Kopie von `Lexikon des Kirchenjahrs`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Christentum
Datum & Land: 24/01/2009, De.
Wörter: 106


Maria Namen 12. September
Schutzmantelmadonna Das Fest wurde 1683 als Dank für den Sieg über die Türken eingeführt, der auch auf das Gebet zu Maria zurückgeführt wurde. In dem Gedenktag drückt sich das Vertrauen in die 'Schutzmacht' Marias aus, die auch als 'immerwährende Hilfe' angerufen und als 'Schutzmantel-Madonna' darg...

Mariä Himmelfahrt
15. August Mitten im August wird ein Fest großer Hoffnung gefeiert. Maria, die Mutter Jesu, ist als ganzer Mensch dort angelangt, wo auch wir unsere endgültige Heimat finden sollen, sie ist mit Leib und Seele von Gott in den Himmel aufgenommen worden. Für diese Überzeugung spricht, daß es keinen Or...

Maria Geburt
8. September Weihetag einer Jerusalemer Kirche Das Datum steht im Zusammenhang mit dem Marienfest am 8. Dezember. Es ist älter als das Fest der Unbefleckten Empfängnis, es leitet sich vom Kirchweihtag einer Jerusalemer Kirche her, die der heiligen Anna, der Mutter Marias, geweiht war. Der Platz, auf d...

Marienmonat
Mai Im 19. Jahrhundert entwickelten sich von Italien aus die Maiandachten und verbreiteten sich in der katholischen Kirche. Im Wechsel werden Marienlieder gesungen, Gebete zu Maria gesprochen, die sog. Lauretanische Litanei, die aus Anrufungen an Maria besteht, und der eucharistische Segen gespende...

Krippe
Die Weihnachtskrippe ermöglicht die Betrachtung der Geschehnisse in Betlehem. Über der Höhle, die in Betlehem als Geburtsort angesehen wurde, ließ Kaiserin Helena schon im Jahr 335 eine Kirche errichten, die später mit der Geburtsszene ausgemalt wurde. In Rom hatte die Vorläuferkirche...

Krippenspiele
Ursprung des Kasperle-Theaters Die Weihnachtsgeschichte läßt sich nicht nur im Oratorium durch Sänger darstellen, das Mittelalter hat bereits Mysterienspiele in reicher Form gekannt. Die Tradition ist bis heute nicht abgebrochen. Zum mittelalterlichen Mysterienspiel an Weihnachten gehörte auch die D...

Mariä Lichtmeß
Das Fest heißt auch Darstellung des Herrn Der 2. Februar ist traditionell der Tag, an dem die Tannenbäume aus den Kirchen geräumt und die Krippenfiguren verpackt werden. Es ist das letzte Fest in der Weihnachtszeit. Das Datum berechnet sich vom 25. Dezember her, denn zählt man vom 1. Weihnach...

Mai
Mit dem Mai beginnt der Sommer. Es ist ein Fest für die jungen Leute. Sie stellen einen Maibaum auf und bewachen ihn, damit er nicht gestohlen wird. Junge Männer stellen dem von ihnen verehrten Mädchen eine Birke, geschmückt mit Bändern, vor das Fenster. Früher wurden durch Los Paare gebildet, der j...

Kreuzweg
Gebetsform aus Jerusalem Ein Gebet der Fastenzeit ist der Kreuzweg. In ihm wird der Leidensweg Jesu von der Verurteilung bis zur Kreuzabnahme nachgebildet. In den Kirchen sind die Kreuzwegbilder oder auch Stationen meist an den Seitenwänden zu finden. Anfänglich waren es nur 7 Stationen, heute sind...

Kartage, Karwoche
Woche vor Ostern Die Woche zwischen Palmsonntag und Ostern heißt Karwoche. 'Kar' leitet sich vom mittelalterlichen Wort Wehklage, Sorge ab, das sich noch in dem englischen 'care' findet. Kartage sind im engeren Sinn Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag. Die Vorsilbe 'Kar' für den Montag, den Di...

Kreuzerhöhung 14. Sept.
Auffindung des Kreuzes durch die Kaiserin Helena Warum wird gerade am 14. September das Kreuz Jesu verehrt? Weil am Vortag des Jahres 335 die Grabeskirche in Jerusalem eingeweiht worden war und den Menschen das wiedergefundene Kreuz gezeigt wurde. 'Erhöhung' besagt, daß das Kreuz als Siegeszeichen ...

Kirmes
Jahrmarkt Das Wort leitet sich von Kirchmesse her, die zum Gedenken an die Kirchweihe gefeiert wird. Da Kirchweihfeste häufig mit Märkten verbunden waren, erklärt sich die Bezeichnung 'Messe' für Ausstellungen. In der Regel liegen diese Jahrmärkte im Herbst und sind mit der Ernte verbunden. Ein Kirc...

