Kopie von `Finanzinform - Kredit und Finanzlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Wirtschaft und Finanzen > Kredit und Finanzen
Datum & Land: 06/05/2009, De.
Wörter: 592
Shareholder Value
Ein Shareholder Value ist der Marktwert des Eigenkapitals. Auf deutsch bedeutet Shareholder Value Aktionärsvermögen. Um das Shareholder Value zu ermitteln, muss man den jeweiligen Kurs Wert der Aktie mit der Anteilssumme, die jemand besitzt, multiplizieren. Grob vereinfacht gesehen hat man so auch d...
Short Position
Der Begriff Short Position stammt aus dem Bereich des Optionsgeschäftes und benennt die Position, die der Verkäufer einer Kaufoption oder einer Verkaufsoption einnimmt. Man unterscheidet zwischen einen Short Call und einem Short Put.
Short Hedge
Als Hedging wird in der Finanzwelt die Absicherung gegen Kursänderungs-, Zinsänderungs- und Währungsrisiken durch entsprechende Gegengeschäfte bezeichnet.
Sicherheiten
Banken können für die Vergabe von Krediten Sicherheiten vom Kreditnehmer verlangen, mit denen sie die Deckung ihrer Ansprüche auch im Fall der Zahlungsunfähigkeit des Schuldners sichern.
Slowenien Banken
Hier folgt eine Auflistung von Banken in Slowenien:
Beleihungswert
Der Beleihungswert ist ein vom jeweiligen Kreditinstitut festgestellter Wert der Sicherheit eines Kreditnehmers. Das Hypothekengesetz spricht hier von einem `unter vorsichtiger Schätzung langfristig zu erzielendem Wert†œ. Die festgelegte Größe liegt dabei unterhalb des Verkehrswertes der Immobilie, d...
Small Caps
Small Caps (small capitalisation) bezeichnet Unternehmen mit einer geringen Marktkapitalisierung. Unter diese Katergorie fallen zumeist kleinere Unternehmen, auch wenn sich die Bezeichnung Small Cap ausschließlich auf den Börsenwert und nicht auf den tatsächlichen Wert des Unternehmens bezieht. Obwo...
Sofortkredit
Der Begriff des Sofortkredites entstammt der Werbesprache von Banken und bezeichnet Darlehen, die mit einer nur sehr kurzen Bearbeitungszeit ausgereicht werden können, wenn die Prüfung ein positives Ergebnis ergibt und die Bonität des Antragstellers ausreicht.
Sonderausgaben
Sonderausgaben sind Ausgaben, die Steuerpflichtige im Rahmen der Einkommensteuererklärung geltend machen können. Zu den Sonderausgaben zählen beispielsweise Beiträge zur staatlich geförderten Riester-Rente, die in vollem Umfang geltend gemacht werden können.
Sockelbetrag
Wer ein geringes oder gar kein Einkommen erzielt, dem Grunde nach aber rentenversicherungspflichtig ist und einen staatliche geförderten Riester-Vertrag unterhält, kann den vollständigen Anspruch auf die staatlichen Zuschüsse erwerben, indem der Sockelbetrag in Höhe von 60 Euro jährlich in den Vertr...
Sondertilgung
Sondertilgungen sind Tilgungen die zusätzlich zur monatlichen Darlehensrate getätigt werden können. Durch Sondertilgungen können Darlehen in ihrer Gesamtlaufzeit verkürzt oder Darlehensraten gesenkt werden. Eine Sondertilgung ist nur mit Zustimmung des jeweiligen Kreditinstituts möglich und meist mi...
Sondernutzungsrecht
Das Sondernutzungsrecht räumt nur einem Nutzer einer Gemeinschaft mehr Rechte ein als übrigen Nutzern einer Sache. Das geläufigste Beispiel ist im Wohnungseigentumsrecht. Ein Mehrfamilienhaus hat meist mindestens einen Gemeinschaftskeller zur Aufstellung von Waschmaschinen, Trocknergeräten oder zum ...
Sonderausschüttung
Die Sonderausschüttung wird größtenteils im Bezug zu einem Aktienunternehmen genannt. Hierbei geht es darum, den Aktionären eine Ausschüttung zu geben, die nicht vorgesehen war. Jedoch kann diese Sonderausschüttung schon vorher an bestimmte Aktionen und Erfolge geknüpft gewesen sein. Das heißt,...
