Kopie von `Musicsuche - Musik Lexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Kunst, Musik und Kultur > Musik
Datum & Land: 07/04/2009, De.
Wörter: 217


Una Corda
eine Saite;, beim Klavierspiel Vorschrift für die Verwendung des linken Pedals

Unisono
Einklang, entsteht, wenn in allen Stimmen im Einklang oder im Oktavabstand die gleiche Melodie erklingt

Verdi
, Guiseppe: 9. oder 10.10.1813 (Roncole) - 27.1.1901 (Mailand), it. Komponist, hauptsächlich Opern

Vermindert
sind reine oder kleine Intervalle, die nochmals durch Erhöhung des unteren oder Erniedrigung des oberen Tons verkleinert werden

Verzierungen
auch Ornamentik, Sammelbezeichnung für verschiedene Formen des Ausschmückens einer Hauptnote. z.B. Triller, Mordent, Vorschlag, Doppelschlag etc

Vibrato
periodische Tonhöhenveränderung

Vivaldi, Antonio
: 4.3.1678 (Venedig) - 28.7.1741 (Wien), it. Komponist

Vivace
Tempovorschrift: lebhaft

Wagner, Richard
: 22.5.1813 (Leipzig) - 13.2.1883 (Venedig), dt. Komponist

Weber, Carl Maria von
: 18. oder 19.11.1786 (Eutin) - 5.6.1826 (London), dt. Komponist

Webern, Anton
(von): 3.12.1883 (Wien) - 15.9.1945 (Mittersil), östr. Komponist, Vertreter der 2. Wiener Schule

Weill, Kurt
: 2.3.1900 (Dessau) - 3.4.1950 (New York), amerik. Komponist dt. Herkunft

Wiener Klassik
Bezeichnung für die Musik-Epoche von ca. 1750-1820, insbesondere die Musik der 'Wiener Klassiker' J. Haydn, W.A. Mozart und L. van Beethoven, Blütezeit von Sonate und Sinfonie

Xylophon
Stabspiel aus gestimmten Holzstäben

Zargen
Die Seitenwände von Streichinstrumente zwischen Decke und Boden

Zigeunertonleiter
Bezeichnung für mit übermässigen Sekunden durchsetzte Tonleitern: Zigeuner-Moll (Bsp.:c-d-es-fis-g-as-h-c) und Zigeuner-Dur (Bsp.:c-des-e-f-g-as-h-c)

Zwölftonmusik
auch Dodekaphonie. Von Arnold Schönberg entwickelte Methode der Komposition mit zwölf nur aufeinander bezogenen Tönen. Zugrunde liegt eine Reihe, die sämtliche Töne der chromatischen Skala umfasst, ohne dass sich einer wiederholt (Zwölftonreihe)