Kopie von `AIM - Ausbildung in Medienberufen `

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Verschiedene Industrien Handwerk > Medien
Datum & Land: 05/11/2008, De.
Wörter: 223


Block
die 5 Folgen, die in einer Woche bei einer Daily Soap geschrieben und produziert werden.

Blue Screen / GreenScreen
Das Blue-Sreen-Verfahren ermöglicht, daß bei einem Spielfilm oder einer Nachrichtensendung der Vordergrund und der Hintergrund separat gedreht werden. In einem Arbeitsschritt wird z.B. die Moderatorin in einem Studio vor einer blauen Fläche aufgenommen. Dann wird der blaue Hintergrund durch ein anderes Bild ersetzt. Wie das technisch funktioniert, ...

Browser
Software, die den Zugang zum Internet und dessen Benutzung ermöglicht.

Byte
Nach dem Bit die nächstgrößere Informationseinheit. 1Byte setzt sich aus 8 Bit zusammen. Befehlscodes von Mikrocomputern bestehen meist aus 1 bis 3 Byte. Mit einem Byte lassen sich zum Beispiel 256 Zeichen darstellen.

CAD
Computer Aided Design oder computergestütztes Design. CAD ist der Oberbegriff für Bau- und Konstruktionszeichnungen am Computer. CAD-Systeme sind interaktive Computersysteme, die dem Entwickler und Planer zum Beispiel beim Entwurf von Werkstücken, Gebäuden und Schaltungen zur Seite stehen. Dabei ersetzt der Bildschirm das Zeichenbrett.

CAMCORDER
(Kamerarecorder) Kompakte EB-Gerätekombination, bestehend aus einer elektronischen Kamera und einem intergrierten Videorecorder.

Adaption
1) Anpassung des Auges an unterschiedliche Helligkeiten; 2) Anpassung unterschiedlicher technischer Systeme aneinander.

Additive Farbenmischung
die Mischung von roten, grünen und blauen Lichtanteilen bei gleicher Sättigung ergibt Weiß.

AER
Abk. für Aerial = engl. für Antenne.

AES
Abk. für Audio Engineering Society.

AFC
Abk. für Automatic Frequency Control; automatische Einstellung des Empfängers auf die Sendefrequenz.

AFT
Abk. für Automatic Fine Tuning; automatische Feinabstimmung eines Empfängers.

Aggregat
Zusammenschluss mehrerer Maschinen, z.B. eines Motors und eines Generators zur Stromerzeugung; Stromaggregat.

Ah
Abk. für Amperestunde.

Akt
Bezeichnung für eine Filmrolle oder für einen in sich geschlossenen Handlungsteil.

Akustik
1) Lehre vom Schall; 2) Bezeichnung für die Schallverhältnisse in einem Raum.

Allgemeinlicht
Im Studio: gleichmäßige Ausleuchtung der gesamten Dekoration.

Allonge
Farbiges Filmband am Anfang und am Ende jeder Filmrolle zum Schutz gegen Beschädigungen des Filmes und als Hinweis auf den Wickelzustand. Die Anfangsallonge ist durchgehend farbig, die Endallonge gestreift.

ALR
Abk. für Automatische Lautstärkenregelung.

AL
Abk. für Automatic Level Control; automatische Regelung der Verstärkung.

Amplitude
Spitzenwert bzw. Schwingungsweite von elektrischen Wechselspannungen und -strömen.

AM
Abk. für Amplitudenmodulation,

Analog/Digital-Wandlung
Elektronische Umwandlung eines analogen Signals in ein digitales.

Analoganzeige
In der Messtechnik stufenlose Anzeige der Werte, z. B.in einem Zeigermessinstrument.

Analogdarstellung
Darstellung von Größen oder Werten durch eine andere entsprechende Größe, z.B. bei einer Skalenanzeige im elektrischen Messinstrument.

Analoge Übertragung
Bei ihr entspricht der zeitliche Ablauf jeder Größe der des Ursprungsignals, ist diesem also jederzeit analog, z.B. bei der Tonübertragung.

Analogtechnik
Sammelbegriff für die elektronische Schaltungstechnik, bei der die Signale analog verarbeitet werden.

ANALOG
Analog-Technik: Übertragungsverfahren, mit dem Ton- und Bildsignale entsprechend ihren jeweiligen Analogwerten (z.B. Helligkeit, Lautstärke) übertragen und aufgezeichnet werden.

