Kopie von `KlimAktiv - Lexikon zum Klimaschutz`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Umwelt > Klimaschutz
Datum & Land: 09/05/2009, De.
Wörter: 217


Grandfathering
Als Grandfathering bezeichnet man die kostenlose Anfangsausgabe von Emissionsrechten in einem Emissionsrechtehandelssystem. Siehe auch Emissionsrechtehandel und Auktion

Handelsperiode
Zeitraum, für den Emissionszertifikate im Rahmen des EU Emissionshandels ausgegeben werden, zunächst zwei Handelsperioden definiert: 2005-2007 und 2008-2012

Handelsplattform
Eine elektronische Handelsplattform ermöglicht den Handel von Emissionsberechtigungen über das Internet durch die Darstellung von Informationen zu Kaufs- und Verkaufsangeboten, Mengen und Preisen. Auch der Abschluss und die Abwicklung konkreter Transaktionen kann hierüber realisiert werden. Das Regi...

Hedging
Durch sogenanntes Hedging lässt sich das Risiko zukünftiger Preisentwicklungen möglichst gering halten. Preisabsicherungen werden hierbei prinzipiell mit Forwards oder Futures realisiert

Heizwert
Die Wärmemenge, die bei vollständiger Verbrennung eines Brennstoffs frei wird [kJ/kg] oder [kJ/m3], wenn der im Verbrennungsprodukt enthaltene Wasseranteil als Wasserdampf vorliegt

HFKW
Teilhalogenierte FluorkohlenwasserstoffeDie folgenden Treibhausgase werden durch das Kyoto-Protokoll geregelt: Kohlendioxid (CO2) Methan (CH4), Distickstoffoxid (NO2), Teilhalogenierte Fluorkohlenwasserstoffe (HFKW), Perfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFKW), Schwefelhexafluorid (SF...

Hot Air
, Heiße LuftAufgrund des wirtschaftlichen Zusammenbruches in den osteuropäischen Ländern und des erst langsam wiedereinsetzenden Wachstums unterschreiten diese Länder deutlich ihre Emissionsminderungsziele aus dem Kyoto-Protokoll. D. h., die betreffenden Länder können ihre übersch...

Hybrid-Antrieb
Als Hybrid-Antrieb wird im Automobilbau die Kombination eines Verbrennungsmotors (Benzin oder Diesel) mit einem Elektromotor bezeichnet. Die Debatte über Klimaschutz und Energieeinsparung verhalf der Technik in den vergangenen Jahren zum Durchbruch.

Hybrid-Verfahren
Das Hybrid-Verfahren stellt eine Kombination der beiden möglichen Allokationsverfahren Auktion und Grandfathering dar. Hierbei wird ein Teil der Emissionsrechte kostenlos ausgegeben, die restlichen Zertifikate dagegen per Auktion versteigert

Independent Entities
IEUnabhängige, nationale oder internationale Institutionen, die bei JI-Projekten für die Überprüfung der Projektkriterien und die Ermittlung der Emissionsminderung zuständig sind. Siehe JI, Supervisory Committee, Operational Entities

Indikatorpreis
Der Indikatorpreis wird im Rahmen der dynamischen Investitionsrechnung ermittelt. Er stellt eine Kenngröße dar, welche angibt, wann Investitionen in Minderungsmaßnahmen wirtschaftlich sinnvoll sind

Indirekte Emissionen
Als indirekte Emissionen bezeichnet man im Gegensatz zu direkten Emissionen diejenigen Emissionen, die nicht beim Akteur selbst anfallen, aber von ihm in vor- oder nachgelagerten Prozessen verursacht werden. Bspw.: die Emissionen durch das Beziehen von Strom/Wärme

Intergovernmental Panel on Climate Change
IPCCDiese 1988 vom United Nations Environmental Programme und der World Metereological Organization eingerichtete internationale Organisation besteht aus weltweit führenden Wissenschaftlern und soll die Regierungen der Vertragsstaaten des UNFCCC bei der Klimapolitik beraten. IPCC ...

