Kopie von `GES mbH IT-Begriffe`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > IT-Begriffe
Datum & Land: 25/05/2008, De.
Wörter: 18824
Volltext-Suche
Volltext-Suche Die Volltext-Suche wird nur von leistungsfähigeren Suchmaschinen angeboten, weil hierbei der `volle Text†œ eines Schriftstückes indiziert werden muss und nicht nur die algorithmisch bestimmten `wichtigsten Wörter†œ. Selbst Stop-Wörter werden bei der Volltext-Suche indiziert, auch wenn diese im gewöhnlichen Suchmodus (stillschweigend) ...
Virtuelles Projektteam
Virtuelles Projektteam Projektteams, deren Mitglieder räumlich verteilt und meist zeitlich versetzt arbeiten und die hauptsächlich über Datenfernübertragung (E-Mail, Virtueller Projektraum u.ä.) miteinander kommunizieren, kann man in Analogie zu dem Begriff `virtuelle Unternehmen†œ auch als `virtuelle Projektteams†œ bezeichnen. Oftmals erzwingen die...
Virtual Reality (VR)
Virtual Reality (VR) Als Virtual Reality werden computererzeugte Umgebungen (`Welten†œ) bezeichnet, die mehr oder weniger überzeugenden Illusionscharakter haben.
Virtueller Server
Virtueller Server Software, einer von mehreren, gleichzeitig auf der selben Maschine laufenden Web-Servern. Virtuell, da hier nur Software, im Gegensatz zu `echten†œ Hardware-Servern eingesetzt wird.
View
View Ein View ist eine `scheinbare†œ Tabelle, die in der Datenbank hinterlegt wird bzw. ist ein beliebiger SELECT (Abfragebefehl) in der Datenbank, unter einem Namen hinterlegt. Dies vereinfacht die Abfrageerstellung und vereinfacht die Berechtigungen auf Daten.
Veränderungsmanagement
Veränderungsmanagement engl. Change Management oder auch Management of Change. Es ist ein schillernder und nicht exakt abgrenzbarer Begriff aus dem Bereich der Unternehmensberatung. Der kleinste gemeinsame Nenner aller Interpretationen besteht in der Definition als `Führung von Veränderungsprozessen in Unternehmen†œ. Insofern, als alle moderne Unt...
Vertragsmanagement
Vertragsmanagement engl. Contract Administration Nach DIN 69905 befasst sich das Vertragsmanagement mit der: `Steuerung der Gestaltung, des Abschlusses, der Fortschreibung und der Abwicklung von Verträgen zur Erreichen der Projektziele†œ. Konkret bedeutet dies, dass alle bindenden Vereinbarungen zwischen den Projektbeteiligten in den Bereich de...
Upload
Upload `Hochladen†œ von Dateien auf den Server, meist als FTP. Per Upload werden neue Web-Sites beim Internet Service Provider veröffentlicht oder bestehende Web-Sites gepflegt.
Update
Update Update bedeutet wörtlich übersetzt `modernisieren†œ oder `aktualisieren†œ. Als Update versteht man eine fehlerkorrigierte, bzw. um neue Funktionen erweiterte Versionen einer Software. siehe auch: Upgrade
Abnormal Condition Test
Abnormal Condition Test Test um festzustellen, ob die Funktionen zur Behandlung abnormaler Situationen (z. B. Hardware-Ausfall, Programmabsturz, Programm im Loop, Datei zerstört u. a.) korrekt arbeiten und ob das Operating die notwendigen Maßnahmen richtig ausführen kann.
Unscharfes Schließen (Fuzzy Reasoning)
Unscharfes Schließen (Fuzzy Reasoning) Die Anwendung der unscharfen Logik auf die näherungsweise Nachbildung von Denkprozessen. Die dabei entstehenden Regeln sind nicht exakt, um mit unvollständigen, unpräzisen und unzuverlässigen Informationen umgehen zu können. Dadurch wird auch die Verarbeitung von inexakten sprachlichen Ausdrücken wie `viele†œ,...
