Kopie von `Finanzinform - Kredit und Finanzlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Wirtschaft und Finanzen > Kredit und Finanzen
Datum & Land: 06/05/2009, De.
Wörter: 592
Partizipationsrate
Die Partizipationsrate bestimmt im Börsengeschäft den Quotient einer Wertsteigerung im Verhältnis zum ausgehenden Wert der Aktie oder dem Index. Dies betrifft Garantiefonds oder Zertifikate. Der Begriff Partizipationsrate wird daher auch Partizipationsquote genannt. Die prozentuale Beteiligung des A...
Passivum
Bei einem Passivum handelt es sich um die Passive Seite einer Bilanz die bei einem Unternehmen geführt wird. Es zeigt auf wie der Stand eines Unternehmens ist, d.h. ob es rote Zahlen schreibt oder schwarze, damit ist gemeint ob das Kapital der Firma zum größten Teil aus Eigen- oder Fremdkapital best...
Partizipationsschein
Der Partizipationsschein ist einer normalen Aktie und deren Bedingungen ähnlich, aber hat doch Besonderheiten. Der Partizipationsschein wurde von einer Schweizeraktiengesellschaft ausgegeben als Beteiligungspapier. Dieses Beteiligungspapier weißt zwar für den Käufer Vermögensrechte auf, doch anders ...
Passiva
Passiva wird auch die Passivseite oder Passiven genannt. Die Passiva bilder bei der Bilanz einen Bestandteil eines Wirtschaftssubjekts und stellt bei einem Vermögen die Aufteilung dar. Das ist bei einem Unternehmen das eigene oder das fremde Kapital.
Passivgeschäfte
Wenn in der Finanzwelt von Passivgeschäften oder von Einlagengeschäften gesprochen wird, dann bedeutet beides ein und das selbe. Das Passivgeschäft findet man nur bei den Banken, da es sich um die Annahme von Kundengeldern handelt, also z. B. die Kunden legen Sparbücher, Sparverträge usw. an. Da sic...
Pacht
Im Rahmen eines Pachtvertrages verpflichtet sich der Pächter, dem Eigentümer eines Vermögensgegenstandes, wie zum Beispiel einem Grundstück, eine vereinbarte Geldsumme zu zahlen.
Partialanalyse
Die Partialanalyse kommt in der Ökonomie häufig zur Anwendung. Dabei werden wirtschaftliche Zusammenhänge unter der Annahme untersucht, dass nur eine von vielen Variablen sich ändert und dass alle anderen Einflussgrößen konstant bleiben.
Passivtausch
Der Begriff Passivtausch entstammt dem Rechnungswesen und bezeichnet einen Geschäftsvorfall, der ausschließlich die Passivseite der Bilanz, nicht aber die Aktivseite betrifft.
Patent
Ein Patent ist ein schützendes Recht, das dem Erfinder einer technischen Neuerung zugeteilt wird und die Nutzung der Erfindung durch Dritte ohne Genehmigung des Erfinders verbietet. Um ein Patent zugesprochen zu bekommen, muss der Erfinder sein Projekt beim Deutschen Patent- und Markenamt anmelden.
Pauschbetrag
Anleger in Deutschland müssen alle Einkünfte aus Kapitalvermögen, wie Zinsen, Dividenden und Kursgewinne, mit der Abgeltungsteuer versteuern, die sich auf 25 Prozent plus Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer beläuft. Erträge bis zu 801 Euro im Jahr aber können steuerfrei vereinnahmt werden:
Passives Investment
Als Passives Investment werden Fonds verstanden, die nicht durch ein Management verwaltet werden, sondern einen bestimmten Asset-Korb nahezu eins zu eins nachbilden. Passive Investments sind beispielsweise börsengehandelte Indexfonds, die sich auf einen Aktienindex oder einen Geldmarktsatz beziehen.