Tagesgeld
Der Begriff Tagesgeld bezeichnet täglich fällige Bankeinlagen. Tagesgeld ist unter Privatanlegern seit einigen Jahren sehr beliebt, weil es ein hohes Maß an Flexibilität mit einer Verzinsung deutlich über Sparbuch-Niveau verbindet.
Tagesanleihe
Die Tagesanleihe ist eine Schuldverschreibung des Bundes, die seit dem ersten Juli 2008 von der Finanzagentur des Bundes ausgegeben wird.
Tausenderkontaktpreis
(TKP) Der Tausenderkontaktpreis (TKP) gibt den Preis an, den Werbetreibende einem Medium für das Erreichen von 1000 Kontakten zahlen müssen.
Tagesgeldkonto
Ein Tagesgeldkonto, ist wie ein Sparbuch. Es ist eine Kapitalanlage, bei dem eine unbestimmte Summe auf ein Tagesgeldkonto eingezahlt wird. Hier ist der Vorteil, dass es wesentlich höhere Zinsen gibt als auf einem normalen Sparbuch. Der Inhaber eines Tagesgeldkonto kann jederzeit über sein Geld verf...
Tax-Kurs
Kann bei einem Wertpapier oder eine Aktie durch mangelnden Umsatz kein Kurs ermittelt werden, ist das der Grundstein für die Entstehung des Taxkurses oder auch Taxakurs genannt. Es gibt aber auch noch andere Möglichkeiten weswegen kein Kurs ermittelt werden kann bei Wertpapieren. Kann kein Kurs ermi...
Taxe
Der Börsenkurs wird täglich an der Börse festgestellt. Es handelt sich hierbei um den Preis einer Ware, wie Eisen, Kupfer, Reis oder andere Rohstoffe die durch Handel, also Kauf und Verkauf entstanden ist. Bei einer Taxe handelt es sich indirekt auch um eine Art Kurs, direkt aber nicht. Taxe od...
Taxkosten
Wenn man ein Darlehen für den Kauf einer Immobilie aufnehmen möchte, kann es vorkommen, dass für das Schätzen des Immobilienwertes durch einen Sachverständiger oder einen Bankangestellten sog. Taxkosten (Schätzkosten) in Rechnung gestellt werden. Diese Taxkosten können ein festgelegter Betrag oder e...
Teilschuldverschreibung
Eine Teilschuldverschreibung ist eine Schuldverschreibung, die vom Emittenten bei der Platzierung am Markt in viele einzelne Wertpapiere aufgeteilt wurde und so von einer Vielzahl von Marktteilnehmern gezeichnet werden kann. Nimmt ein Unternehmen zum Beispiel 1.000.000 Euro am Kapitalmarkt über die ...
TecDax
Der TecDax ist ein Teilindex, den die Deutsche Börse seit dem Jahr 2003 berechnet. Er setzt sich zusammen aus den 30 nach Marktkapitalisierung größten und am häufigsten gehandelten Aktien aus dem Technologie-Segment unterhalb des Deutschen Aktienindexes.
Teilausführung
Teilausführung ist ein Begriff aus dem Aktienhandel. Ein Kunde beauftragt seine Bank eine bestimmte Anzahl von Aktien bis zu einem festgelegten Zeitpunkt zum angegebnen Kurs zu kaufen oder zu verkaufen
Teilschuldverschreibung
Eine Teilschuldverschreibung ist die Stückelung der Gesamtsumme, die bei der Schuldverschreibung entsteht. Eine Schuldverschreibung bezeichnet ein festverzinsliches Wertpapier. Der Aussteller verpflichtet sich hierbei zur Rückzahlung von den geliehenen Geldsummen. Des Weiteren findet auch noch eine ...
Terminbörse
An einer Terminbörse werden Termingeschäfte abgewickelt. Diese Termingeschäfte bezeichnet man auch als Futures und Optionen. Bei den Geschäften auf der Terminbörse handelt es sich um Transaktionen. Das besondere ist, dass diese Transaktionen erst in der Zukunft abgewickelt werden, aber die Verträge ...
Telefonhandel
Wenn ein Unternehmer oder Investor eine finanzielle Transaktion nicht über die Börse abwickeln möchte, hat er die Möglichkeit auf den so genannten 'OTC- Handel' zurückzugreifen. Dies ist ein Begriff aus dem Englischen und heißt 'Over The Counter', also 'über dem Tresen' und steht bei uns heute ...
