emissionsreduktionen geführt hat
Zuteilungsgesetz 2007
ZuG 2007Das Zuteilungsgesetz 2007 (ZuG 2007) ist am 31.08.2004 in Kraft getreten. Es legt die Gesamtmenge an CO2-Emissionsberechtigungen für die erste Zuteilungsperiode 2005 bis 2007 fest und definiert die Regeln der Zuteilung
Zuteilungsverordnung 2007
ZuV 2007Die Zuteilungsverordnung 2007 (ZuV 2007) ist am 01.09.2004 zusammen mit der Emissionshandels-Kostenverordnung in Kraft getreten und ist die Durchführungsverordnung zum Zuteilungsgesetz 2007