Pauschalwertberichtigungen
Pauschalwertberichtigungen werden von Unternehmen auf offene Forderungen vorgenommen, um dem allgemeinen Adressausfallrisiko Rechnung zu tragen und so ein realistisches Bild der Vermögenslage zu zeichnen. In der Buchführung wird dabei eine pauschale Abwertung des Forderungsbestandes vorgenommen, auc...
Panikverkäufe
Panikverkäufe sind im Endstadium einer ausgeprägten Baisse an den Aktienmärkten zu beobachten. Sie resultieren aus der Kapitulation der Anleger, die ohne Rücksicht auf ihren Einstandskurs und die fundamentalen Rahmenbedingungen alle ihre Positionen schließen wollen, weil sie keinerlei Hoffnung mehr ...
Personalabteilung
In der Personalabteilung eines Unternehmens finden zahlreiche Prozesse rund um die Beschäftigten statt. Dazu gehören die Lohn- und Gehaltsbuchhaltung, die Maßnahmen zur Rekrutierung neuer Mitarbeiter, die Kommunikation zwischen Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretern auf innerbetrieblicher Ebene, En...
Penny Stocks
Penny Stocks sind Aktien mit einem Kurswert unterhalb einer Einheit der lokalen Währung. Das bedeutet, dass in den Ländern mit Euro-Währung alle Aktien hierzu gezählt werden, deren Wert 99 Cent nicht übersteigt.
Performance
Bei einem Investment oder eines Portfolios, wird die Wertentwicklung durch die Performance gemessen. Zum Vergleich dient ein Benchmark als Referenz. Dies dient dazu, um die Performance zum Gesamtmarkt oder Branchen den Vergleich darzustellen. Innerhalb eines bestimmten Zeitraums wird die Veränderung...
Personalkredit
Der Personalkredit wird einer bestimmten Person auf Grund der besonderen Kreditwürdigkeit, oder einer Vertrauensperson der Bank ohne besondere Sicherheiten gewährt. In der Regel handelt es sich um langjährige Bankkunden, oder Kunden, die andere hohe Geldeinlagen bei der Bank angelegt haben. Die...
Pensionsfonds
Pensionsfonds verwalten das Vermögen, das im Rahmen von Programmen zur betrieblichen Altersvorsorge in Unternehmen von den Beschäftigten zwecks Vermögensbildung eingezahlt wird. Sie sind rechtlich selbstständig und als Sondervermögen konstituiert. Dadurch sind die im Fonds befindlichen Vermögen...
Pfandbrief
Im Finanzwesen gibt es viele Begriffe mit denen man zu Anfang noch nichts anfangen kann. Eines davon ist der Pfandbrief.
Pfändung
Kommt ein Unternehmen oder eine Privatperson seinen bzw. ihren finanziellen Verpflichtungen gegenüber Gläubigern nicht nach, können die Gläubiger ihre offenen Forderungen durch einen amtlich bestellten Gerichtsvollzieher beim Schuldner vor Ort pfänden lassen. Die Pfändung setzt einen wirksamen Volls...
Pfandleiher
Pfandleiher vergeben Kredite an Personen und verlangen dafür die Hinterlegung eines Vermögensgegenstandes zur Sicherung ihrer Forderung. Als Pfand dienen zum Beispiel Autos, Uhren oder auch elektronische Geräte.
Pfandkredit
Pfandkredite werden vom Darlehensnehmer dem Darlehensgeber gegenüber durch die Hinterlegung eines Vermögensgegenstandes besichert. Es kann sich dabei zum Beispiel um ein Auto, eine teure Uhr oder Edelmetelle handeln. Einige Anbieter von Pfandkrediten akzeptieren auch elektronische Geräte als Pfand.
Pfandbrief-Bank
Pfandbrief-Banken konzentrieren sich bei ihren Geschäften auf Pfandbriefe und arbeiten deshalb eng mit Gebietskörperschaften und Immobiliengesellschaften zusammen. Sie emittieren im Auftrag von Kommunen oder anderen Trägern der öffentlichen Hand Pfandbriefe und platzieren sie im Markt. Darüber hinau...
