Kopie von `NatursteinNet/Lexikon/Steinkunde`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Geographie > Steinkunde
Datum & Land: 25/04/2009, De.
Wörter: 30


Basalt
Basalt ist eine dunkles, oft schwarzes feinkörniges Gesteingruppe, chemisch ähnlich dem Gabbro. Es kann aber auch, ähnlich wie der Porphyr, mit grünlichen oder bräunlichen Einsprengklingen versehen sein. Basalt als Gesteinsart ist feinkörnig und dicht in der Struktur. Dolerit ist grobkörnig. Diabas ...

Brekzien
Brekzien bestehen zumeist aus verschiedenfarbigen eckigen Marmor- oder Kalksteintrümmern. Sie unterscheiden sich damit von den Konglomeraten optisch sehr gut....

Diorite
Diorite sind feinkörniger als die Granodiorite. Ihre Farbe ist meist dunkelgrau bis dunkelgrün....

Dolomitsteine
Dolomitsteine sind technisch sehr hochwertige Steine. Sie sind den Kalksteinen optisch sehr ähnlich und nur durch die Betrachtung der Bruchkanten von diesen zu unterscheiden. Dolomitsteine glitzern leicht, Kalksteine sind stumpf....

Dolomitmarmor
Dolomitmarmor ist aus Dolomitstein entstandenes metamorphes Gestein. Der Unterschied zwischen Dolomitmarmor und Marmor ist schwer zu erkennen. Sie sollten diese Steine, obwohl technisch etwas höherwertiger als Marmor, wie Marmorsorten behandeln, verlegen und Pflegen....

Ergußgesteine
Ergußgesteine entstehen durch Erstarren von Magma an der Erdoberfläche. Ergußgesteine werden ähnlich den Tiefengesteinen nach Ihrem Mineralbestand eingeteilt. Die Steine haben deshalb häufig Äquivalente unter den Tiefengesteinen, denen Sie technisch ähnlich sind. Die optische Zuordnung ist aber sc...

Gabbros
Gabbros sind dunkler als Diorite, ihre Gefügestruktur ist eher mittel- bis grobkörnig....

Glimmerschiefer
Glimmerschiefer sind stärker metamorphe Schiefersorten. Sie unterscheiden sich von den Tonschiefersorten optisch durch einen leichten Glanz an der Oberfläche....

Glimmerquarzite
Glimmerquarzite sind aus Sandsteinen entstandene metamorphe Gesteine. Diese Steine werden in ähnlichen Produkten wie der Schiefer angeboten. Charakteristisch ist ein schillernder Glanz und eine bruchraue Oberfläche. Diese Steine werden mit Vorliebe im Außenbereich und in großen Foyers eingesetzt. Wi...

Granite
Granite sind einfach zu erkennen. Sie sind richtungslos, ohne Bänderung strukturiert und niemals dunkel, da die Hauptgemengeanteile helle Minerale sind. Ihre Struktur ist meistens mittel- bis grobkörnig....

Granodiorite
Durch dunklere Mineralanteile wirken die dem Granit sehr ähnlichen Granodiorite mittel bis dunkelgrau. Meistens sind Sie fein- bis mittelkörnig....

Granulite
Granulite sind aus Paragneisen und Glimmerschiefern entstandene optisch und technisch granitähnliche Steine. Sie können von diesen leicht durch die roten Granateinschlüsse unterschieden werden. Diese können sich allerdings bei Wasserzufuhr durch Umwandlung verfärben. Deshalb sollten diese Steine ähn...

Kalksteine
Kalksteine werden wie die Dolomitsteine häufig als Marmor bezeichnet, was an der Benennung Jura-Marmor deutlich wird. Dieses ist ein Kalkstein und kein Marmor. Sie sind technisch mit diesen jedoch vergleichbar und es gelten die gleichen Regeln was die Pflege und die Verlegung angeht. Dieses gilt auc...

Konglomerate
Konglomerate sind aus ovalen , runden Trümmersteinen entstanden. Aufgrund der Korngrößenunterschiede haben Sie stark schwankende Festigkeitswerte....

Marmor
Marmor ist aus ein Kalkstein entstandenes metamorphes Gestein. Marmorsorten sind meist heller als Kalksteine und haben eine glitzernde Bruchstelle. Sie erkennen Marmor durch die meist hellen Grundfarben und die dunklen, häufig schwarze, Äderung, die mehr oder wenig stark ausgeprägt ist. Marmor sind ...

Metamorphe Gesteine
Metamorphe Gesteine entstehen durch Umwandlung von anderen Gesteinsarten infolge hoher Temperaturen und Drucke. Sie sehen häufig geschiefert, getäfelt oder gebändert aus. Die Korngrößen variieren von sehr fein bis grobkörnig. Manche Metamorphe Gesteine sehen aber auch wie Vertreter anderer Gesteinsa...