Investorland
Investorländer sind Annex-I-Länder, welche durch Investitionen in CDM/JI-Projekte CERs / ERUs erwerben können

IVU-Richtlinie
Richtlinie über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung (Richtlinie 96/61/EG; Abl. Nr. L 257). Ziel ist die integrierte Vermeidung/Verminderung der Emissionen in Luft, Wasser und Boden. Integriert bedeutet, dass die Gesamtheit der Auswirkungen von Industrieanlagen auf die...

Joint Implementation
JIJoint Implementation ist in Artikel 6 im Kyoto-Protokoll verankert: Dabei beteiligt sich ein Annex-I-Land bzw. ein Unternehmen aus einem Annex-I-Land (Industrie- oder Transformationsland) an der Finanzierung eines emissionssparenden Projekts in einem anderen Annex-I-Land. Dies k...

ISO 14001
Die Norm ISO 14001 `Umweltmanagementsysteme †“ Spezifikation mit Anleitung zur Anwendung†œ wurde von der International Standardization Organisation (ISO) zur Unterstützung von Unternehmen beim Auf- bzw. Ausbau ihres Umweltmanagementsystems erstellt. Siehe dazu auch EMAS

Kaltreserve
In der Energiewirtschaft spricht man häufig von Kaltreserve. Dabei handelt es sich im Gegensatz zu stillgelegten Kraftwerken um einen abgeschalteten und konservierten Kraftwerksblock, der bei Bedarf wieder in Betrieb genommen werden kann

Kleinprojekte
, small scale CDMIm CDM besteht die Möglichkeit, bestimmte Projekte mit vereinfachten Baseline- und Monitoring-Regelungen durchzuführen. Hierdurch soll verhindert werden, dass durch den CDM-Projektzyklus anfallende Trans-aktionskosten prohibitiv hoch werden. Als Kleinprojekte gelt...

Klimarahmenkonvention
Die Klimarahmenkonvention wurde 1992 auf der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro verabschiedet. Sie wurde bisher von 193 Staaten ratifiziert und ist am 21. März 1994 in Kraft getreten

Kleine A/R-CDM-Projektaktivität
Ein CDM-Auf- oder Wiederaufforstungsprojekt, das zu einer anthropogenen Netto-Treibhausgasbindung durch Senken von weniger als 8.000 t CO2 pro Jahr führt und das von vom Gastland als einkommensschwach eingestuften Gemeinden oder Privatpersonen durchgeführt oder entwickelt wird

Klimagas
Die folgenden Treibhausgase werden durch das Kyoto-Protokoll geregelt: Kohlendioxid (CO2) Methan (CH4), Distickstoffoxid (NO2), Teilhalogenierte Fluorkohlenwasserstoffe (HFKW), Perfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFKW), Schwefelhexafluorid (SF6),. Neben diesen Treibhausgasen sind Stoffe wie Stickoxide...

Klimawandel
Climate ChangeDer natürliche Treibhauseffekt wird durch die seit der industriellen Revolution stark ansteigenden Emissionen von CO2 und anderen Treibhausgasen verstärkt. Die große Mehrheit der Wissenschaftler (siehe insbesondere den 3. Bericht des IPCC (Intergovernmental Panel on ...

Kohlenstoffkreislauf
KohlenstoffflussDer in der Atmosphäre und der Biosphäre (also Pflanzen, Tiere und obere Bodenschichten) enthaltene Kohlenstoff bleibt nicht dauerhaft gebunden, sondern durchläuft einen Kreislauf: Absorption während des Pflanzenwachstums und Freisetzung bei deren Zerfall. Der Kreis...

Kohlenstoffvorrat
Speicher von Kohlenstoff in den Ozeanen, den Bäumen, der Bodenvegetation, dem Boden und Holzprodukten. Für bewaldete Flächen wird der Vorrat üblicherweise in Tonnen Kohlenstoff pro Hektar ausgedrückt

Kreditierungsperiode
Es kann grundsätzlich zwischen zwei Kreditierungsperioden bei CDM-Projekten gewählt werden: Statischer Ansatz: Kreditierungsperiode von maximal zehn Jahren mit statischer Baseline. Bei CDM-Senkenprojekten sind unter diesem nicht erneuerbaren Ansatz maximal 30 Jahre zugelassen. Dynamischer Ansatz: Kr...