Pflegeversicherung
Eine Pflegeversicherung zahlt dem Versicherungsnehmer die Kosten, die anfallen, wenn aufgrund seines gesundheitlichen Zustands eine dauerhafte Unterbringung in einem Pflegeheim erforderlich ist. In Deutschland existiert seit 1995 eine gesetzliche Pflegeversicherung, die Bestandteil der gesetzlichen ...
Pip
Der Begriff Pip entstammt dem Währungshandel und bezeichnet die Änderung eines Wechselkursverhältnisses um eine Einheit auf der vierten Nachkommastelle.
Portfoliodiversifikation
Als Portfoliodiversifikation wird die Aufteilung von Anlagemitteln auf verschiedene Investment-Gegenstände bezeichnet. Je nach Ausrichtung des Portfolios kann dabei eine Aufteilung auf verschiedene Segmente einer Anlageklasse oder aber die Streuung auf verschiedene Assetklassen erfolgen.
Portfolio
Das Portfolio - mit geschickter Risikostreuung zu mehr Vermögen
Polen Banken
Hier folgt eine Auflistung von Banken in Polen:
Portfoliooptimierung
Als Portfoliooptimierung wird die gezielte Zusammenstellung eines Wertpapier-Portfolios unter dem Gesichtspunkt eines möglichst guten Verhältnisses zwischen Risiko und Rendite verstanden. Dabei existiert nicht ein bestimmtes optimales Portfolio.
Portfoliomanagement
Als Portfoliomanagement werden die Bemühungen des Portfoliomanagers verstanden, die darauf abzielen, eine definierte Zielgröße im Hinblick auf Risiko und/oder Rendite zu erreichen oder aber eine festgelegte Benchmark zu übertreffen. Dabei werden die Vermögenswerte im Portfolio nach bestimmten Regeln...
Quantitätsgleichung
Die Quantitätsgleichung beschreibt das Verhältnis von Gütern und Zahlungsmitteln in einer Volkswirtschaft. Sie wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts von dem Ökonom Irving Fisher entwickelt.
Quantitative Lockerung
Als quantitative Lockerung werden geldpolitische Maßnahmen einer Zentralbank verstanden, die über die Veränderung des Zinsniveaus hinausgehen.
Quantitative easing
Als Quantitative easing wird ein Vorgehen von Notenbanken verstanden, die gegen Deflation und eine zu starke heimische Währung vorgehen wollen und dabei die Geldmenge, die im Wirtschaftskreislauf befindlich ist, ausweiten. Die Politik des quantitative easing geht dabei über die Senkung der Leit...
Quanto-Zertifikat
Quantozertifikate ermöglichen es Anlegern, das Währungsrisiko eines Investments zu eliminieren. Erwirbt ein Investor zum Beispiel ein Gold-Zertifikat, ist dieses grundsätzlich immer mit einem Wechselkursrisiko verbunden, da Gold in US-Dollar gehandelt wird.
Quartalsbericht
Die deutsche Börse verlangt von allen Aktiengesellschaften, die in ihren Indizes im Prime-Segment notiert sind, neben dem jährlichen Geschäftsbericht einen Quartalsbericht. Auch die nicht-deutschen Aktiengesellschaften müssen eine laufende Quartalsberichterstattung vorlegen. Ziel des Quartalsbe...
Rabatt
Als Rabatt wird ein Preisnachlass bezeichnet, den der Verkäufer eines Gutes dem Käufer einräumt. Die Gründe, aus denen ein Rabatt gewährt wird, sind sehr unterschiedlich. Die am häufigsten eingeräumten Rabatte sind der Barzahlungs-Rabatt, der Treuerabatt, der Mengenrabatt sowie der Funktionsrabatt.
Rating-Agentur
Rating-Agenturen haben an den Finanzmärkten eine große Bedeutung. Sie bewerten die Bonität von Schuldnern, die Anleihen begeben sowie diese Anleihen selbst. Zu den bewerteten Akteuren gehören Unternehmen genauso wie Staaten.