Unscharfe Logik (Fuzzy Logic)
Unscharfe Logik (Fuzzy Logic) Die unscharfe Logik stellt eine Verallgemeinerung der Logik dar, wobei einzelne Aussagen nicht nur die Werte `wahr†œ oder `falsch†œ annehmen können, sondern auch beliebige Zwischenwerte.
Uniform Naming Convention (UNC)
Uniform Naming Convention (UNC) Terminologie innerhalb des Betriebssystems Windows 2000. Eine `universelle†œ Benennungskonvention, die nur in Microsoft-Netzwerken Anwendung findet und mit folgender Syntax arbeitet: \serverfreigabeverzeichnisdateiname.erweiterung.
Unified Messaging (UM)
Unified Messaging (UM) UM ist die natürliche Weiterentwicklung der elektronischen Post (E-Mail), so wie man sie heute kennt. Unter einem Dach werden die verschiedensten Kommunikationsdienste vereint. Der Ansatz der Konvergenz soll dabei traditionelle Kommunikationstechnologie wie Fax, Pager und Email mit den `neueren†œ Technologien wie etwa computer...
Unified Messaging
Unified Messaging englische Bezeichnung für `vereinheitlichtes Nachrichtenhandling†œ. Durch Unified Messaging werden die verschiedenen Kommunikationsaufgaben (wie Telefonieren, Faxen, die automatisch Anrufbeantwortung, E-Mailen, Dateiübertragung, ...) über eine zentrale Instanz abwickelt.
Typenindikatoren
Typenindikatoren Die `Gefahrerkennung†œ ist †“so die Ethnologen- eine ganz wichtige Überlebens-Fähigkeit des Urmenschen, sich mit der Entwicklung des Menschen weiter ausgeprägte. Bei der Begegnung zweier Menschen läuft intuitiv †“innerhalb von 5-10 Sekunden- ein Sympathie-Antipathie-Programm ab. Es ist eine angepaßte Variante dieses Urprogrammes `Ge...
Transformations-Analyse
Transformations-Analyse Innerhalb des Composite Design eine iterative Problem- bzw. Funktions-Aufgliederungstechnik zur Auffindung von untergeordneten Funktionen (mit Zuordnung zu Testfällen). Wichtigstes Strukturierungskriterium ist hierbei die Typisierung einer Funktion bezüglich ihrer `Umformungs†œ-Eigenschaft von zugehörigen Daten.
Top Level Domain (TLD)
Top Level Domain (TLD) Die klassischen US-amerikanischen `generischen†œ Top-Level-Domains (gTLD) sind: com=commercial; kommerzielle Angebote gov=government; Verwaltung mil=military; Militär edu=education; Bildungseinrichtungen org=non-profit; gemeinnützige Einrichtungen net=network; Anbieter von Netz-Dienstleistungen int=international; int. Organis...
TOP DOWN
TOP DOWN Bezeichnung für eine Vorgehensweise bei der Problemanalyse, die `von oben†œ her strategisch die erforderlichen Daten- und Benutzersichten bewertet. Häufiges Problem: Zu stark abstrakt geprägt und ggf. findet sich keine Kostenstelle für die strategisch relevante Umsetzung bzw. die Projektgrenzen werden gesprengt. Gegensatz zu BOTTOM UP.
Timesharing
Timesharing Eine interaktive Betriebsart, bei der in einer Art `Konversation†œ (Conversational Mode) ein Wechsel von (Teil-)Aufgaben und Antworten darauf stattfinden kann (z. B. TSO).
Termin-Trendanalyse
Termin-Trendanalyse Grafische Methode zur Verfolgung von Meilensteinen. Zu regelmäßigen Berichtszeitpunkten erfaßt man die erwarteten Meilenstein-Endtermine und trägt sie in ein besonderes Formblatt ein. Die miteinander verbundenen Terminvoraussagen, vergleichbar einer `Fieberkurve†œ, sind ein guter Indikator für zu erwartende Änderungen von Einzelt...
Telecommunication Management Networks (TMN)
Telecommunication Management Networks (TMN) Standardisierungsvorhaben der des ITU-T. Definiert die Strukturen, Aufgaben und Schnittstellen für das Netzwerk-Management von (öffentlichen) Telekommunikationsnetzen. Hierzu werden sogenannte `generische Netzwerkmodelle†œ objektorientiert festgelegt. Die Funktionalität von TMN entspricht weitgehend dem OS...