Migmatite
Migmatite sind sogenannte Mischgneise. Optisch zu erkennen durch meist parallel verlaufende Lagen von bunten und schwarzen Bänderungen. Diese können allerdings auch manchmal kräftig durchmischt sein....

Muschelkalke
Muschelkalke bestehen hauptsächlich aus Fossilien. Sie sind üblicherweise gelblich, bräunlich oder grau. Sie sind sehr lebhaft und anhand der mehr oder weniger großen Muschelfragmente leicht zu erkennen. Sie sind im Gegensatz zu den anderen Kalksteinsorten frostsicher, wenngleich stark unterschiedli...

Orthogneise
Orthogneise sind aus Graniten entstandene metamorphe Gesteine. Sie sehen Ihnen deshalb in den Korngrößen ähnlich und sind auch ähnlich bunt. Sie unterscheiden sich von diesen optisch aber deutlich durch die ausgeprägte Bänderung....

Paragneise
Paragneise sind aus Sedimentgesteinen entstandene technisch granitähnliche Steine. Sie haben einen unverwechselbaren Lagen †“ und Schichtungscharakter und es dominieren weiße und graue bis schwarze Farben. Dadurch sind sie leicht von den anderen Gesteinsgruppen zu unterscheiden....

Quarzite
Quarzite sind aus Sandsteinen entstandene metamorphe Gesteine. Sie haben einen sehr hohen Quarzanteil und sind deshalb mechanisch sehr stark belastbar. Sie können einen Quarzit einfach durch eine Kratztest von den ähnlichen Marmorsorten unterscheiden. Durch die Entstehung bedingt gibt es allerdings ...

Rhyoliten
Die chemische Zusammensetzung von Rhyoliten ( Porphyr) entspricht den von Graniten. Optisch unterscheidet sich der Porphyr vom Granit durch die deutlich sichtbaren größeren Einsprenkelungen....

Sandsteine
Sandsteine können in Ihren technischen Eigenschaften aufgrund der stark variierenden Mineralbestandteile stark unterschiedlich sein. Bitte informieren Sie sich für jeden Stein darüber, was die entsprechenden Anwendungsmöglichkeiten, Verlege- und Pflegerichtlinien betrifft. Zudem erschweren, im Gegen...

Sedimentgesteine
Sedimentgesteine entstehen durch Ablagerung von Gesteinsresten. Sie sehen häufig geschichtet aus. Entweder sind die Schichten wie beim Schiefer sehr dünn. Sie können aber auch dicker und deutlich sichtbarer sein. Die Korngröße kann sehr stark variieren. Bei grobkörnigen Sedimenten lassen sich deutl...

Serpentinit
Serpentinit sind aus Graniten entstandene metamorphe Gesteine. Wenn Sie einen 'grünen Marmor' meistens stark ornamentierten Marmor sehen, wird dies ein Serpentinit sein. Technisch sind diese mit den Marmorsorten vergleichbar. Bei der Verlegung von Serpentiniten sollten Sie geeignete Kleber verwenden...

Syenite
Syenite sehen sehr unterschiedlich aus. Sie sind aber dadurch zu erkennen, daß Sie einen sehr geringen Quarzgehalt haben. Da diese weißen bis milchig-grauen Mineralbestandteile in den anderen Granit-Gesteinsgruppen fast immer vorkommen sind Sie von diesen leichter zu unterscheiden. Auffällig sind di...

Tephrit
Tephrit (Basalt-Lava) ist ein helles bis dunkles Ergussgestein. Es hat häufig sichtbare Poren und kann deshalb von dem farblich ähnlichem Basalt unterschieden werden....

Tiefengesteine
Tiefengesteine sind technisch sehr hochwertig. Sie können sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt werden....

Tonschiefer
Tonschiefer sind schwach metamorphe Gesteine die aus kleinen gefärbten Tonmineralen unter hohem Druck entstanden. Sie kennen diesen Schiefer unter den Bezeichnung Dachschiefer, wobei es durchaus auch hellere Farben gibt. Das Material lässt sich leicht spalten und wird deshalb in dieser Form gehandel...

Travertine
Travertine sind auch Kalksteine. Sie sind bis auf die teilweisen sehr großen Poren und Löcher mit diesen zu vergleichen. Häufig ist bei den Steinen ein starker Schichtungscharakter anhand einer lebhaften Bänderung zu erkennen. Sind die Löcher gespachtelt ist die Oberfläche zumeist leichter zu reinig...