Ratenzahlung
Ratenzahlungen sind Vereinbarungen zwischen Käufer und Verkäufer bzw. Gläubiger und Schuldner darüber, dass eine bestimmte Summe nicht in einem Betrag, sondern in mehreren Teilzahlungen beglichen wird.
Rationalisierung
Rationalisierung bezeichnet alle Maßnahmen, die ein Unternehmen durchführt, um entweder mit gegebenem Mitteleinsatz mehr zu produzieren oder aber eine bestimmte Output-Menge mit einem geringeren Mitteleinsatz zu erstellen. Rationalisierung dient demnach dazu, dass Betriebsergebnis zu verbessern. Rat...
Random-Walk-Hypothese
Nach der Random-Walk-Hypothese des Französischen Mathematikers Louis Bachelier bewegen sich die Kurse eines Wertpapiers zufällig um dessen so genannten 'inneren Wert'. Nach dieser Theorie ist die künftige Kursentwicklung eines Wertes grundsätzlich nicht vorhersagbar. Die These vom Zufallsweg der Wer...
Rating
Als Rating bezeichnet man die Einschätzung der Zahlungsfähigkeit eines Schuldners.
Ratenkredit
Ein Ratenkredit ist ein Kredit, der nur in Raten ausgezahlt wird. Dies steht im Gegensatz zu einem normalen Kredit, wo man die gesamte Kreditsumme auf einen Schlag ausbezahlt bekommt. Beim Ratenkredit wird ein Zeitpunkt im Monat, oder in der Woche festgelegt, an den eine bestimmte Summe an den Kredi...
Realisationsprinzip
Das Realisationsprinzip ist eine handelsrechtliche Vorgabe, die besagt, dass Unternehmen Gewinne nur dann als solche ausweisen dürfen, wenn die Gewinne realisiert worden sind. Es dürfen somit keinesfalls die erwarteten Gewinne künftiger Geschäfte bilanziert werden, auch wenn deren Zustandekommen sic...
Realkredit
Realkredite sind Darlehen, deren Besicherung durch reale Vermögensgegenstände erfolgt. Grundsätzlich kann es sich bei diesen Vermögensgegenständen um alles handeln: Immobilien, Wertpapiere, Fahrzeuge etc.
Reallohn
Der Reallohn ist eine hypothetische Größe, mit der die Kaufkraft, die durch ein Einkommen besteht, beziffert wird. Der Reallohn versteht sich als der um Änderungen von Preisen einer Volkswirtschaft bereinigte Lohn von Arbeitnehmern.
Rechnungswesen
Das Rechnungswesen ist die Abteilung eines Unternehmens, in der sämtliche Geschäftsvorfälle quantitativ erfasst und registriert werden.
Rechtsformen
In Deutschland können Unternehmen in unterschiedlichen Rechtsformen am Markt tätig werden. So existieren parallel Personenunternehmen, körperschaftlich organisierte Unternehmen sowie selbstständige Zweckvermögen. Zu den Personengesellschaften zählen zum Beispiel die GbR, die OHG oder die KG.
Rechtschutzversicherung
Rechtschutzversicherungen sind Policen, die dem Versicherungsnehmer die Kosten ersetzen, die durch die Geltendmachung seines Rechtes vor Gericht entstehen. Rechtschutzversicherungen beziehen sich dabei in der Regel auf bestimmte Teilbereiche der juristischen Themengebiete. So existiert beispielsweis...
Reederei
Reedereien sind Unternehmen einer besonderen Rechtsform, die ausschließlich auf dem Gebiet der Binnen- und Seeschifffahrt tätig sind.
Refinanzierung
Banken, die Kredite an Verbraucher und Unternehmen vergeben, müssen die ausgereichten Mittel auf anderem Wege beschaffen.
Renditeerwartung
Als Renditeerwartung wird diejenige jährliche Rendite bezeichnet, die in der Vermögensverwaltung bestimmten Anlageklassen als durchschnittlicher jährlicher Wert unterstellt wird. Die Höhe der zu erwartenden Rendite variiert zwischen den verschiedenen Asset-Klassen sowie innerhalb dieser Klassen zwis...