Kirchweihfest
Örtlicher Festtermin Neben dem Gedenktag des Kirchenpatrons wird bereits seit dem 4. Jahrhundert der Kirchweihtag einer Kirche begangen. Wenn von Heiligen der Todestag nicht bekannt ist, wird ihr Fest an dem Tag gefeiert, an dem ihnen eine Kirche geweiht wurde. Kirchweih und Heiligengedenken st...

Karneval und Fastnacht
Gegenbilder zur Fastenzeit Karneval heißt, dem Fleisch, lateinisch Carnis, Lebewohl sagen. Fastnacht ist im engeren Sinn der Karnevalsdienstag. Weil während der mit dem Aschermittwoch beginnenden vierzigtägigen Fastenzeit kein Fleisch gegessen werden durfte, begannen zuerst die Klöster, das Fleisch ...

Hochzeit zu Kana
Symbol für die Eucharistie 'So tat Jesus sein erstes Zeichen in Kana in Galiläa und offenbarte seine Herrlichkeit.' Der Evangelist Johannes (2,11) schreibt diesem Ereignis eine besondere Bedeutung zu. In der orthodoxen Tradition gehört diese Offenbarung zum Fest 'Erscheinung des Herrn' so wie d...

Hundstage
23. Juli - 24. August Der Name leitet sich vom Hundsstern her, damit ist der Sirius gemeint, der am 23. Juli zusammen mit der Sonne aufgeht und die heißeste Zeit des Jahres einleitet. www.kath.de

Jakobus der Ältere
25. Juli Mitten im Sommer liegt das Fest des Heiligen, der durch die Wallfahrt nach Santiago de Compostella wieder viele Menschen zu einer Wallfahrt aufbrechen läßt. Viele Jakobskirchen deuten auf die mittelalterlichen Pilgerwege hin. Der Heilige, der am Westrand Spaniens verehrt wird, war der älte...

Johannes Apostel
27. Dezember Das Fest des Lieblingsjüngers Jesu steht, anders als das seines älteren Bruders, Jakobus (25. Juli) im Schatten des Weihnachtsfestes. Als einziger der Apostel folgt er Jesus bis unter das Kreuz. Jesus vertraut dem Jünger seine Mutter an. Nach der Legende hat Johannes aus einem Kelch v...

Josefstag
19. März Namenstag für alle, die Josef heissen Weil viele auf den Namen Josef getauft sind, hat der Gedächtnistag des Heiligen einen festlichen Charakter und unterbricht die Fastenzeit. In der Gestalt dieses Heiligen begegnet uns ein Mensch, der wachsen läßt. Sein Name bedeutet 'Go...

Johannes der Täufer
24. Juni Mitten im Sommer markiert der Johannistag die Sommersonnenwende. Der Tag liegt 6 Monate vor Weihnachten. Der 24. Juni sowie der 25. Dezember sind jeweils der 8. Tag vor dem folgenden Monatsersten. In dieser Zuordnung der Kalendertage findet sich das Verhältnis von Jesus und Johannes wieder,...

Karfreitag
Die Deutung des Todes Jesu An den Karfreitag erinnert in fast jeder Kirche das Kreuz. Der Freitag hat auch während des Jahres den Charakter des Gedächtnisses an den Tod Jesu. Durch die Herz Jesu-Verehrung wurde diese Tradition noch einmal neu geprägt. Diese Selbstverständlichkeit des Kreuzes gab es ...

Halloween
Vorabend von Allerheiligen Das ausgelassene Treiben dieses ursprünglich keltischen Brauchs kommt von Irland. Mit dem 31. Oktober endete das Jahr, so daß Halloween wie Silvester gefeiert wird. Hollows kommt von 'Heilige' und steht damit in direktem Zusammenhang mit dem ebenfalls aus Irland stammende...

Heilige Familie
Am Sonntag nach Weihnachten In den meisten Jahren gibt es zwischen Weihnachten und Neujahr einen Sonntag. Hier stellt die Liturgie die Heilige Familie, d.h. Maria, Joseph und Jesus, in den Mittelpunkt. Das Fest ist erst im 19. Jahrhundert entstanden ist. Die heilige Familie wird als Vorbild gesehe...

Herz-Jesu Fest
Nachklang von Fronleichnam Das Fest stellt das durchbohrte Herz Jesu in den Mittelpunkt. In der Lanze wird die verletzende Kraft der menschlichen Sünde gesehen, das Herz steht für die Liebe Gottes gegenüber dem Sünder. In der Verehrung des durchbohrten Herzens identifiziert sich der Beter mit dem l...

Himmelfahrt Jesu
40 Tage nach Ostern, 9 Tage vor Pfingsten Christi Himmelfahrt wird 40 Tage nach Ostern gefeiert, weil die Apostelgeschichte berichtet: 'Ihnen hat er nach seinem Leiden durch viele Beweise gezeigt, daß er lebt; vierzig Tage hindurch ist er ihnen erschienen und hat vom Reich Gottes gesprochen' (1,3)....