Anamorphot
Optisches Linsensystem, mit dem eine Breitwandprojektion von z.B. auf 35 mm-Normalfilm befindlichen Bildern möglich ist. Mit dem A. werden die Bilder bei der Aufnahme in der Breite gestaucht und bei der Projektion entsprechend gedehnt.

Anastigmat
Ein Linsensystem, z.B. Objektiv, bei dem Öffnungs- und Farbfehler, der sog. Astigmatismus, korrigiert sind.

Andruckfehler
Bildfehler, die durch mangelhaften Andruck des Magnetbandes am Wiedergabekopf im MAZ-Gerät oder des Filmes im Projektor bzw. im Filmabtaster entstehen.

Andruckkufe
Eine Kufe, die im Filmprojektor dafür sorgt, dass der Film in der Schärfeebene bleibt und das Bild bei der Projektion ruhig steht,

Andruckplatte
Eine kleine Platte, die in der Filmkamera für den richtigen Lauf des Filmes in der Abbildungsebene sorgt,

Andruckrolle
Eine Rolle, die das Tonband gegen eine Antriebsrolle drückt und dadurch für einen genauen Lauf sorgt.

Andruckschiene
Sie sorgt in der Filmkamera dafür, dass der Film beim Durchlauf sich nicht seitlich bewegen kann; dadurch ruhiger seitlicher Bildstand.

Anfangstitel
Titel am Anfang einer Sendung.

Angel
Leichte, ausziehbare Kunststoff- oder Alluminiumstange, mit der das daran befestigte Mikrofon nahe an das Schallereignis gebracht werden kann.

Angel
Mikrofonhaltestange, mit der das Mikrofon bei Fernseh- oder Filmaufnahmen nahe an den Sprecher herangebracht worden kann, ohne im Bild zu stören; z.B. von oben.

Bibel
Die schriftliche Entwicklung einer mehrteiligen Fernsehserie, vor allem bei einer Daily Soap. Die Bibel enthält die Handlungsentwicklung und Rollenprofile der Figuren

AVID
Herstellerfirma nichtlinearer Schnittsysteme für Computer.

Backup
Betriebssystem. Sammlung von Systemprogrammen, die dem Benutzer eines Computers den problemlosen Zugang zu den Systemressourcen erst ermöglicht. Das Betriebssystem ist zum Betrieb des Computers unbedingt erforderlich. Betriebssysteme (die wichtigsten): DOS (für 16-Bit-Rechner), Windows 95, UNIX.

BETACAM SP
MAZ-Format, das auf Kassetten mit 1/2 Zoll breitem Reineisenband im Komponenten-MAZ-Verfahren ein Videosignal, zwei Tonsignale, zwei Tonspuren und den Timecode aufzeichnet. Das System kommt sowohl in Verbindung mit einer tragbaren Kamera bei der elektronischen Berichterstattung als auch als stationäre Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräte zum Einsatz...

Abbildungsgröße
Objektive unterschiedlicher Brennweite erzeugen in der Kamera unterschiedliche Abbildungsgrößen der aufgenommenen Objekte.

abbl.
Abk.für abblenden

Abblende
Abdunkeln einer Szene. Beim Film: durch Schließen einer Blende. Beim Fernsehen: durch Absenken des Bildsignalpegels bis Null. Beim Ton durch Absenken des Tonsignals bis Null.

Abdecken
1) Begrenzung der Beleuchtung einer Bühnenfläche; 2) Unsichtbarmachen störender Gegenstände im Bildfeld (z.B. ein Mikrofon, das ins Bild hereinragt oder auch ein Schatten).

Abdeckfahnen
1) Zur Begrenzung der Beleuchtung werden Metallfahnen direkt am Beleuchtungskörper angebracht; 2) zum Kaschieren unerwünschter Gegenstände im Bild werden Stoffbahnen verwendet.

Abgehender Ton / Bild
Ausgangston bzw. Ausgangsbild eines Fernseh-Studios oder Übertragungswagens. Kann z.B. über Leitungen zur Aufzeichnungsanlage oder zum Sender geleitet werden.

abgez. BN.
Abk. für Abgezogenes Bildnegativ.

abgez. UO.
Abk. für Abgezogenes Umkehr-Original.

Abhörlautsprecher
Hochwertige Lautsprecheranlage im Regieraum zum Beurteilen und Kontrollieren von Tonaufnahmen.