KWK-Anlagen
Kraft-WärmekoppelungKraft-Wärmekoppelung (KWK) erhält als wichtige Option im Mix der CO2-Emissionsminderungsmaßnahmen in Deutschland eine Sonderzuteilung, um negative Anreize zur Auskoppelung der bei der Stromerzeugung entstehenden Wärme zu verhindern

Kyoto-Protokoll
Abkommen der 3. Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmen-konvention 1997 in Kyoto. Es beinhaltet vor allem die Verpflichtung vieler Staaten zur absoluten Reduktion ihrer Treibhausgasemissionen sowie Rahmenvereinbarungen zur Umsetzung dieser. Die im Kyoto-Protokoll angelegten Regelungen wurden auf de...

lCER
long-term CEREin lCER (long-term CER) ist eine Gutschrift, die für ein A/R-CDM-Projekt ausgestellt wird. Seine Gültigkeit erlischt am Ende des Kreditierungszeitraums des CDM-Senkenprojekts, für das es ausgestellt wurde

Leakage
VerlagerungseffekteErhöhung von Treibhausgasemissionen außerhalb der Projektgrenzen, die in gewichtiger Menge anfallen und eindeutig auf die Projektmaßnahme zurückzuführen sind. D. h., die innerhalb der Projektgrenzen erzeugte Emissionsminderung führt zu einer Erhöhung / Verminder...

Marrakesh Accords
In Marrakesch (Marokko) fand vom 29. Oktober bis 9. November die 7. Vertragsstaatenkonferenz zur Klimarahmenkonvention (COP 7) statt. Die Verhandlungen führten letztendlich zum 'Übereinkommen von Marrakesch' ('The Marrakesh Accords'). Diese enthalten die Detailregelungen zum Kyoto-Protokoll wie bspw...

Mesosphäre
Teilschicht der Erdatmosphäre zwischen 30 und 80 km Höhe. Im unteren Teil bis etwa 50 km steigt die Temperatur bis etwa 50 oC an, da hier eine dünne Ozonschicht einen Teil der Sonnenstrahlung in Wärme umsetzt. Bis zur oberen Grenze der Mesosphäre sinkt die Temperatur auf -80 oC ab

Monitoring
Monitoring ist eine regelmäßige Überprüfung/Revision der Durchführung der CDM-/JI-/AIJ-Projekte bezogen auf die ursprünglich geplante Zielerreichung. Das Monitoring beinhaltet zum einen die Ermittlung und Erfassung von Projektdaten bzgl. der Emissionsminderung bzw. auch anderer durch das Projekt her...

Monitoring-Methode
Eine Monitoring-Methode meint die Sammlung und Archivierung aller relevanten Daten, die für die Umsetzung des Monitoring-Plans notwendig sind. Sie wird von den Projektteilnehmern durchgeführt

Monitoring & Reporting Guidelines
MGLEntscheidung 2004/156/EG der Kommission vom 29.01.2004 zur Festlegung von Leitlinien für Überwachung und Berichterstattung betreffend Treibhausgasemissionen gemäß der Richtlinie 2003/87/EG des Europäischen Parlaments und des Rates.

Nachhaltige Entwicklung
Sustainable DevelopmentWird im Brundtland-Bericht folgendermaßen definiert: 'Dauerhafte Entwicklung ist Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.' Handlungss...

NAP-Gesetz
NAP, Gesetz zum nationalen AllokationsplanNationales Gesetz, das die Verteilung der Emissionsminderungsziele auf die Makrosektoren Energiewirtschaft, Industrie, Gewerbe/Handel/Dienstleistungen, Verkehr sowie private Haushalte regelt. Darüber hinaus werden die Zu...

Nationale
(Ausgleichs-) Bei Nationalen Projekten (NP) würden Investoren für Emissionsminderungen in Deutschland, die über das Business as Usual (BAU) hinausgehen, Gutschriften erhalten. Dabei ist zu beachten, ob solch ein Projekt bereits durch andere Politiken und Maßnahmen gefördert bzw. g...