Tenderverfahren
Ein Tender ist mit einer Ausschreibung zu vergleichen. Meist sind es Staatliche Organisationen oder Grossunternehmen, die mittels eines Tenderverfahrens nach Rohstoffen oder anderen Produkten suchen. Der Tender beinhaltet alle notwendigen Angaben die der Verkäufer für seine Kalkulation benötigt, wie...
Technische Analyse
Unter der technischen Analyse, welche auch Chartanalyse genannt wird, versteht man die Analyse des Verlaufs eines oder mehrerer Aktienkurse mit dem Ziel der zukünftigen Kursvorhersage. Viele Anleger sind der Meinung, dass man den bisherigen Kursverlauf von Aktienwerten analysieren und somit den zukü...
Teilamortisation
Teilamortisation - niedrige Leasingraten
Umsatzsteuer
Die Umsatzsteuer ist eine der wichtigsten Einnahmequellen von Bund und Ländern. Derzeit beträgt sie 19% und belastet nur den Verbraucher. Für Unternehmen stellt die Umsatzsteuer keine Belastung dar, denn die Unternehmen kassieren von den Verbrauchern die Umsatzsteuer ein und müssen sie direkt an das...
Umbrella-Fonds
Die Umbrella-Fonds sind Investmentfonds, die der Struktur nach den Dach-Fonds ähneln: der Dach-Fonds hat mehrere Einzelnfonds unter einem Dach, der Umbrella-Fonds hat mehrere Einzelnfonds unter einem Regenschirm, denn Umbrella bedeutet in Englisch Regenschirm. Die Einzelnfonds werden Subfonds, Teilf...
Umlage
Als Umlage bezeichnet man die Verteilung (Umlegung) entstehender Kosten nach festgelegten Schlüsseln. Für Innerbetriebliche Leistungen erfolgt die Umlegung der entstehenden Kosten auf die entsprechenden Kostenstellen. Dabei werden die Schlüssel für die Umlage festgelegt (Personenzahl, Nutzfläche etc...
Umlaufvermögen
Das Umlaufvermögen in einer Firma ist im Gegensatz zum Anlagenvermögen nicht fest, sondern es verändert sich im Wert ständig.
Umsatz
Der Umsatz ist die Summe, die das Unternehmen macht. Hierbei wird die verkaufte Menge mit dem Verkaufspreis multipliziert. Die Summe hieraus ist der Umsatz des Unternehmens. Der Umsatz wird häufig mit dem Gewinn verwechselt, was natürlich falsch ist. Den Gewinn ermittelt man, wenn man vom Umsatz die...
Umsatzrendite
Als Umsatzrendite bezeichnet man eine betriebswirtschaftliche Kennzahl. Sie kennzeichnet das Verhältnis von Gewinn und Umsatz eines Unternehmens während eines festgelegten Zeitraums, der Rechnungsperiode. Diese beträgt häufig ein Kalenderjahr. Die Umsatzrendite errechnet sich als Quotient aus der Su...
Umschuldung
Eine Umschuldung ist das oft die letzte Maßnahme um eine Privatperson oder eine Firma vor der Insolvenz zu schützen. Meist ist eine Umschuldung zu empfehlen wenn jemand mehrere Kredite am laufen hat und die daraus entstandenen monatlichen Verpflichtungen ihm kaum noch Geld zum Leben übrig lassen. Fü...
Umschuldungsdarlehen
Bei einem Umschuldungsdarlehen handelt es sich um eine ganz normales Darlehen. Seine Namensgebung erfolgt aus der Situation bedingt. Meist werden Umschuldungsdarlehen von Schuldner angefordert wenn sie viele kleine Kredite und Darlehen haben und die monatlichen Belastungen einfach zu hoch sind, so d...
Umtauschobligation
Bei einer Umtauschobligation handelt es sich um ein festverzinsliches Wertpapier, das an der Börse gehandelt wird und verschiedene Rechte verbrieft, die der Inhaber in Anspruch nehmen kann. In erster Linie kann der Anleger gegenüber dem Emittenten der Umtauschobligation den Anspruch auf Verzins...