Reiseschecks
Reiseschecks sind Schecks, die bevorzugt im Urlaub zur Versorgung mit Bargeld genutzt werden. Sie können in Deutschland bei Banken gegen Bezahlung erworben werden. Reiseschecks lauten auf runde und standardisierte Beträge. Sie werden in der Regel weltweit von Banken akzeptiert, so dass der Bezug von...
Rentenfonds
Ein Rentenfonds investiert die ihm von den Anlegern anvertrauten Mittel in Renten, also in verzinsliche Wertpapiere. Dabei können Staatsanleihen ebenso ins Portfolio aufgenommen werden wie Corporate Bonds. Welche Papiere tatsächlich gekauft werden, hängt von der Ausrichtung des Fonds ab.
Recovery-Effekt
Als Recovery-Effekt wird der Umstand bezeichnet, dass nach einem Verlust im Aktienhandel über einen bestimmten prozentualen Wert im Anschluss ein höherer prozentualer Gewinn erfolgen muss, um den Kontosaldo auf sein ursprüngliches Niveau zu heben.
Realzins
Unter dem Realzins versteht man den um die Inflationsrate bereinigten Nominalzins. Er gleicht damit die Differenz aus einer Veränderung von tatsächlichem Preisniveau und beobachteter Preissteigerung innerhalb einer festgelegten Periode aus. Der reale Zins trifft Aussagen über die Spar- und Investiti...
Rendite
Als Rendite bezeichnet man den Ertrag infolge einer Investition. Die Rendite bemisst somit die Profitabilität einer Investition. Man spricht im Allgemeinen auch vom 'return on investment'. Es handelt sich hierbei um einen Fachbegriff aus der Finanzwelt.
Realkreditinstitut
Spezialbanken, die für eine langfristige Finanzierung von Investitionen zuständig sind, nennt man Realkreditinstitut. Diese Investitionen können von Privatkunden, aber auch Unternehmen sein. Ein Realkreditinstitut gibt dem Privatmann oder dem Unternehmen ein Darlehen, welches eine längere Laufzeit h...
Realtime-Kurs
Unter einem Realtime-Kurs versteht man einen Börsenkurs (zum Beispiel für Aktien, Anleihen oder Währungen, etc.), der einem Kunden in Echtzeit zu Verfügung gestellt wird. Praktisch kann es keinen Realtime-Kurs geben, da der Kurs erst übertragen kann, wenn er festgestellt wurde. Da die Übertragung au...
Rechenschaftsbericht
Jedes Unternehmen ist verpflichtet seinen Teilhabern regelmäßig Rechenschaft über die Geschäftsergebnisse vorzulegen. Einen Rechenschaftsbericht hat aber auch jeder Vereinsvorstand den Mitgliedern und die Parteivorstände der Öffentlichkeit vorzulegen.
Regelsparbeitrag
In den Tarifbestimmungen der Bausparkasse ist ein Regelsparbeitrag vorgesehen,der kein Pflichtsparbeitrag ist. Der Regelsparbeitrag gibt den optimalen Sparbeitrag an, bei dem die Mindestbesparung und die Mindestbewertungszahl in etwa zeitgleich erreicht wird. Einfluss auf den Zeitpunkt der Zuteilung...
Reingewinn
Der Reingewinn ist das Geld, was dem Unternehmen nach Abzug aller Kosten, Verbindlichkeiten und Steuern übrig bleibt. Er kann auch als Jahresüberschuss benannt werden.
Rektapapier
Rekta- oder Namenspapiere lauten auf den Namen einer bestimmten Person. Nur diese Person ist zur Geltendmachung des verbrieften Rechtes befähigt. Im Gegensatz zu Inhaber- oder Orderpapieren erfolgt die Übertragung des verbrieften Rechts nicht durch Übereignung der Papiere, sondern durch Abtretung de...