AAC
AAC Abkürzung für Advanced Audio Coding. siehe: Audio-Formate
AAE
AAE Abkürzung für Automatic Answering Equipment. siehe: automatische Anrufbeantwortung
Abacho
Abacho ist die Bezeichnung einer deutschen Suchmaschinen.
ABAP IV
ABAP IV Allgemeiner Berichtsauswertungsprozessor der Fa. SAP. Weiterentwickelt in einer 4 GL.
ABAP/IV
ABAP/IV Sprache der 4. Generation der Firma SAP.
Abbildung
Abbildung Verbindung (Relation) zwischen Datenelementen. Man unterscheidet zwischen: 1:1-Abbildungen, 1:N-Abbildungen und M:N-Abbildungen.
ABC-Analyse
ABC-Analyse Methode zum Erkennen von Untersuchungs-Schwerpunkten und möglichen Schwachstellen. Das Analyseobjekt wird nach seinen Auswirkungen in drei Klassen eingeteilt: A-Klasse: sehr starke Auswirkungen B-Klasse: mittlere Auswirkungen C-Klasse: sehr geringe und begrenzte Auswirkungen
Abdeckungsgrad
Abdeckungsgrad Der Abdeckungsgrad ist der Anteil des Source-Codes, der beim Test durchlaufen wurde. Es gibt verschiedene Methoden, den Abdeckungsgrad zu messen. Am bekanntesten ist die Statementabdeckung (C0-Abdeckung). Sicherer ist die C1-Abdeckung, bei der die Wege von einer Entscheidung bis zur nächsten zugrunde gelegt werden. Bei der C7-Abd...
Abdeckungsmaß (Coverage Measurement)
Abdeckungsmaß (Coverage Measurement) Das Abdeckungsmaß beschreibt die Vollständigkeit der Testaktivitäten. Auf Modulebene: C1 - Coverage = Abdeckung der Verzweigungen. Auf Datenebene: Benutzen aller Daten in Testfällen. Auf Programmebene: Benutzen aller Aufrufe aller Module = Schnittstellentest.
Abdeckungsüberprüfung
Abdeckungsüberprüfung Feststellen des Abdeckungsmaßes. Es gibt Tools, die die Abdeckung überprüfen. Diese gehören zu den Test-Tools.
Abdeckungsüberprüfung
Abdeckungsüberprüfung Feststellen, welcher Anteil des Programmcodes in Tests wenigstens 1x durchlaufen wurde.
Teamentwicklung
Teamentwicklung engl. Team Development Es existieren diverse Modelle für die Teamentwicklung. Eines der Modelle zur Beschreibung der zeitlichen Entwicklung eines Teams stammt von Bruce Tuckman, veröffentlicht 1965: Tuckman, Bruce W.: `Developmental Sequence in Small Groups†œ in Psychological Bulletin, vol. 63, 1965, pp. 384-399. Tuckman beschreibt...
Abend
Abend Abkürzung für Abnormal End of Task. siehe: Abnormal End of Task
Abend
Abend Abnormaler Abbruch einer Anwendung.
ABEND CODE
ABEND CODE Kürzel, das die Art des abnormalen Endes einer Verarbeitung mitteilt.
Abend Reason Code
Abend Reason Code Ein 4-Byte hexadezimaler Code zur Identifikation des Abbruch-Problems innerhalb von DB2.
Abfrage
Abfrage (bei MS-Access) Speicherung einer SQL-Anweisung (vergleichbar der View in relationalen Datenbanksystemen), deren Zweck eine Anzeige oder die Verwaltung von Daten sein kann. Die Abfrage ist ein eigenes Objekt in einer MS-Access Datenbank und kann überall dort auch verwendet werden, wo Tabellen direkt eingesetzt werden (in einem Formular oder...
Abfragenachricht (Inquiry Message)
Abfragenachricht (Inquiry Message) Nachricht, bei deren Verarbeitung nur lesend auf Datenbestände zugegriffen wird. Einige TP-Monitore (z. B. IMS/VS) können bereits am Transaktionscode einer Nachricht erkennen, daß es sich um eine Abfragenachricht handelt und damit auf Datensicherungsmaßnahmen verzichten.