Variabler Zinssatz
Im Gegensatz zu einem festen Zinssatz, der einem Kreditnehmer über den gesamten Kreditzeitraum einen gleichbleibenden Zinssatz gewährt, passt sich der variable Zinssatz den jeweils aktuellen Marktverhältnissen an.
Valuta
Valuta ist der Fachbegriff für das Geld fremder Währungen.
Variabler Kurs
Bei einem variablen Kurs handelt es sich um den ständig aufgezeichneten Kurs eines Wertpapiers mit starkem Umsatz. Bei Wertpapieren die zu einem ständigen Handel erlaubt sind wird ein variabler Kurs festgelegt wenn ein Geschäft zu Stande kommt. Der Kurs hängt ab von der entsprechenden Angebot und de...
Aktivum
Das Aktivum (Plural: Aktiva) ist ein Begriff aus der Bilanzierung und bezeichnet das Gesamtvermögen eines Unternehmens. Es zeigt die auf der `linken†œ Seite (Aktivseite) der Bilanzierung ausgewiesenen Werte auf, also die Verwendung der erhaltenen finanziellen Mittel eines Unternehmens.
Verbraucherpreisindex
Das Bundesamt für Statistik berechnet laufend einen Warenkorb, der die Entwicklung der Endverbraucherpreise in Deutschland erfassen soll.
Venture Capital
Als Venture Capital wird das Risikokapital oder Wagniskapital bezeichnet. Der Kapitalgeber steckt diese Wagniskapital als voll haftendes Eigenkapital in ein riskantes Unternehmen. Meist handelt es sich um neu gegründete Firmen deren Geschäftsidee sich noch nicht allgemein durchgesetzt hat.
Verfügbarkeit
Der Begriff der Verfügbarkeit kann auf verschiedene Dinge angewendet werden. Er wird allerdings in den meisten Fällen gerade dann angewendet, wenn es zum Beispiel darum geht, einen Bestand an Produkten zu zählen. Die Verfügbarkeit bedeutet in diesem Fall, dass der gewünschte Artikel zur Verfügung st...
Vergleichswertverfahren
Das Vergleichswertverfahren ist eines der Verfahren zur Feststellung des Wertes eines unbebauten bzw. mit Immobilien bebauten Grundstückes. Das Verfahren ist in der Wertermittlungsverordnung und den dazu erlassen Wertermittlungsrichtlinien beschrieben. Weitere Wertermittlungsverfahren sind dabei das...
Verkehrswert
Der Verkehrswert ist identisch mit dem Begriff des Marktwertes. Er wird verwendet um den Wert einer Immobilie zu bezeichnen. Der Verkehrswert ist dabei der Betrag, der bei freiem Spiel der Kräfte des Marktes beim Verkauf zu erzielen ist.
Vermögensaufstellung
Bei einer Vermögensaufstellung handelt es sich eigentlich indirekt um eine Bilanz. In der Vermögensaufstellung werden alle Grundstücke, Waren, Vermögenswerte, wie Sparbücher, Bausparverträge usw. aufgeschlüsselt. Sogar Verbindlichkeiten egal ob kurzfristige oder langfristige, wie Kredite, Darlehn od...
Verrechnungsscheck
Der Verrechnungsscheck ist ein Wertpapier und ein Zahlungsverkehrsmittel.
Vermögensberater
Vermögensberater sind entweder bei einer Bank angestellt oder arbeiten freiberuflich. Sie sind dafür da, dass sie den Kunden helfen sollen sich in der Finanzwelt zurecht zu finden. Nach dem Kontakt mit dem Kunden erstellen sie als erstes eine Vermögensaufstellung. Dies soll helfen Lücken im fin...
Verlustzuweisung
Bei einer Verlustzuweisung handelt es sich um eine Bestättigung das der Inhaber einer Aktie in ein Unternehmen investiert hat, durch das Verluste erwirtschaftet wurden. Die Verlustzuweisung ist für die Vorlage beim Finanzamt durch den Inhaber einer Aktie, da er diese von den Steuern absetzen kann. D...
Warenbörse
Die Warenbörse ist eine der ältesten Börsen die es gibt.
Wandelgenussschein
Spricht jemand in der Börsenwelt von Wandelopligationen, Wandelanleihe oder dem Wandelgenussschein, dann meint er mit allen Begriffen immer ein und die selbe Sache. Der Besitzer eines Wandelgenussscheins kann innerhalb der vorher festgelegten Laufzeit des Wandelgenussscheins überlegen ob er diesen z...