Fronleichnam
Segen für Felder und Stadtviertel Die Prozession mit dem eucharistischen Brot, eingefaßt durch die sonnenförmige Monstranz, ist zu einem typisch katholischen Fest geworden. Entstanden ist Fronleichnam in Lüttich und wurde dort 1246 zum ersten Mal gefeiert. Keine zwanzig Jahre später hat der aus...

Geburtstag von Adam und Eva
24.12. Lukas verfolgt den Stammbaum zurück und endet bei Adam (Kap 3,38) und damit an dem wirklichen Beginn der Geschichte, denn erst der Sündenfall macht die Erlösung notwendig. Paulus sieht in Jesus den neuen Adam. In Römer 5,14 schreibt er: 'Adam aber ist die Gestalt, die auf den Kommenden hinweist, auf...

Gedenktag von Lourdes 11. Februar
Der berühmte Marienwallfahrtsort in Frankreich In der Zeit vom 11. Februar 1858 an hatte Bernadette Soubirous in einer Felsengrotte bei Lourdes Erscheinungen einer in Blau gekleideten Frau. Der Gedenktag wurde 1907 von Pius X. für die ganze Kirche eingeführt. Das Fest steht in Beziehung zum 8. ...

Gründonnerstag
Der Ursprung des christlichen Abendmahls, der Eucharistie Am Abend des Gründonnerstags beginnen die drei Tage, in denen Jesus seinen Lebensweg vollendet. Die Ereignisse können nicht gegensätzlicher sein. Erfahrungen von Freundschaft gehen mit Verrat einher, der vom Volk verehrte Prophet gerät in die...

Fastenzeit
40 Tage vor Ostern 40 Tage dauert die Fastenzeit. Sie beginnt deshalb am Aschermittwoch, weil die Sonntage nicht zur Fastenzeit gezählt werden, wohl aber die Kartage einschließlich des Karsamstags. 40 Tage ist eine biblische Zahl, die von Jesus, aber auch von Moses und Elias berichtet wird. Matthäus...

Frauendreißiger
15. August bis 15. September Mit dem 15. August, dem Fest der Aufnahme Mariens in den Himmel, hat sich eine Erntedank verbunden, die Kräuterweihe. Eine Erntedankzeit wird mit dem Frauendreißiger bezeichnet. Zwischen dem 15. August und dem 15. September werden Früchte und Kräuter gesammelt und geweih...

Christophorus
24. Juli Heiliger, der die Toten über den Fluss bringt Der Name des Heiligen bedeutet 'Christusträger'. Nach der Legende hat er ein Kind durch einen Fluss getragen, das sehr schwer auf seinen Schultern lastete und sich als Jesuskind zu erkennen gab. Die meisten Darstellung des Heiligen zeigen diese Situatio...

Darstellung des Herrn
Ende der Weihnachtszeit am 2. Februar, der Tag liegt genau 40 Tage nach dem 25.12. Zum Inhalt des Festes s. Mariä Lichtmeß Bücher zum Kirchenjahr © www.kath.de

Der Emmausgang
Am Ostermontag wird traditionell das Evangelium von den beiden Jüngern gelesen, die enttäuscht Jerusalem verlassen. Sie hatten gehofft, daß Jesus das Reich Davids wieder errichten und die römische Besatzung vertreiben würde. Jesus gesellt sich ihnen zu, sie erkennen ihn nicht. Er erklärt ihnen aus d...

Dreikönig
6. Januar Epiphanie Der Tag wird in Deutschland besonders gefeiert, weil 1164 die Gebeine der drei Weisen aus dem Morgenland von Mailand nach Köln gebracht wurden. Friedrich Barbarossa hatte nach seinem Sieg über die Stadt diese als Tribut verlang und dem Kölner Erzbischof Rainald v. Dassel geschenkt. Das ze...

Dreifaltigkeitssonntag
Am Sonntag nach Pfingsten Am Sonntag nach Pfingsten wird das Gottesbild des Christentums Thema: Gott ist einer und zugleich drei Personen: Vater, Sohn und Heiliger Geist. Juden und Moslems lehnen diesen Glauben strikt ab. Der Dreifaltigkeitssonntag eröffnet die Reihe der normalen Sonntage, die we...

Erntedank
Ernte heißt Sicherheit für den Winter, Freude an den Früchten, aus dem Vollen schöpfen. Die Religionen verstehen die Früchte, Getreide und Wein als Gaben des Schöpfers, der die von ihm geschaffenen Lebewesen am Leben erhält. Im Gottesdienst wir dieser Dank zum Ausdruck gebracht. Erntefeste gab es sc...