Nationales Konto
Konto der Bundesrepublik Deutschland im nationalen Register, von dem die Ausgabe der Emissionsberechtigungen an die Anlagenbetreiber und auch die Abgabe der Emissionsberechtigungen von den Anlagenbetreibern erfolgt

Newcomer
Neue Marktteilnehmer und damit neue Emittenten, die grundsätzlich bei der Erstallokation mit anderen Marktteilnehmern gleichbehandelt werden müssen

NMVOC
Die folgenden Treibhausgase werden durch das Kyoto-Protokoll geregelt: Kohlendioxid (CO2) Methan (CH4), Distickstoffoxid (NO2), Teilhalogenierte Fluorkohlenwasserstoffe (HFKW), Perfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFKW), Schwefelhexafluorid (SF6),. Neben diesen Treibhausgasen sind Stoffe wie Stickoxide...

Non-Annex I
Alle nicht in Annex I aufgeführten Vertragsstaaten, die die Klimarahmenkonvention unterzeichnet und ratifiziert haben (fast alle Entwicklungs- und Schwellenländer der Welt)

No Regret Optionen
Nach einer Bewertung der Minderungsoptionen (nach Kosten-, Gewinnvergleichsrechnung, Annuitäten- oder Kapitalwertmethode) sollten unabhängig davon, ob das Unternehmen Emissionsverpflichtungen unterliegt, sämtliche Maßnahmen, die sich aufgrund der erzielten Energieeinsparung rechnen (No Regret Option...

NO2
DistickstoffoxidDie folgenden Treibhausgase werden durch das Kyoto-Protokoll geregelt: Kohlendioxid (CO2) Methan (CH4), Distickstoffoxid (NO2), Teilhalogenierte Fluorkohlenwasserstoffe (HFKW), Perfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFKW), Schwefelhexafluorid (SF6),. Neben diesen Treibh...

NOX
StickoxideDie folgenden Treibhausgase werden durch das Kyoto-Protokoll geregelt: Kohlendioxid (CO2) Methan (CH4), Distickstoffoxid (NO2), Teilhalogenierte Fluorkohlenwasserstoffe (HFKW), Perfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFKW), Schwefelhexafluorid (SF6),. Neben diesen Treibhausgas...

Operational Entities
OEDiese unabhängigen Institutionen sind für die Überprüfung der Projektkriterien bzw. die Ermittlung von Emissionsreduktionen bei CDM-Projekten zuständig. Es kann sich hierbei um staatliche Einrichtungen wie staatliche Beratungsstellen aber auch um privatwirtschaftliche Einrichtun...

Opt-in
Auch nicht verpflichtete Unternehmen bzw. Branchen können am Emissionsrechtehandel der EU teilnehmen (Opt-in Möglichkeit), wenn sie entsprechende Voraussetzungen erfüllen. Bei der Teilnahme unterwerfen sich diese den Regeln des Emissionsrechtehandels

Optionen
Optionsgeschäfte gehören im Gegensatz zu den Forwards und Futures zu den bedingten Termingeschäften, d. h. hierbei wird einer Partei das Recht eingeräumt, zu einem späteren Zeitpunkt zu entscheiden, ob ein Austausch von Rechten und Geld erfolgen soll oder nicht. Man unterscheidet hierbei zwischen Ka...

Opt-out
Eine Befreiung einer grundsätzlich zertifikatepflichtigen Anlage aus dem EU-Emissionsrechtehandelsystem wird Opt-out genannt. Diese ist prinzipiell möglich, erfordert allerdings die Erfüllung zuvor festgelegter Kriterien. Die EU-Richtlinie sieht ein Opt-out für die erste Verpflichtungsperiode (bis E...

Over-the-Counter†“Handel
OTCAls Over-the-Counter-Geschäfte (OTC) bezeichnet man den Handel über einen Makler, der als Zwischenhändler und Vermittler auftritt. Neben OTC-Handel gibt es den Börsenhandel und den bilateralen Handel, d. h. Verkäufer und Käufer verhandeln ohne Zwischenhändler

Oxyfuel-Technologie
Die Oxyfuel-Technologie ist ein Verfahren zur CO2-Sequestierung (CCS).

Ozon
O3Wichtiges klimawirksames Spurengas; stechender Geruch, für Flora und Fauna giftig; in allen Schichten bis 110 km Höhe anzutreffen. In der Stratosphäre entsteht Ozon primär unter Einwirkung der kurzwelligen Sonnenstrahlung. Etwa 90% befinden sich in einer mächtigen Schicht in der...