Wandelobligation
Eine Wandelobligation ( auch Wandelanleihe oder convertible bond ) ist eine Anleihe, die von einer Aktiengesellschaft emittiert wird. Das besondere Merkmal der Wandelobligation ist, dass die Anleihe innerhalb der festgelegten Frist in Aktien des Emittenten umgetauscht werden können. Das Verhältnis, ...
Wachstumswert
Mit einem Wachstumswert wird ein besonders hoher Umsatz und Gewinn einer Aktiengesellschaft gemeint, welcher über einen gewissen Zeitraum, möglich sind sogar Jahrzehnte statt gefunden hat. Dieser Wachstum muss ständig steigen und besonders hoch sein im Gegensatz zu anderen Aktien. Desweitern sollte ...
Warenkreditversicherung
Die Warenkreditversicherung ist ein wichtiges Sicherungsmittel beim geschäftlichen Handel zwischen Firmen. Gewerbetreibende schließen mit anderen Gewerbetreibenden Kaufverträge über die Lieferung bestimmter Produkte ab. In solchen Verträgen zwischen Kaufleuten werden unterschiedliche Zahlungsziele v...
Warenkredit
Bei einem Warenkredit handelt es sich um einen Kredit oder Darlehen durch eine Bank, welcher durch den Schuldner durch eigene Waren (Eigene Produkte usw.) oder Rohstoffe, Hilfsmittel usw. als Sicherheit abgesichert wird. Der Warenkredit funktioniert eigentlich genauso wie das System in einem Pfandha...
Wall Street
Die Wall Street in New York ist nicht nur in der Touristikbranche ein bekannter Begriff, sondern auch sehr wichtig für die Finanzunternehmen. Ohne Frage ist diese Straße einer der bekanntesten und wichtigsten Orte in New York/Amerika. Vor allem für die Börse und das Finanzwesen spielt sie eine ...
Wechselkursrisiko
Das Wechselkursrisiko beschreibt das Risiko, das immer dann besteht, wenn Transaktionen in einer anderen Währung stattfinden.
Wechselkurs
Der Wechselkurs ist der aktuelle Kurs, zu dem fremde Währungen umgerechnet werden. Dieser Kurs schwankt immer abhängig davon, wie sich die Märkte in den verschiedenen Ländern entwickeln und welche Währung im Verhältnis zur anderen mehr wert wird. Gerade wenn man mit ausländischen Wertpapieren h...
Wertpapier
Ein Wertpapier ist eine Urkunde, die den Besitz an einem Unternehmen bescheinigt. Dieser Besitz ist jedoch nicht ein Besitz, indem das Unternehmen jemanden vollständig gehört, sondern ein Besitz, einer kleinen Teilmenge des Unternehmens. Je mehr Wertpapiere man besitzt, desto mehr Anteile an einem U...
Wertpapieranalyse
Unter Wertpapieranalyse versteht man das systematische Aufbereiten von Informationen zu einem Wertpapier und ggf. die Bewertung der zukünftigen Aussichten zu der Entwicklung (Performance) eines Börsenwertes. In der Regel erfolgt die Wertpapieranalyse durch speziell ausgebildete Analysten bei Banken,...
Wertermittlung
Mit der Wertermittlung wird ein Wirtschaftsgut bewertet. Die Wertermittlung kann aus verschiedenen Gründen erfolgen. Damit kann die Wertermittlung für das gleiche Objekt, oder den gleichen Gegenstand unterschiedliche Werte ergeben. Es ist ein Unterschied, ob der Marktwert, der Verkehrswert, oder der...
Wertermittlung
Der Begriff Wertermittlung beschreibt die Berechnung eines Verkehrs –oder Beleihungswertes für ein von einem Kreditinstitut im Zuge einer Baufinanzierung beliehenes Finanzierungsobjekt. In der Regel werden langfristige Baufinanzierungen durch Grundschulden auf dem Finanzierungsobjekt abgesichert. Be...
Wertgutachten
Ein Wertgutachten wird immer dann vorgenommen, wenn von einer bestimmten Ware der Wert ermittelt werden soll. Man nimmt so ein Wertgutachten meistens vor, wenn man gewillt ist, eine Ware zu verkaufen. Weil man dann vielleicht nicht die nötige Erfahrung besitzt, um festzustellen, wieviel Wert ein Pro...