Christkind
Wer sich hinter dem weihnachtlichen Geschenkebringer verbirgt, ist wahrscheinlich nicht das Kind in der Krippe, zumal das Christkind oft als Mädchen dargestellt wird. Das Christkind wurde ab 1635 von Luther dem Nikolaus entgegengestellt, und zugleich der Schenktermin vom 6. Dezember auf Weihnachten ...

Christ-Königs-Sonntag
Letzter Sonntag im Kirchenjahr Am Ende des Kirchenjahres, d.h. am Sonntag vor dem 1. Advent, wird das Hochfest vom Königtum Christi gefeiert. Im Mittelalter bezeichneten sich die Kaiser als Stellvertreter Christi, während dem Papst der Titel 'Nachfolger Petri' zukam. In verschiedenen Religionen war...

Blasiussegen
Am 3. Februar Der Märtyrerbischof Blasius, der vorher Arzt war, soll ein Kind, das eine Fischgräte verschluckt hatte, vor dem Ersticken bewahrt haben. An seinem Fest oder am Vortag, an Lichtmeß, wird die Kerzensymbolik aufgegriffen. Der Priester hält zwei Kerzen überkreuz in der Hand und segnet die...

Buß- und Bettag
3. Mittwoch im November Auf diesen Termin wurden verschiedene Bußtage in der evangelischen Tradition zusammen gezogen. Die Eisenacher Konferenz hat mit Beschlüssen aus den Jahren 1853 und 1878 den Mittwoch vor dem Totensonntag vorgeschlagen, der von den Landeskirchen wie auch von der Schweiz überno...

Bittage
Aus Flurprozessionen, die dem Segen für die neue Ernte dienen sollen, leiten sich die drei Bittage vor Christi Himmelfahrt her, die oft ohne Prozession als Bittgottesdienste in den Kirchen erhalten geblieben sind. Bücher zum Kirchenjahr © www.kath.de

Barbara
4.12. Barbara zweige Hirten brachten beim Almabtrieb Kirsch- oder Apfelzweige mit, die sie in Wasser stellten. Die Zahl der Blüten wurde als Hinweis interpretiert, wie das nächste Jahr verlaufen würde. Dieser Orakelbrauch ist mit dem Fest der hl. Barbara verknüpft worden. Die Zweige so...

Aschermittwoch der Künstler
Der französische Karikaturist und Theatermaler Adolphe Willette versammelte 1914 am Aschermittwoch Künstler zu einer religiösen Besinnung. Nach seinem Tod wurde 1926 in der Kirche St. Germain l'Auyerrois, der Kirche der Künstler in Paris, eine Messe für die verstorbenen Künstler gefeiert. Neben dem ...

Adveniat
Den Namen des Advents hat eine Dritt-Welt-Agentur der Kirche übernommen, Adveniat: Adveniat regnum tuum: Zu uns komme dein Reich. Seit 1961 werden die Katholiken zu Spenden für die Kirche in Lateinamerika aufgerufen. Bischöfliche Aktion Adveniat

Agnes und Lämmersegnung 21. Jan
Der Name der Heiligen 'Agnes' hat eine Ähnlichkeit mit dem lateinischen Wort für Lamm, 'Agnus'. Daher verbindet sich mit ihrem Fest ein Brauch. Zwei kleine Lämmer segnet der Papst am Festtag der Heiligen, am 21. Januar. Denn aus der Wolle dieser Lämmer werden die Pallien gewoben, eine Art Hal...

Allerheiligen
1. November. Auch wenn man am 1. November die Gräber der Verstorbenen besucht, ist der Allerheiligentag ein freudiges Fest. Es wird der Menschen gedacht, die kein eigenes Gedächtnis haben, die jedoch im Himmel das Angesicht Gottes schauen. In der Festmesse findet sich die Vision der Geheimen Offenbarung von den ...

Allerseelen
2. November Die Verstorbenen, die noch im Fegfeuer geläutert werden, bedürfen der Fürsorge der noch Lebenden, vor allem ihrer Verwandten. Diese können Gott bitten, daß er die Seelen aus dem Fegfeuer, dem Ort der Reinigung, befreit. Durch die Feier der Messe wird Gott angefleht. Deshalb können Priester bis zu dr...

Aschermittwoch
'Bedenke Mensch, daß du Staub bist und wieder zum Staub zurückkehren wirst', lassen sich die Kirchgänger am Aschermittwoch sagen und dabei Staub über den Kopf streuen bzw. in Kreuzform auf die Stirn zeichnen. Dabei besiegelt der Aschermittwoch nur, was in der Karnevalszeit in der Figur des Narren da...

Adventskalender
Damit Kinder sich auf Weihnachten vorbereiten können, erhalten sie einen Adventskalender. Er zählt vom 1. bis 24. Dezember. Vorausgegangen waren im 19. Jahrhundert Abreißkalender, man konnte auch die Tage mit Kreidestrichen zählen oder durch Tageskerzen, auf denen die Zählung aufgebracht war. Es gab...