Panel
Ein Panel ist eine gleichbleibende repräsentative Personengruppe, die mit notwendigem Fachwissen ausgestattet ist. Es wurden vom Executive Board bisher zur Ausführung seiner Funktionen 3 Panels eingerichtet: Eines zu Kleinprojekten (welches bereits kurze Zeit später wieder aufgelöst wurde), eines zu...

Permit
Anlagen, welche verpflichtet sind am EU-Emissionshandelsystem teilzunehmen, dürfen nach Art. 4 der EU-Richtlinie nur noch betrieben werden, wenn sie über eine Genehmigung für ihre Treibhausgasemissionen (Permit) verfügen. Der Betreiber einer betreffenden Anlage muss das Permit bei der zuständigen na...

PFKW
Perfluorierte KohlenwasserstoffeDie folgenden Treibhausgase werden durch das Kyoto-Protokoll geregelt: Kohlendioxid (CO2) Methan (CH4), Distickstoffoxid (NO2), Teilhalogenierte Fluorkohlenwasserstoffe (HFKW), Perfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFKW), Schwefelhexafluorid (SF6),. Neb...

Photosynthese
FotosyntheseBiochemischer Vorgang in allen grünen Pflanzen. Die Pflanzenblätter nehmen Kohlendioxid (CO2) aus der Luft auf. Mit Hilfe von Sonnenenergie wird der Kohlenstoff (C) in Zuckerverbindungen umgewandelt, der Sauerstoff (O2) freigesetzt. Ein Teil dieses Kohlenstoffs wird in...

Pooling
Anlagenbetreiber einer Branche haben beim EU-Emissionsrechtehandel die Möglichkeit, ihre Emissionsrechte von einem Treuhänder verwalten zu lassen (Pooling). Dabei erhält der Treuhänder die Summe der einzelnen Zuteilungen der betreffenden Anlagen. Die Verantwortung für die Einhaltung der Emissionsver...

ppm
parts per millionEinheit, die die Konzentration von Stoffen in der Luft beschreibt. Ein ppm entspricht einem Millionstel des Volumens

Project Design Document
PDDDas PDD wird von den CDM/JI (Second Track) Projektteilnehmern für die Validierung des Projekts angefertigt. Es soll folgende Informationen beinhalten: Beschreibung des Projekts und des Projektkontextes, die gewählte Baseline-Methode die geschätzte Projektdauer und gewählter Kre...

Projektaktivität
Das Kyoto-Protokoll und die CDM Modalitäten und Prozeduren benutzen den Ausdruck 'Projektaktivität' als Gegensatz zu 'Projekt'. Eine Projektaktivität könnte daher identisch mit einem geplanten oder durchgeführten Projekt oder einer Projektkomponente bzw. einem Teilaspekt eines Projektes sein

Projektgrenze
Die Projektgrenze umfasst jene Emissionsquellen, deren Emissionen direkt auf die Projektaktivität zurückgeführt werden können. Die Festlegung der Projektgrenze kann durch geographische, technische oder auch investitionsbezogene Eingrenzung vorgenommen werden. Bei CDM-Aufforstungs- und Wiederaufforst...

Projektlaufzeit
Diese ist definiert als die Periode, innerhalb derer die CDM-Projektaktivität wirksam wird. Die Kreditierungsperiode sollte erst nach dem Abschluss der Projektlaufzeit enden

Projektteilnehmer
In Übereinstimmung mit dem Gebrauch des Begriffs in den CDM Richtlinien, ist ein Projektteilnehmer entweder eine in CDM- Projektaktivitäten involvierte Partei, oder eine durch die Partei ermächtigte private und/oder juristische Person. Projektteilnehmer fällen in Bezug auf die Allokation der CERs en...

Prototype Carbon Fund
PCFDie Weltbank entwickelte 1999 einen Fonds, welcher Emissionsminderungsprojekte durchführt (Prototype Carbon Fund). Die Finanzierung erfolgt durch privatwirtschaftliche Unternehmen sowie nationale Regierungen. Nach der Realisierung der Projekte werden die erwirtschafteten Zertif...