Werbungskosten
Werbungskosten sind Kosten, die bei der Erstellung und Verbreitung von Werbung entstehen. Die Werbekosten sind für ein Unternehmen aber unerlässlich, da man ohne gute Werbung keine Bekanntheit gewinnen, beziehungsweise keine Aufmerksamkeit bekommen, kann. In der Regel rentieren sich die Werbungskost...
Wechsel
Ein Wechsel ist (ähnlich wie ein Scheck) eine Urkunde des Zahlungsverkehrs. Er enthält eine Zahlungsanweisung des Ausstellers an den Begünstigten. Dabei werden Ort und Zeitpunkt miteinbezogen.
Wechselkredit
Ein Wechselkredit ist die Zahlung von Wareneinkäufen mit einem Handelswechsel. Auf dem Wechsel verpflichtet sich der Käufer (der Wechselbezogene) gegenüber dem Verkäufer (dem Wechselaussteller) zur Zahlung des vereinbarten Betrages zu einem bestimmten Zeitpunkt. Der Vorteil für den Verkäufer liegt d...
XETRA
XETRA - vollelektronischer Börsenhandel
Yellow Book
Yellow Book (engl.), steht für die Sammlung von Vorschriften für die Börsennotierung von Wertpapieren an der Londoner Wertpapierbörse (engl. London Stock Exchange).
Zahlungsziel
Als Zahlungsziel wird ein zwischen zwei an einer Transaktion beteiligten Parteien vereinbarter Zeitraum bezeichnet, innerhalb dessen eine offene Rechnung beglichen werden soll.
Zahlungsmoral
Als Zahlungsmoral wird die Einstellung verstanden, mit der die Menschen in einem Land ihre Rechnungen bezahlen. Der Begriff der Zahlungsmoral findet dabei sowohl im Zusammenhang mit Privathaushalte als auch mit Unternehmen Anwendung. In Deutschland gilt die Zahlungsmoral als schlecht.
Zahlungsausfall
Ein Zahlungsausfall liegt dann vor, wenn eine Forderung aufgrund der Zahlungsunfähigkeit des Schuldners nicht einzutreiben ist und ein Unternehmen gemäß kaufmännischer Sorgfalt eine Wertberichtigung im Bilanzansatz „Offene Forderungen“ vornehmen muss.
Zahlungsausfallversicherung
Zahlungsausfallversicherungen ermöglichen es Unternehmen, Forderungen gegen bestimmte Schuldner, bei denen es sich in der Regel um größere Geschäftspartner handelt, gegen einen Zahlungsausfall abzusichern. Die Policen treten im Fall einer uneinbringlichen Forderung ein und sichern damit die Liquidit...
Zahlungsmittel
Der Begriff Zahlungsmittel beschreibt die verschiedenen Möglichkeiten den Zahlungsverkehr abzuwickeln. In der heutigen Zeit gibt es inzwischen diverse verschiedene Zahlungsmittel. Das gängigste und wohl bekannteste Zahlungsmittel ist das Bargeld. Jeder setzt es täglich zur Zahlung verschiedener Sach...
Zahlungsunfähigkeit
Man bezeichnet eine Person oder ein Unternehmen als Zahlungsunfähig, wenn man nicht mehr in der Lage ist, einen bestimmten Betrag abzutreten. Der bestimmte Betrag ist gekoppelt an eine Rechnung, die das Unternehmen oder die Person noch zu zahlen hat. Ist man Unfähig, diesen betrag zu begleichen, wir...
Zahlungsverzug
Wenn man einem Schuldner gegenüber eine bestimmte Summe zu einem bestimmten Zeitpunkt noch nicht bezahlt hat, befindet man sich im Zahlungsvollzug. Man kommt aber nur in Zahlungsvollzug, wenn zuvor ein fester Zeitpunkt im Vertrag, festgeschrieben wurde, bis zu den man spätestens die Rechnung zu begl...
Zahlungsverkehr
Zahlungsverkehr: Gesamtheit der Übertragung von Zahlungsmitteln um Forderungen bzw. Verbindlichkeiten auszugleichen, es gibt drei unterschiedliche Formen des Zahlungsverkehrs: Barzahlung, halbbare Zahlung, bargeldlose Zahlung, bei einer Barzahlung braucht der Käufer kein Bankkonto, sondern bezahlt m...