Adventskranz
Der Gründer des 'Rauen Hauses' in Hamburg, Johann Hinrich Wichern, führte im 19. Jahrhundert für Adventsandachten in dieser von ihm gegründeten sozialen Einrichtung einen Kranz von Tannenzweigen ein. Er gebrauchte noch 24 Kerzen. Der Adventskranz mit vier Kerzen wurde nach dem 1. Weltkrieg zum allge...

O-Antiphonen
Gebet für die letzten Tage im Advent In den letzten sieben Tagen des Advent, vom 17. bis 23. Dezember, konzentriert sich die Erwartung auf das Erscheinen des Messias. Bis heute warten die Juden auf den Messias, die Christen sehen in ihm den 'Gesalbten'. Christus ist das griechische Wort für de...

Weltfriedenstag
1. Januar Der Neujahrstag wird von wird von der katholischen Kirche unter den Gedanken des Weltfriedens gestellt. Der Papst verfaßt jedes Jahr eine Friedensbotschaft. Der 1. Januar liegt jeweils eine Woche nach dem 25.12., dem eigentlichen Fest des Friedens. Bücher zum Kirchenjahr ©...

Weltgebetstag der Frauen
Erster Freitag im März Zu einem gemeinsamen Gebet für die Mission lädt die Baptistin Mary Webb in Boston im Jahr 1812 ein. Frauen befassen sich im 19. Jahrhundert mit der Situation von Frauen und Kindern in den Missionsgebieten. Sie gründen Frauenmissionsgesellschaften in England und den USA. Diese...

Weihnachtsmann
Eien Erfindung des 19. Jahrhunderts Während die Verehrung des hl. Nikolaus bis ins 5. Jahrhundert zurückreicht, ist der Weihnachtsmann ein Produkt des 19. Jahrhunderts. Er kommt mit einem Schlitten aus dem Wald und bringt den Weihnachtsbaum und Geschenke mit. Der Weihnachtsmann trägt eine Zipfelmüt...

Weihnachtsbaum
Paradiesesbaum und Weltachse Der Weihnachtsbaum ist wohl zuerst als Paradiesbaum im Krippenspiel aufgestellt worden. Denn von diesem Baum ging das Unheil aus, das das Kommen des Erlösers notwendig machte. Die Äpfel und die daraus entstandenen Christbaumkugeln belegen diese Bedeutung des Baumes. Eig...

Weihnachten
Die Bedeutung des des Festes Uns erscheint Weihnachten als das eigentlich christliche Fest. Gott wird Mensch, er erbarmt sich der Sünder, er ist solidarisch mit den Armen. Ist unsere Rettung nicht schon geschehen, wenn die Hirten das Kind in der Krippe verehren und die drei Weisen aus dem Morgenla...

Weißer Sonntag
Sonntag nach Ostern Am Sonntag nach Ostern gehen Kinder im Grundschulalter zur Ersten heiligen Kommunion, sie empfangen das Abendmahl. Die Mädchen sind oft wie kleine Bräute gekleidet, die Jungen in einem neuen Anzug. Trotz der weißen Kleider der Mädchen stammt die Bezeichnung d...

Weiberfastnacht
oder schmotziger Donnerstag Mit dem Donnerstag vor dem Rosenmontag beginnt der Straßenkarneval, die Tage der öffentlichen Ausgelassenheit, die bis Dienstag dauern. Wie kommt es zur besonderen Bedeutung des Donnerstags? Da man am Freitag, dem Todestag Christi, nicht so feiern konnte und man am Samst...

Verkündigung des Herrn
25. März Neun Monate vor dem 25. Dezember liegt, meist mitten in der Fastenzeit, ein Fest, das eigentlich zu Weihnachten gehört. Im Osten wird das Fest bereits seit der Mitte des 5. Jahrhunderts gefeiert. Dort wurde es 'Verkündigung der Gottesgebärerin' genannt. Im Westen gab es auch im 5. Jahrhund...

Verklärung Jesu
6. August Das Fest nimmt Bezug auf eine besondere Erfahrung von Petrus, Jakobus und Johannes, die Jesus auf einen Berg, den Berg der Verklärung, mitgenommen hatte. Dort wurde 'er vor ihren Augen verwandelt; sein Gesicht leuchtete wie die Sonne, und seine Kleider wurden blendend weiß wie Schnee.' Die Jünger se...

Vatertag
Christi Himmelfahrt Daß sich nach der Einführung des Muttertages 1908 ein Vatertag entwickelte, erklärt noch nicht, warum dieser an Christi Himmelfahrt gefeiert wird. In der Bibel wird berichtet, daß die Jünger zum Ölberg hinausgegangen waren, um sich von Jesus zu verabschieden, der durch eine Wolk...