Prozessbedingte Emissionen
Die aufgrund stofflicher Gegebenheiten im Produktionsprozess zwangsläufig entstehenden Emissionen nennt man prozessbedingt. Diese unterscheiden sich im Vergleich zu den energiebedingten Emissionen dadurch, dass sie sich innerhalb einer Produktqualität aus chemisch-physikalischen Gründen nicht vermei...

Quelle
Nettofluss (z.B. von Kohlendioxid) aus dem System in die Atmosphäre. Beispielsweise entweicht bei der Verbrennung fossiler Energieträger (u.a.) das Treibhausgas CO2. Wälder können eine Kohlenstoffquelle darstellen, wenn sie durch Feuer bzw. Kalamitäten zerstört werden

Radikale
Radikale sind im chemischen Sinn Atome, Moleküle oder Ionen mit einem ungepaarten Elektron. Sie sind deshalb sehr reaktionsfreudig. Sie treten bei chemischen Reaktionen als Zwischenprodukte auf und gehen bei Folgereaktionen neue Verbindungen ein. Ein Radikal ist beispielsweise das Hydroxyl-Radikal O...

Reduktionsziele
Im Kyoto-Protokoll haben sich die Annex-B-Staaten zu einer Reduzierung der Emissionen in der Periode 2008 bis 2012 im Vergleich zum Basisjahr verpflichtet. Die EU verpflichtet sich bspw. zu einer Senkung der Emissionen der 6 Kyoto-Treibhausgase um 8 Prozent. Diese gemeinschaftliche Verpflichtung wur...

Referenzszenario
Zur Konstruktion einer Baseline ist die Festlegung eines Referenzszenarios notwendig. Die Bildung eines Referenzszenarios besteht aus der Wahl einer Technologie und den damit verbundenen Maßnahmen und Emissionen. Die Emissionsmenge des Szenarios stellt die Baseline dar

Register
RegistryUm die Erfüllung der Verpflichtungen zu kontrollieren und um internationalen Handel zu ermöglichen, muss ein Registersystem eingerichtet werden. Hier können für alle verpflichteten Staaten elektronische Zertifikatskonten mit Unterkonten, beispielsweise für die verschiedene...

Registrierung
Die Registrierung erfolgt in Form einer formalen Annahme eines validierten Projekts als CDM-Projekt durch den Executive Board. Sie ist eine der Voraussetzungen für die anschließende Verifizierung und Zertifizierung sowie für die Ausgabe von Emissionsminderungsgutschriften

Removal Units
RMUFür die Anrechenbarkeit von nationalen Senkenprojekten unter Artikel 3.3 und 3.4 des Kyoto-Protokolls gelten besondere Bestimmungen. Daher werden Emissionsreduktionsgutschriften aus Senkenprojekten als Removal Units bezeichnet. Removal Units können im Vergleich zu den CERs und ...

Reservefonds
Teil des Gesamtbudgets an Emissionszertifikaten, der für neu auf den Markt kommende Anlagen (Newcomer) reserviert wird

Review
Während des CDM/JI-Projektzyklus kann das Executive Board / Supervisory Committee ungeplante Projektüberprüfungen (Review) beantragen. Eine Beantragung kann nur durch die am Projekt beteiligten Staaten oder eine Gruppe aus mindestens drei Mitgliedern des Executive Board / Supervisory Committee erfol...

Richtlinie über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
IVUZiel der EU-Richtlinie (RL 96/61/EG; ABI. Nr. L 257) ist die Vermeidung / Verminderung der Emissionen in Luft, Wasser und Boden. Integriert bedeutet, dass die Gesamtheit der Auswirkungen von Industrieanlagen auf die Umwelt bei Genehmigungsverfahren beachtet werden muss. Weitere...