Abklammern
Markieren eines Film- oder Tonteils zur Schnittvorbereitung,

Ablaufplan
1) Bei Fernseh-, Film- oder Rundfunkproduktionen: Plan über die Reihenfolge der aufzunehmenden einzelnen Szenen. 2) Bei Sendungen: Plan, der alle Sendevorgänge in zeitlicher Reihenfolge enthält.

Ablenkung
Horizontale und vertikale Ablenkung eines Elektronenstrahls, z.B. in der Bildröhre.

Abläuten
Hup- oder Läutzeichen bei Tonfilmaufnahmen, die den Beginn und das Ende einer Aufnahme anzeigen und absolute Ruhe fordern.

Abschattung
Durch Gebäude oder durch natürliche Hindernisse hervorgerufene Schwächung der elektromagnetischen Wellen eines Senders.

Abschirmung
Um empfindliche elektrische Leitungen oder Geräteteile gegen Störungen durch magnetische oder elektrische Felder zu schützen, werden sie durch Metallbleche, Folien oder Metallgewebe abgeschirmt.

Absenzfilter
Gerät zum Absenken bestimmter Frequenzbereiche bei der Tonaufnahme.

Abshooten
Abspeichern einer Kameraeinstellung im Rechner.

Abspieleinrichtung
Gerät oder Geräteanlage zur Wiedergabe von Bild- oder Tonträgern; z.B. Filmgeber, MAZ, Tonbandgerät, CD-Player usw.

Abtaster
Gerät oder Geräteteil zum Abtasten von Bildträgern und Umwandlung der Informationen in elektrische Spannungen (z.B. beim Filmgeber, Diaabtaster)

Abziehen
Schnitt des Original-Bildnegatives oder des Umkehr-Originals. Die Tätigkeit kann auch Einfügen von Titeln, Tricks und Blenden beinhalten.

Achse, dramaturgische
Bei Film- oder Fernsehaufnahmen die gedachte Linie zwischen zwei Akteuren, die von der Kamera, auch bei Einzel- und Großaufnahmen, nicht übersprungen werden soll. D.h., was links im Bild ist, muss für die ganze Szene links bleiben. Es würde sonst der Eindruck entstehen, dass die Personen aneinander vorbei reden = Achsensprung. (Soweit die Grundrege...

Achse, optische
eines Linsensystems. Führt gerade durch die Mitte aller Linsen.

Achsensprung
Überspringen der Kamera über die dramaturgische Achse. Gilt es zu vermeiden.

Achsen
Wenn zum Beispiel ein Gespräch zwischen zwei Personen widergegeben wird, darf die Kamera sich nicht über die imaginäre Achse bewegen. Es würde sonst der Eindruck entstehen, daß die Personen aneinander vorbei reden = Achsensprung. (Soweit die Grundregel. Natürlich gibt es auch Ausnahmen, zum Beispiel die die Darsteller einkreisenden Kamerabewegungen...

AC
Abk. für Alternating Current; engl. für Wechselstrom.

Ad lib,
ad libitum, lateinisch für: nach Belieben. Es bedeutet, dass Schauspieler den Text frei improvisieren. So etwas passiert häufig bei sehr emotionalen Szenen, z.B. totaler Verzweiflung.

AD-Wandler
Elektronische Schaltung zur Umwandlung von Analog-Signalen in Digital-Signale.

Auszüge
In den Auszügen steht, was pro Szene benötigt wird: Darsteller, Maske, Kostüme, Special-Effekts. Zum Beispiel eine Regenmaschine für Regen oder einen `Wetdown', wo die Straße nass gemacht wird. Auszüge sind sowohl für die Kalkulation von Bedeutung wie auch für den organisatorischen Ablauf bei den Dreharbeiten.

Aufnahmegeschwindigkeit
Geschwindigkeit, mit der ein Bild- oder Tonträger (z.B. Magnetband oder Film) bei der Aufnahme im Aufnahmegerät transportiert wird. Ist bei Trickaufnahmen nicht mit der Wiedergabegeschwindigkeit identisch.

Aufnahmebericht
Formular mit Eintragungen aller relevanten Daten und Fakten eines Produktionsteiles, z.B. einer Szene.

Aufn.
Abk. für Aufnahme.

Auflagemaß
Sollabstand der lichtempfindlichen Schicht zu einem auf unendlich eingestellten Objektiv in der Kamera.