Rentabilität
Die Rentabilität ist im verallgemeinerten Sinn das Verhältnis oder der Prozentsatz zwischen dem Gewinn, welcher durch die Differenz von Ertrag und Aufwand berechnet wird, und dem anfangs dafür eingesetzten Kapital eines Unternehmens. Dieser entstandene Prozentsatz kann für ein erfolgreiches Unterneh...
Rechtsnorm
Der Begriff der Rechtsnorm wird nicht einheitlich verwendet. Üblich ist es die Gesamtheit aller Gesetze und die aufgrund dieser Gesetze erlassenen Vorschriften als Rechtsnormen zu bezeichnen. Meist wird der Begriff Rechtsnorm mit dem der Rechtsvorschrift gleich gesetzt. Eine Rechtsnorm regelt einen ...
Rembourskredit
Bei einem Rembourskredit handelt es sich um ein Kredit im Außenhandelsgeschäft. Es ist eine kurzfristige Außenhandelsfinanzierung und eine Form der Dokumentenakkreditivs. Dies ist die Zusicherung, dass gegen Vorlage der entsprechenden Dokumente eine vereinbarte Summe gezahlt wird. Bevor der Rembours...
Renovierungskredit
Durch einen Renovierungskredit werden die Renovierung, Umbau oder die Modernisierung, im eigenen Heim oder in der Eigentumswohnung finanziert.
Rediskont
Unter Rediskont versteht man den Weiterverkauf eines diskonierten Wechsel. Dabei verkauft die Bank an die Deutsche Bundesbank oder eine Landeszentralbank. Zugelassen zum Rediskont sind haptsächlich Handelswechsel. Das sind Wechsel die durch Warengeschäfte entstanden sind. Diese müssen drei gute Unte...
Renominalisation
Bei Renominalisation handelt es sich um einen Begriff für die Änderung des Mindestnennbetrag einer Obligaton, festverzinzlichen Wertpapier, einer Schuldverschreibung ... bzw. man kann sagen einer Anleihe, loan oder auch bond. Meist ist das der Fall nach einer Umrechnung des Mindestnennbetrages in ei...
Sachversicherung
Als Sachversicherung wird eine Versicherung bezeichnet, die Sachen und damit körperliche Gegenstände versichert. In der Praxis existiert eine Vielzahl unterschiedlicher Sachversicherungen.
Saisonalitäten
Als Saisonalitäten werden Schwankungen bei wirtschaftlichen Größen, wie etwa dem Angebot oder der Nachfrage nach bestimmten Gütern, bezeichnet, die sich auf bestimmte Zeiten im Jahr zurückführen lassen.
Saysches Theorem
Das Saysche Theorem wurde vom französischen Volkswirt Jean-Baptiste Say entwickelt und besagt, dass sich in einer Tauschwirtschaft, in der ausschließlich Waren gegen Waren getauscht werden und Geld als Zahlungsmittel nicht existiert, jedes Angebot seine äquivalente Nachfrage schafft.
Sanierungskonzept
Unternehmen, die strukturelle Defizite, wie etwa Überkapazitäten, aufweisen und Ergebnisse erzielen, die entweder in den Augen der Anteilseigner nicht gut genug sind oder aber zu einer bedrohlichen Schieflage geführt haben, entwickeln als Ausweg aus ihrer Situation Pläne, die Umstrukturierungen vors...
Sachwerte-Portfolio
Ein Sachwerte-Portfolio besteht ausschließlich aus Vermögensgegenständen wie Rohstoffen oder Immobilien und enthält keine nominalen Werte, wie etwa Anleihen oder Bankeinlagen.
Sachverständigenrat
Der Sachverständigenrat wird vom Bundespräsidenten benannt, wobei dieser sich auf Vorschläge der Bundesregierung stützt. Er setzt sich aus fünf Wirtschaftswissenschaftlern zusammen, die alle über sehr weitgehende Kenntnisse um volkswirtschaftliche Zusammenhänge verfügen.