Abfragesprache
Abfragesprache Eine Abfragesprache dient dem (End-)Benutzer, Informationswünsche selbst und ohne Programmierung zu befriedigen. Dazu muß die Sprache interaktiv ausgelegt sein und eine leicht verständliche, der natürlichen Sprache angepaßte Formulierung ermöglichen. Um einen einfachen und vielseitigen Zugriff zu Daten zu unterstützen, ist meist ein ...
Abfragesprache (Query Language)
Abfragesprache (Query Language) Eine Abfragesprache dient dem (End-)Benutzer, Informationswünsche selbst und ohne Programmierung zu befriedigen. Dazu muß die Sprache interaktiv ausgelegt sein und eine leicht verständliche, der natürlichen Sprache angepaßte Formulierung ermöglichen. Um einen einfachen und vielseitigen Zugriff zu Daten zu unterstütze...
Abfragesprache (Query Language)
Abfragesprache (Query Language) Die Abfragesprache ist auf die Bedürfnisse der Endbenutzer ausgerichtet: Sie ist leicht erlernbar Sie erlaubt dem Benutzer den interaktiven Zugriff auf die Daten Sie gestattet beliebige Datenauswertungen Sie kann ohne Programmierkenntnisse eingesetzt werden Sie hat keine strengen Regeln Sie ist der natürliche...
Abgeleitetes Datenattribut
Abgeleitetes Datenattribut Ein Attribut, das aus anderen Attributen durch einen Algorithmus berechnet wird, z. B. Mehrwertsteuer.
Abhängiges Segment
Abhängiges Segment siehe: Dependent Segment Type
Abhängigkeit
Abhängigkeit siehe: funktionale Abhängigkeit, Mehrwert-Abhängigkeit
Abhängigkeitsdiagramm
Abhängigkeitsdiagramm Grafisches Darstellungsmittel zur Beschreibung des Steuerflusses. Wird in zahlreichen CASE-Tools verwendet.
Abhängigkeitserhaltung
Abhängigkeitserhaltung Nebenziel der Normalisierung. In der Ausgangsrelation gelten Abhängigkeiten zwischen Attributen, die auch bei der späteren Arbeit mit der Datenbank nicht verletzt werden sollen. Es gibt Datenbankschemata, welche die Erhaltung der Abhängigkeiten leichter gestatten als andere. Man spricht dann von einer so genannten abhängigke...
Ablaufdiagramm
Ablaufdiagramm Bildliche Darstellung einer Ablaufstruktur. Ein Ablaufdiagramm wird i. allg. in Form eines Graphen oder in der Form eines (kartesischen) Koordinatensystems dargestellt.
Ablaufelement
Ablaufelement Element zur Beschreibung von Sachverhalten (Zustände, Geschehen, Abhängigkeiten) eines Ablaufs. Ablaufelemente der Netzplantechnik sind Ereignisse, Vorgänge und Anordnungsbeziehungen (DIN 69900).
Ablaufinvariant
Ablaufinvariant siehe: Re-Entrant
Ablauforganisation
Ablauforganisation Prozessorganisation, d. h. die am Prozess beteiligten Organisationseinheiten oder Rollen.
Ablauforganisation
Ablauforganisation Festlegung der Reihenfolge von Aktivitäten und der ausführenden Stellen für die Durchführung von Entwicklungs-, Verwaltungs- und Produktionsaufgaben.
Ablaufplan (hierarchischer)
Ablaufplan (hierarchischer) ist ein prozedurales Baumdiagramm, das durch Symbole (für Auswahl- und Wiederholungsstrukturen) ergänzt wird und so die Ablaufstruktur erkennen läßt.
Ablaufplanung
Ablaufplanung Ordnungsentwurf einer logisch geregelten Reihenfolge von Vorgängen im Hinblick auf Zeit, Ort und Ausmaß.