Zentralbank
Die Zentralbank nimmt in einem Währungsraum verschiedene sehr wichtige Aufgaben wahr. Die Europäische Zentralbank, die für den Euro-Raum zuständig, versteht ihr wichtigstes Ziel als die Wahrung der Preisniveaustabilität. Diese wird dahingehend definiert, dass das Preisniveau mit einer Infl...
Zentralverwaltungswirtschaft
Die Zentralverwaltungswirtschaft, oft auch als Planwirtschaft bezeichne, stellt das Gegenstück zur Marktwirtschaft dar.
ZEW-Index
Der ZEW-Index ist ein Konjunkturindikator, der vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim einmal im Monat veröffentlicht wird.
Zero-Based-Budgeting
Unternehmen, die das Zero-Based-Budgeting einsetzen, verlangen von ihren Abteilungen nach Ablauf eines jeden Jahres, die angeforderten Budgets für die kommende Planungsperiode komplett zu rechtfertigen. Dabei wird ausdrücklich keine Rücksicht auf das Budget der Vorjahre genommen.
Zeitwert
Der Zeitwert ist der Wert, den der betreffende Gegenstand, oder das Objekt zu einem bestimmten Zeitpunkt hat. In der Wirtschaft wird berücksichtigt, dass der jeweilige Gegenstand entweder einem Verschleiß unterliegt und somit an Wert verliert. Im gewerblichen Bereich wird das durch eine regelmäßige ...
Zeitwertverfall
Der Begriff Zeitwertverfall stammt aus dem Bereich der Optionsscheine und Optionen. Am Anfang der Laufzeit hat jede Option bzw. jeder Optionsschein einen Zeitwert. Dieser Zeitwert wird oft auch als innerer Wert bezeichnet. Jede Option hat eine bestimmte Laufzeit und kann während dieser Laufzeit natü...
Zentraler Kapitalmarktausschuss
Den zentralen Kapitalmarktausschuss gibt es seit 1957. Er besteht heute aus Vertretern der Deutschen Bundesbank, Vertretern der Bundesregierung und den für Emissionen wichtigsten deutschen Banken.
Zentraler Kreditausschuss
Im Zentralen Kreditausschuss sind Kreditinstitute zusammengeschlossen. Er dient dazu, deren Interessen
Zero Bond
Zero Bonds werden auch als Null-Koupon-Anleihen bezeichnet. Das besondere Merkmal dieser Anlageform ist die fehlende Zinsleistung während der Laufzeit. Der Zinsertrag des Anlegers setzt sich aus der Differenz zwischen dem Rückzahlungskurs und dem Emissionskurs zusammen. So erhält der Anleger eine Ei...
Zessionskredit
Zessionskredit (Kredit gegen Abtretungserklärung)
Zertifikat
Der Finanzbegriff Zertifikat steht für eine zur Klasse der Derivate gehörende Wertpapierart. Ihrer Arbeitsweise nach bilden die Derivate (aus dem lateinischen „derivare“ für „ableiten“ oder „Abkömmling“) andere Finanzprodukte beziehungsweise Wertpapiere (Basiswerte) ab. Die Zertifikate sind Wertpapi...
Zinsanteil
Der Zinsanteil bezeichnet den prozentualen Anteil an einer Annuität, die auf die Zinsen, die auf den valutierenden Darlehensbetrag zu entrichten sind, entfällt.
Zins
Der Zins ist ein Entgelt für die Überlassung eines Sach- oder Geldwertes. Den Zins erhält der Überlasser vom Empfänger bzw. Schuldner. Die rechtliche Grundlage für den Umgang mit Zinsen wird in Verträge geregelt, wie zum Beispiel ein Darlehnsvertrag.
Zinsabschlagsteuer
Die Zinsabschlagsteuer wird seit dem 1. Januar 1999 auf Zinseinnahmen erhoben. Sie ist als Vorauszahlung auf die jährliche Einkommensteuerfestsetzung einzubehalten und an das Finanzamt abzuführen. Frei von dieser Abschlagssteuer sind Zinsen von Konten mit einem Zinssatz unter einem Prozent. Der Absc...