Sabbatical
In einigen großen Unternehmen haben Arbeitnehmer die Möglichkeit, an Programmen teilzunehmen, die eine berufliche Auszeit von einigen Monaten bis hin zu einem Jahr vorsehen. Dabei wird über einen längeren Zeitraum das Gehalt des Programmteilnehmers nur teilweise ausgezahlt. Im Gegenzug erfolgt auch ...
Salvatorische Klausel
Die Salvatorische Klausel ist eine in vielen Verträgen verwendete Klausel, die dazu dient, die Gültigkeit eines Vertrages auch dann sicherzustellen, wenn sich im Zeitverlauf herausstellt, dass eine Klausel des Vertrages ungültig ist.
Sachwert
Jeder Unternehmer oder Investor sollte darüber informiert sein wie viel seine Wirtschaftsgüter eigentlich wert sind.
Sachwertverfahren
Das Sachwertverfahren ist ein Verfahren um den Wert einer Immobilie festzustellen. Das Verfahren zur Wertfeststellung ist in der Wertermittlungsverordnung und den dazu erlassen Wertermittlungsrichtlinien festgelegt.
Sammelverwahrung
Beim Kauf von Wertpapieren werden diese Papiere dem Käufer in der Regel nicht in Papierform ausgehändigt. Es erfolgt eine Einlagerung im Depot der Bank bzw. einer zentralen Sammelstelle einer Bank oder mehrerer Banken.
Schwarzarbeit
Als Schwarzarbeit werden Tätigkeiten bezeichnet, die nicht dem Finanzamt und den gesetzlichen Sozialversicherungen bekannt werden (sollen) und bei denen weder Arbeitgeber noch Arbeitnehmer Steuern oder Abgaben an die öffentliche Hand zahlen.
Schuldenkrise
Die Finanzmarktkrise 2008/2009 wurde in den Medien und auch von Experten sehr oft als Schuldenkrise bezeichnet. Grund für die Verwendung des Begriffs im Bezug auf die spezielle Situation war die Ursache, die letztlich zu der schweren Rezession im Jahr 2009 geführt hatte:
Scheck
Ein Scheck ist ein Wertpapier welches die jeweilige Bank beauftragt, eine bestimmte Summe eines Ihrer Kunden an eine bestimmte dritte Person zu zahlen. Derjenige der den Scheck einlöst muss diesen auch besitzen und bei seiner Bank abgeben, daraufhin zahlt diese die auf den Scheck ausgestellte Summe ...
Schufa
Das Unternehmen 'Schufa' steht für 'Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung' und ist dafür zuständig, Firmen die Kredite geben (Banken), Auskunft darüber zu geben, ob jemand Kreditwürdig ist.
Schuldverschreibung
Bei einer Schuldverschreibung handelt es sich um ein festverzinsliches Wertpapier, das von Unternehmen, Kreditinstituten oder der Bundesrepublik Deutschland zur Beschaffung von Kapital herausgegeben wird. Durch den Erwerb einer Schuldverschreibung und die Überlassung des Anlagebetrages erwirbt der A...
Schweizer Kredit
Ein Schweizer Kredit ist ein Kredit von einem Schweizer Kreditinstitut. Die Besonderheit am Schweizer Kredit ist, dass keine Bonitätsauskünfte deutscher Kreditnehmer in Deutschland eingeholt werden. Das heißt ein Deutscher kann den Schweizer Kredit beantragen ohne dass das ausländische Kreditinstitu...
Schutzbrief
Der Schutzbrief ist eine Urkunde mit einer Schutzzusage von staatlicher, oder privater Seite.
Schufa Auskunft
Eine Schufa Auskunft enthält alle bei der Schufa, der Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung gespeicherten Daten. Diese Daten werden von Banken und Unternehmen übermittelt und geben Auskunft über die ordnungsgemäße Vertragsabwicklung, beispielsweise von Krediten oder Ratenkäufen, aber auc...