Unbefleckte Empfängnis Marias
8. Dezember Der 8. Dezember korrespondiert mit dem älteren Fest, dem 8. September, Mariä Geburt. An dem Tag wurde in Jerusalem eine Kirche der hl. Anna, der Mutter Marias geweiht. Das Fest der Empfängnis Marias wurde ursprünglich im Osten 'Empfängnis der hl. Anna' genannt. Es wurde seit dem 8. Jahrhundert gefei...

Unschuldige Kinder
28. Dezember Im Matthäusevangelium wird berichtet, daß der König Herodes, als die drei Weisen auf Geheiß eines Engels diesem nicht den Ort mitteilten, wo sie das Kind gefunden hatten, alle Buben unter zwei Jahren in Bethlehem umbringen ließ. Er fürchtete den Rivalen aus dem Haus David, denn er selbs...

Valentinstag
14. Februar Wenn man vom 6. Januar 40 Tage weiter zählt, kommt man zum 14. Februar. Da in Frankreich bis zur Übernahme des römischen Kalenders durch Karl d.Gr. Weihnachten am 6. Januar gefeiert wurde, entspricht der 14. Februar dem Lichtmeßtag, der, wenn Weihnachten am 25.12. gefeiert wird, auf den...

Toten- oder Ewigkeitssonntag
Sonntag vor dem 1. Advent Das Gedächtnis der Toten ist durch die beiden letzten Weltkriege so drängend geworden, daß der Toten- und Ewigkeitssonntag, der von König Friedrich Wilhelm III 1816 eingeführt wurde, im öffentlichen Bewußtsein einen festen Platz gewonnen hat. Die Tradition, an einem Tag de...

Thanksgiving
Letzter Donnerstag im November Das amerikanische Erntedankfest liegt Ende November und hat wie das Martinsfest Geflügel im Zentrum des Festmahles. Nicht die Gans, sondern der amerikanische Truthahn hebt dieses Mahl besonders heraus. Thanksgiving, 'Dank geben', drückt eine religiöse Grundhaltun...

Taufe Jesu
Am Sonntag nach dem 6. Januar wird die Taufe Jesu gefeiert. Dieser Festinhalt stand ursprünglich im Zentrum des Weihnachtsfests der alexandrinischen Kirche, dem 6. Januar. Heute ist das Epiphaniefest das der Drei Könige, der aus dem Heidentum stammenden, die den Messias erkannt haben. Die Liturgiere...

Taube und Feuerzungen
Symbole für den Geist Gottes Die Taube ist wohl deshalb ein Hinweis auf den Heiligen Geist, weil sie zu Ihrem Ausgangspunkt zurückfindet. Ähnlich führt der Geist den Menschen zu seinem Ursprung, zu seinem Schöpfer zurück. Als Jesus von Johannes getauft wird, kommt der Heilige Geist in Gestalt ...

Stephanstag
26. Dezember Auch wenn manche Prediger versuchen, den Martertod des Stephanus mit dem Kind in der Krippe in Beziehung zu setzen, der 25. Dezember steht zufällig vor dem Gedenktag des ersten Märtyrers neben dem wahrscheinlich später entstandenen Weihnachtsfest. Stephanus war griechischer Herkunft un...

Advent
Mit den vier Sonntagen vor Weihnachten verbindet sich die Erwartung auf Weihnachten, aber nicht allein, denn es wird auch die endgültige Wiederkunft Christi am Ende der Welt Thema. Advent heißt Ankunft. Im ersten Teil der Adventszeit wird die Wiederkunft Christi am Ende der Welt erwartet. Diese...

Sonntage nach Trinitatis
Sonntage nach Dreifaltigkeit Die Sonntage, die auf den Dreifaltigkeitssonntag folgen, werden in der evangelischen Kirche als Sonntage nach Trinitatis gefeiert. Dreifaltigkeitssonntag Bücher zum Kirchenjahr © www.kath.de

Silvester
31.12. Ein Papst gerät zufällig auf den letzten Tag des Jahres Der letzte Tag hat seinen Namen von einem Papst. Silvester war von 314-335 Papst. In diese Zeit fiel die staatliche Anerkennung des Christentums durch Kaiser Konstantin (314), das Konzil von Nicäa (325) . Unter seiner Amtszeit w...

Skapulierfest
16. Juli Unsere Liebe Frau auf dem Berge Karmel Dieser Gedenktag geht auf den Karmeliterorden zurück, der die Marienverehrung besonders pflegt. Der Orden leitet sich von Eremiten auf dem Berg Karmel in Palästina her. Diese Eremiten flüchteten im 13. Jahrhundert vor den Sarazenen nach Europa. Ein besonderes ...

Siebenschläfer 27. Juni
Kein Tierfest Dieser Tag ist nicht der Geburtstag des schlafbedürftigen Tieres, sondern es wird der sieben Jünglinge gedacht, die nach der Legende 195 Jahre in einer Höhle schliefen. In diese hatten sie sich in der Verfolgung des Kaisers Decius 251 geflüchtet. Ihre Verfolger hatten sie eingemauert,...