Richtlinie zur Begrenzung von Schadstoffemissionen von Großfeuerungsanlagen
Ziel dieser Richtlinie (88/609/EWG, geändert durch Richtlinie 94/66/EWG) ist eine schrittweise Verringerung der jährlichen Gesamtemissionen von Schwefeldioxid und Stickoxiden aus bestehenden Anlagen und die Festsetzung von Emissionsgrenzwerten für Schwefeldioxid, Stickoxide und Staub für Neuanlagen

Sanktionen
Die Höhe der Geldbußen bei Nichteinhaltung der Emissionsziele im europäischen Emissionshandel. Für die Phase 2005-2007 werden 40 Euro pro Tonne Geldbuße erhoben, ab 2008 werden es 100 Euro pro Tonne

Schwellenländer
Als Schwellenländer werden Staaten bezeichnet, die in einer Übergangsphase zwischen Entwicklungs- und Industrieland stehen. Beispiele dafür sind Brasilien und Südafrika

Second Track
Voraussetzung für die Anwendung des Second Tracks bei JI-Projekten ist die Erfüllung aller Teilnahmekriterien durch das Investorland und die Erfüllung der Minimalkriterien durch das Gastgeberland. Weiter ist es notwendig die Zustimmung aller beteiligten Staaten einzuholen. Der JI-Projektzyklus, der ...

Senken
Senken entziehen der Atmosphäre Kohlenstoff und binden ihn zumindest für einen gewissen Zeitraum. Dazu gehören z. B. Wälder, Ozeane und Böden. Mögliche Projekte im Inland nach Artikel 3.3 umfassen Auf- und Wiederaufforstung und nach Artikel 3.4 auch Bewirtschaftungsmaßnahmen auf Forst-, Acker- und G...

SF6
SchwefelhexafluoridDie folgenden Treibhausgase werden durch das Kyoto-Protokoll geregelt: Kohlendioxid (CO2) Methan (CH4), Distickstoffoxid (NO2), Teilhalogenierte Fluorkohlenwasserstoffe (HFKW), Perfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFKW), Schwefelhexafluorid (SF6),. Neben diesen Tre...

Share of Proceeds
Share of Proceeds stellen eine Abgabe auf die aus CDM-Projekten erwirtschafteten CERs dar. Diese soll zum einen dazu dienen, die Verwaltungskosten des Kontrollprozesses zu decken (Höhe der Abgabe vorläufig) und den Vertragsparteien, die besonders anfällig für Schädigungen durch klimatische Veränderu...

Stakeholder
interessierte ÖffentlichkeitStakeholders ist die Öffentlichkeit einschließlich Privatpersonen, Gruppen und Gemeinden, die durch vorgeschlagene CDM-Projektaktivität oder durch die Maßnahmen zur Umsetzung einer solchen Aktivität, betroffen oder wahrscheinlich betroffen ist

Stratosphäre
Teilschicht der Erdatmosphäre in etwa 12 km (Pole) bis 30 km (Äquator). Sie enthält wenig Luftfeuchtigkeit, so dass sich in ihr kaum noch Wolken bilden können. Diese Schicht wird durch eine erneute Grenze, die Stratopause, abgeschlossen

Subsidiary Body for Scientific and Technical Advice
SBSTADer SBSTA bildet das Nebenorgan der UNFCCC für die wissenschaftliche und technische Beratung der COP. Er tagt zweimal jährlich, wobei ein Treffen gleichzeitig mit der COP abgehalten wird

Subsidiary Body for Implementation
SBINebenorgan der UNFCCC für die Beratung der COP bei Fragen bzgl. der Implementation. Es tagt zweimal jährlich parallel mit SBSTA

Supervisory Committee
SCDas Supervisory Committee stellt das Kontrollgremium für Second Track-Projekte im JI dar und ist weiterhin für die Akkreditierung der Independent Entities, also der unabhängigen JI-Kontrollinstitutionen zuständig. Siehe auch Executive Board

Supplementarity
Der Begriff Supplementarity bedeutet, dass die flexiblen Instrumente nur ergänzend (supplemental) zu nationalen Anstrengungen der Industrieländer angewendet werden dürfen. Dieser Grundsatz soll verhindern, dass einzelne Staaten keinerlei Emissionsminderungsmaßnahmen im eigenen Land durchführen und s...