Schweden Banken
Hier folgt eine Auflistung schwedischer Banken:
Schweiz Banken
Hier folgt eine Auflistung schweizer Banken:
Sektoren, volkswirtschaftliche
In der Volkswirtschaftslehre werden die unterschiedlichen Zweige der Wirtschaft häufig in drei verschiedene Sektoren unterteilt. Im Einzelnen sind dies der primäre, der sekundäre sowie der tertiäre Sektor. Der primäre Sektor bezeichnet dabei die Landwirtschaft, der sekundäre Sektor die Industrie und...
Sektor-Fonds
Sektorfonds sind Fonds, die in einen bestimmten wirtschaftlichen Zweig investieren. Dies kann z.B. die Telekommunikations- oder die Finanzbranche sein. Dabei existieren sowohl geschlossene als auch offene Sektor-Fonds und die Verwaltung kann aktiv über ein Management erfolgen oder passiv anhand eine...
Selbstanzeige
Wer Steuern hinterzogen hat und sich selbst anzeigt, bevor Ermittlungen durch die zuständigen Behörden aufgenommen worden sind, wird von der Bestrafung durch das Gesetz ausgenommen. Die Selbstanzeige ist somit die einzige Möglichkeit für Steuerhinterzieher, ohne Geld- oder sogar Gefängnisbuße davonz...
Selbstbeteiligung
Viele Versicherungen sehen eine Selbstbeteiligung des Versicherten im Schadensfall vor. KFZ-Policen können beispielsweise derart ausgestaltet sein, dass der Versicherungsnehmer bei einem Schaden am Fahrzeug unabhängig von dessen Höhe 350 Euro aus eigener Tasche bezahlen muss.
Selbstfinanzierung
Selbstfinanzierung, auch als Innenfinanzierung bezeichnet, umfasst die Finanzierung von Investitionen durch ein Unternehmen aus eigenen Mitteln und ohne die Hilfe von Außenstehenden, wie etwa Aktionären (Kapitalbeschaffung durch eine Kapitalerhöhung) oder Gläubigern (Kapitalbeschaffung durch di...
Sekundärmarkt
Der Sekundärmarkt, welcher in der englischen Sprache auch als aftermarket bezeichnet wird, ist ein sogenannter Finanzmarkt, bei dem mit den in Umlauf gesetzten Wertpapieren bzw. Geldern, insbesondere der Aktien und sonstiger verschiedener Anleihen, gehandelt wird. In einem Sekundärmarkt wird also üb...
Seed Capital
Beim Seed Capital handelt es sich um Finanzierungsmittel in der frühen Phase eines Unternehmens. Diese Phase
Securitization
Securitization stammt aus der englischen Sprache und bedeutet grob übersetzt Verbriefung. Die allgemeine Bedeutung von Securitization ist, dass Wertpapiere neu entstehen für den Verkauf und Kauf aus der Basis von Forderungen bzw. man kann auch sagen zukünftigen Zahlungen oder Gewinnen oder auch grob...
Settlement
Der Ausdruck Settlement stammt aus dem Bereich der Termingeschäfte und beschreibt die Erfüllung der Verpflichtungen, die sich aus dem Abschluss eines Futures ergeben. Hierbei verpflichtetn sich der Käufer und der Verkäufer, einen bestimmten Basiswert zu einem bestimmten Zeitpunkt zu dem vereinbarten...
Settlement Price
Settlement price bedeutet Endwert und der Begriff findet vor allem bei der Börse Verwendung. Bei der Börse benutzt man den Begriff †œdaily Settlement price†, was soviel bedeutet wie Tagesendwert. Der Tagesendwert ist der Kurs, der am Ende der Börse festgelegt ist. Dieser Wert kommt an jedem Hand...
Shareholder
Als Shareholder werden im englischsprachigen Raum die Anteilseigner eines börsennotierten Unternehmens bezeichnet. Sie vertreten ihre Interessen auf der jährlichen Hauptversammlung der Gesellschaft. Je Aktie, die ein Aktionär besitzt, hat er eine Stimme, mit der an wichtigen Entscheidungen teil...