Schutzengelfest
2. Oktober 'Ich werde einen Engel senden, der dir vorausgeht. Er soll dich beschützen auf deinen Wegen und dich an den Ort bringen, den ich bestimmt habe' verheißt Gott dem Volk Israel. Das Volk soll 'auf seine Stimme hören und alles tun, was Gott sagt.' Denn in dem Engel ist Gottes Name gegenwärti...

Rosenmontag
Der Rosenmontag ist eine verhältnismäßig junge Erfindung, 1823 wurde in Köln der erste Rosenmontagszug veranstaltet. Vorher waren der Dienstag als die 'Nacht vor dem Beginn des Fastens' und der Sonntag mehr vom Straßenkarneval geprägt. Die Wagen, die bis heute häufig in Schiffsform gestaltet sind, g...

Rosenkranzfest 7. Oktober
Erinnerung an die Türkenkriege Das Fest wurde 1572 von Pius V., ein Jahr nach dem Sieg über die Türken am 7. Oktober 1571 in der Seeschlacht von Lepanto, eingeführt. Es sollte in allen Kirchen, die einen Rosenkranzaltar hatten, gebetet werden. Nach dem Sieg über die Türken bei Peterwardein (Ung...

Rorate-Messen
Marienmessen im Advent Neben den Adventssonntagen werden einzelne Wochentage durch die sogenannten Rorate-Messen herausgehoben. Rorate ist das Anfangswort des Eingangsverses (Rorate caeli desuper - Tauet Himmel... Jes 45,8). Sie stellen Maria in den Mittelpunkt, die den Sohn Gottes empfangen hat. R...

Reformationstag
31. Oktober Am Tag vor Allerheiligen hat Luther seine 95 Thesen zum Ablaß veröffentlicht. Daher gilt dieser Tag als Beginn der Reformation. Dieser Gedenktag wurde von Georg II. von Sachsen 1667 auf den 31. Oktober festgelegt, nachdem er auch am Geburtstag Luthers, dem 10. November, am 18. Februar, ...

Quatember-Tage
Tage im Advent Früher gab es in jedem Vierteljahr herausgehobene Wochentage, jeweils am Mittwoch, Freitag und Samstag in der ersten Woche einer neuen Jahreszeit. Von der Zahl 'Vier' der Jahreszeiten leitet sich auch der Name Quatember, von lateinisch quartus - vier her. Es waren Buß- und Fastt...

Pfingstritt
Segnung der Felder Soll der Osterritt der Sorben die Botschaft der Auferstehung zu in die Dörfer tragen, so gilt der Pfingstritt den Feldern. Ein Gebiet zu umreiten, ist eine Art Segenshandlung. So soll auch der Pfingstritt am Pfingstmontag den Saaten Nutzen bringen. Wenn Menschen an Pfingsten eine ...

Pfingstochse
Stier und Lamm Das Rind, der Ochse, der Stier spielen im Mittelmeerraum eine Rolle. Zeus tritt der Europa in Gestalt eines Stiers entgegen. Stierkämpfe haben sich offensichtlich nicht überlebt. Durch die Rinderkrankheit BSE ist dieses Tier nicht nur in die Medien geraten, sondern hat auch vielen Me...

Pfingsten
50 Tage nach Ostern Pfingsten kommt von griechisch 'Fünfzig' (Pentacoste). Der Pfingsttag liegt 7 Wochen nach Ostern, zählt man den ersten und letzten Tag mit, kommt man auf 50 Tage. Pfingsten ist in unseren Breiten auch ein Sommerfest und hat daher ein ähnliches Brauchtum wie der 1. Mai. Wie Oste...

Osterritt
Brauch in der Lausitz In der Lausitz hat sich die sorbische Volksgruppe bis heute ein eigenes Brauchtum bewahrt. Reiter bringen die Botschaft von der Auferstehung in die Dörfer. Sie umreiten die Kirchen und die Friedhöfe, damit auch die Toten die frohe Botschaft hören können. © www.k...

Palmsonntag
Beginn der Karwoche Mit dem Einzug in Jerusalem tritt die Mission Jesu mit einem verheißungsvollen Auftakt in ihre entscheidende Phase. Beim Evangelisten Lukas lesen wir, nachdem Jesus für den Einzug in die Stadt einen Esel herbei holen ließ: ' Als er an die Stelle kam, wo der Weg vom Ölberg h...

Peter und Paul
29. Juni Petrus, ein einfacher Fischer, Paulus, ein hochgebildeter jüdische Theologe, gründeten und prägten viele der ersten christlichen Gemeinden. Sie sind beide in Rom hingerichtet worden. Inschriften in den Katakomben machen es wahrscheinlich, daß dies zur Zeit des Kaisers Nero (54 - 68) war. D...