Tatsächliche Netto-Treibhausgasbindung durch Senken
Ist die Summe der verifizierbaren Veränderungen in den Kohlenstoffbeständen der Kohlenstoffspeicher (Carbon Pools) innerhalb der Projektgrenze, abzüglich des Anstiegs der Treibhausgasemissionen aus Quellen innerhalb der Projektgrenze (in CO2-Äqu.), die dem Auf- und Wiederaufforstungsprojekt zugerech...

temporäre CER
tCEREin tCER (temporary CER) ist eine Gutschrift, die für ein A/R-CDM-Projekt ausgestellt wird. Die Gültigkeit eines tCER erlischt am Ende der Verpflichtungsperiode, die auf die Verpflichtungsperiode der tCER-Ausstellung folgt

Technologietransfer
Technologietransfer ist die Verbreitung von technischem Wissen und Können nach und in Schwellen- und Entwicklungsländer. Hierbei soll der Aufbau von ökologisch und ökonomisch effizienter technischer Infrastruktur in den betreffenden Ländern erreicht werden. Im Kyoto-Protokoll wird der Technologietra...

Tenderverfahren
Bei Tendern (eine Form von Versteigerungen) werden in der Regel Unternehmen und andere Institutionen aufgefordert CO2-Minderungsangebote abzugeben. Unter diesen werden dann †“ nach den für den Tender vorgeschriebenen Regeln †“ bestimmte Angebote ausgewählt. Die zu vergebende Prämie besteht dabei im Ab...

terrestrische Ökosysteme
Generell gesehen, ist ein Ökosystem ein ausgebildetes System von sich gegenseitig beeinflussenden lebenden Organismen und ihrer physischen Umwelt. Die Definition der Grenzen eines Ökosystems variiert je nach Schwerpunkt der Untersuchung. Deshalb kann das Ausmass eines Ökosystems von sehr kleinräumig...

Thermohaline Zirkulation
Die Thermohaline Zirkulation ist eine grossräumige Zirkulation im Ozean, ausgelöst durch Unterschiede in Temperatur und Salinität (Salzgehalt) des Wassers. Im Nordatlantik besteht die thermohaline Zirkulation aus warmem, nordwärts fliessendem Oberflächenwasser und kaltem, südwärts fliessendem Tiefen...

Transaction Log
Das Transaction Log (Logbuch) hat die Aufgabe, die Gültigkeit von Zertifikaten †“ insbesondere bei Transfers †“ zu kontrollieren und sicherzustellen, dass jedes Zertifikat jeweils nur in einem Konto existiert. Es besteht aus einer Datenbank, die spiegelbildlich alle Informationen der nationalen Regist...

Transaktionskosten
Transaktionskosten entstehen bei der Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen. Sie sind als eine Art Reibungsverluste zu sehen. Unter Transaktionskosten fallen deshalb nicht die Investitionskosten selbst, sondern die damit verbundenen Such- und Informationskosten, Kosten für die Vertragsgestaltun...

Transformationsländer
Jene Staaten, die ihre Volkswirtschaften vom planwirtschaftlichen auf das marktwirtschaftliche System umstellen, also die Mehrzahl der mittel- und osteuropäischen Länder und die Nachfolgestaaten der UDSSR, fasst man unter dem Begriff Transformationsländer zusammen

Treibhauseffekt
Man unterscheidet grundsätzlich zwei Arten: den natürlichen Treibhauseffekt und den anthropogenen Treibhauseffekt. Der natürliche Treibhauseffekt beschreibt das Strahlungsgleichgewicht der Erde zwischen der Absorption des kurzwelligen Sonnenlichts und der Emission langwelliger Wärmestrahlung von der...

Treibhausgase
THG, Greenhouse gasesDie folgenden Treibhausgase werden durch das Kyoto-Protokoll geregelt: Kohlendioxid (CO2) Methan (CH4), Distickstoffoxid (NO2), Teilhalogenierte Fluorkohlenwasserstoffe (HFKW), Perfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFKW), Schwefelhexafluorid (SF...

TreibhausgasEmissionshandelsgesetz
TEHGNationales Gesetz, das die Einführung des Emissionshandelssystems ab 1. Januar 2005 regelt. Es dient der nationalen Umsetzung der EU-Richtlinie über das europäische Handelssystem mit Treibhausgas-Emissionsberechtigungen und ist am 15.07.04 in Kraft getreten. Dem zustimmenden B...