Audiovision
Vermittlung von lnformationen durch die gleichzeitige Präsentation von Bild und Ton.

Aufblende
1) Das Hellerwerden eines Bildes vom völligen Schwarz bis zur normalen Heiligkeit; beim Film durch Öffnen einer Blende; beim Fernsehen durch Hochregeln des Bildsignals von Null bis zum Sollwert. 2) Das Lauterwerden einer Tonwiedergabe von Stille bis zum Sollwert durch Hochregeln des Tonsignals.

Auflagekraft
Schallplattentonabnehmer benötigen eine bestimmte Auflagekraft, um verzerrungsfrei abtasten zu können.

Atmen
Bei der Filmwiedergabe stetiges Wechseln zwischen Schärfe und Unschärfe.

Atmo
Abk. für Akustische Atmosphäre. Jeder Raum, jede Straße, jeder Platz hat eine eigene akustische Atmosphäre, die man nicht unbedingt bewusst hört, bei der es aber auffällt, wenn es nicht die Originalakustik ist. Von jedem Drehort werden diese Atmos aufgezeichnet, damit man sie, wenn der Ton defekt ist oder nachsynchronisiert werden muss, bei Bedarf ...

AAE
Abk. für Automatic Assemble Editing; s. Assemble Schnitt.

ATMO
Abkürzung für Atmosphäre. Tonaufzeichnung allgemeiner Umweltgeräusche.

AB-Stereophonie
Stereophone Tonaufnahmen mit zwei im Ohrabstand aufgestellten Mikrofonen.

Archivmaterial
Ausdruck für alle im Archiv gelagerten Bild- und Tonträger.

ARD
Abk. für Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland.

ARI
Abk. für Autofahrer-Rundfunk-Information (Firmenbezeichnung).

Assembleschnitt
Elektronisches Schneideverfahren bei der MAZ-Bearbeitung zum Aneinanderreihen einzelner Produktionsteile (sog. Takes).

Astigmatismus
Abbildungsfehler bei einfachen optischen Systemen; schräg in sie einfallende Lichtstrahlen haben einen anderen Brennpunkt als gerade einfallende Strahlen; dadurch ergeben sich Unschärfen auf der Abbildungsebene.

ASTRA
Bezeichnung für Fernseh- und Hörfunk-Satelliten, die von einer Luxemburger Privatgesellschaft betrieben werden.

Asyn.
Abk. für Asynchron.

Asynchronismus
1) Beim Film: zeitliches Auseinanderlaufen von Bild und zugeordnetem Ton; 2) Im elektronischen Bereich: unterschiedliche Taktgeberfrequenzen oder Laufzeitverzögerungen zwischen zwei verschiedenen Bildquellen.

Arbeitslicht
Normale Studiobeleuchtung, die für die Arbeiten im Studio ausreicht, für Aufnahmezwecke aber zu gering ist.

16/35 MM FILM
Filmmaterial mit einer Breite von 16 bzw. 35 mm

S-VHS
Abkürzung für Super VHS. Gemeint ist ein MAZ-Format aus der Consumertechnik, das auf 1/2-Zoll breites Reineisenband im Colour- Under-MAZ-Verfahren aufzeichnet (Aufzeichnungssystem, bei dem die Farbinformation von 4,43 MHz in einen Farbunterträger zwischen etwa 500 - 900 kHz umgesetzt und dann aufgezeichnet wird).

D5
MAZ-Format, das digitale Komponentensignale zusammen mit vier digitalen Tonsignalen auf eine Kassette mit ½ Zoll breitem Reineisen-Magnetband aufzeichnet.

E-Books
Elektronische Bücher

E-Mail
Elektronische Post: Mitteilungen, Briefe und/oder Dateien, die über die Computernetze verschickt und im elektronischen Briefkasten ( -> Mailbox) des Adressaten abgelegt werden.

D1
MAZ-Format, das digitale Komponentensignale zusammen mit vier digitalen Tonsignalen auf eine Kassette mit 19mm breitem Oxidband aufzeichnet.

WWW
(World Wide Web). Eine Art Unternetz des -> Internets, das allen Internet-Benutzern das Surfen überhaupt erst ermöglicht.

WYSIWYG
Abkürzung für What You See Is What You Get, was besagt, daß das Ergebnis auf dem Papier dem auf dem Bildschirm entspricht. Der Ausdruck kommt aus dem DTP-Bereich.

Weekly Soap
wöchentlich ausgestrahlte Serie