Ostermontag
An diesem Tag wird das Evangelium von den Emmausjüngern gelesen. Daher wird der Tag mit dem Osterspaziergang in Verbindung gebracht. Der Emmausgang © www.kath.de

Ostern - ewiges Leben
Auferstehung eines Ausgestossenen Ostern erinnert an ein unwahrscheinliches Ereignis. Ein junger Mann, der hingerichtet worden war, soll wieder leben. So sagen es Frauen, die nach der Sabbatruhe am ersten Wochentag nach dem Grab schauen. Diese Mitteilung erzeugt nur Skepsis. Jesus war mit seiner Mi...

Ostern-Wortbedeutung
Ostern kommt von Taufe Als Deutschland seine Wurzeln im Germanischen suchte, glaubte man, den Ursprung des Wortes 'Ostern' bei einer germanischen Gottheit gefunden zu haben. Inzwischen ist deutlich, daß eine Gottheit 'Eosturmonath' oder 'Ostera' nie verehrt wurde. Allerdings kommt Ostern vom germa...

Osterwasser
Wasser ist wie das Licht Zeichen des Lebens. Es erhält als Taufwasser eine besondere Bedeutung. Ostern als Fest des neuen Lebens steht in ummittelbarer Beziehung zur Taufe, auch deshalb, weil in der frühen Kirche diejenigen in der Osternacht getauft wurden, die sich während der Fastenzeit darauf vor...

Osterhase
In der byzantinischen Kirche gilt der Hase als Symbol für die Auferstehung, weil er beim Schlafen die Augen nicht schließen soll, ein Bild dafür, daß Jesus nicht im Tod geblieben ist. Der Osterhase der Süßwarenindustrie kam im 19. Jahrhundert auf, als genügend Kakao und Zucker zur Verfügung stand. E...

Osterkerze
Im ersten Teil des Osternachtgottesdienstes steht die Osterkerze im Mittelpunkt. Sie wird an einem Feuer außerhalb der Kirche entzündet. Sie trägt die Buchstaben Alpha und Omega, den ersten und letzten Buchstaben des griechischen Alphabetes, die auf Christus hinweisen, durch den alles geschaffen ist...

Ostertermin
Ostertermin und Osterfeststreit In der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts gab es bereits einen Streit um das Datum des Osterfestes, den sogenannten Osterfeststreit. Strittig war, ob Ostern an einem Sonntag gefeiert werden soll oder im Zusammenhang mit dem jüdischen Passahfest. Dieses fällt auf eine...

Osterei
Das Ei ist in vielen Kulturen ein Symbol für den Kosmos. Es symbolisiert die ganze Welt, die sich an Ostern verändert hat. Denn das Küken, das aus dem Ei herauschlüpft, ist ein Bild für Jesus, der den Stein vom Grab wegschiebt. Deshalb ist das 'Eierditschen' nicht ein Wettkampf, wessen Ei am längste...

Oktober
Rosenkranzmonat Der Name des Monats leitet sich vom lateinischen 'acht' her. Als das Jahr vor der Kalenderreform Cäsars im Jahr 46 v. Chr. noch mit dem 1. März begann, war der Oktober der achte, der November der neunte, von lateinisch novem - neun, und der Dezember von lateinisch decem - zehn her b...

Narr
Der Gottesleugner In der Fastnacht werden verschiedene Gestalten lebendig. Der Narr ist derjenige, der auf das Vergängliche hereinfällt und Gott aus dem Auge verloren hat. Der größte Narr ist im Selbstverständnis des Christentums der, der Gott leugnet. Der Herrschaftsbereich des Teufels ist durch St...

Neujahr
Weltfriedenstag Der 1. Januar als Beginn des bürgerlichen Jahres fällt mit dem 8. Tag nach Weihnachten, dem Oktavtag (von lateinisch 'acht') zusammen. Der Oktavtag großer Feste wurde schon sehr früh gefeiert. Der 1. Januar war früher des 'Fest der Beschneidung des Herrn' und seit der Litu...

Nikolaus
6. Dezember Patron der Kinder Im Mittelalter wurde in den Klosterschulen am Nikolaustag einer der Schüler zum Abt eingesetzt. Anderswo wurden Kinderbischöfe für einen Tag auf dem Bischofsstuhl inthronisiert. Auf jeden Fall hatten die Kinder Anspruch auf ein Geschenk ihrer Paten, die wiederum von den Eltern am ...

Michael, Gabriel, Raphael
29. September Der Erzengel Michael ist der Schutzpatron der Deutschen. Das geht auf eine Synode im Jahr 813 zurück, auf der Ludwig der Fromme, Sohn Karls d.Gr., den Michaelstag anstelle eines Festes des germanischen Gottes Wotan festlegen ließ. Die Verehrung dieses Engels ist in Italien schon seit ...