Ablaufsteuerung
Ablaufsteuerung Steuerung des Ablaufs von Prozessen. siehe auch: Ablaufstruktur
Ablaufsteuerung (Flow Control)
Ablaufsteuerung (Flow Control) Die Ablaufsteuerung entscheidet über die Ausführung eines Programms. Die strukturierte Programmierung läßt nur eine beschränkte Ablaufsteuerung zu (Strukturtheorem, Ablaufstruktur).
Ablaufstruktur
Ablaufstruktur Die Ablaufstruktur spiegelt den dynamischen Ablauf eines Systems oder einer Funktion wider. Bei der strukturierten Programmierung wird der Ablauf auf die Verwendung bestimmter Grundstrukturen beschränkt.
Ablaufstruktur (Steuerfluß)
Ablaufstruktur (Steuerfluß) Die Ablaufstruktur eines objektorientierten Software-Systems umfaßt alle Konstrukte aus elementaren und höheren operativen Bausteinen, welche die dynamische Struktur des Software-Systems bestimmen. Dabei sind einzelne Objekte und Prozesse die wesentlichen elementaren Bausteine. Konstrukte aus elementaren Bausteinen sind ...
Ableitbare Attribute
Ableitbare Attribute Ein Attribut innerhalb eines ER-Modells kann aus anderen Schemakonstrukten (Objektart, Beziehungsarten, Attributen) hergeleitet werden. Die physische Implementierung abgeleiteter Attribute schafft Redundanz (Ableitbare Daten).
Ableitbare Daten
Ableitbare Daten Aus Basisdaten durch Funktionen herleitbare Daten. Redundanzfreiheit ist ein wichtiges Qualitätsziel bei der ER-Modellierung (Schemaqualität). Ableitbare Daten können aus anderen Schemakonstrukten hergeleitet werden. Man unterscheidet im allgemeinen ableitbare Attribute und ableitbare Beziehungsarten (Kurzschluss).
Ableitung
Ableitung Eine Klasse von einer anderen Klasse ableiten. Eine Ableitung stellt eine besonders enge Beziehung zwischen zwei Klassen her. Auf Programmierebene stellt sie eine Anweisung an den Compiler dar, die beerbte Klasse vollständig in die abgeleitete Klasse mit aufzunehmen, ohne jedoch Code zu duplizieren. Deshalb spricht man bei Ableitung auch ...
Abnahme
Abnahme Die Abnahme eines Gegenstandes, z. B. eines Phasen-Ergebnisses durch den Auftraggeber oder eines Beauftragten verifiziert die Richtigkeit des Gegenstandes (im allgemeinen Procedere zu Phasen-Ergebnissen). Abgrenzung: Die bloße Übergabe ist noch keine Abnahme! Das Procedere zur Abnahme umfaßt Regelungen/Vereinbarungen zu: Abnahme Gegenstän...
Abnahmeprotokoll
Abnahmeprotokoll Aus dem Abnahmeprotokoll wird ersichtlich, wer wann welchen Test mit welcher Testumgebung und mit welchem Ergebnis durchgeführt hat.
Abnahmeprozedur
Abnahmeprozedur Formale Prozedur, die ein Testgegenstand vor der Produktionsfreigabe durchlaufen muß. Teil dieser Prozedur ist ein Abnahmetest. Ergebnis ist ein Abnahmeprotokoll.
Abnahmetest
Abnahmetest Test durch den Auftraggeber oder die Endbenutzer mit dem Ziel der Abnahmeerklärung. Vorher sollten durch die Auftragnehmer systematische Tests durchgeführt worden sein (Modultest, Integrationstest, White-Box-Test, Black-Box-Test, Systemtest). siehe auch: Systemtest
Abnahmetest (Acceptance Test)
Abnahmetest (Acceptance Test) Test des Auftraggebers oder des Endbenutzers. Getestet wird das gesamte Programmsystem gegen die Anforderungsspezifikation. Dieser Test hat die Aufgabe, das Zutrauen des Abnehmers zu dem gelieferten System zu verbessern. Er bringt gegenüber einem systematisch durchgeführten Systemtest wenig neue Erkenntnisse.
Abnormal Condition Test
Abnormal Condition Test Test um festzustellen, ob die Funktionen zur Behandlung abnormaler Situationen (z. B. Hardware-Ausfall, Programmabsturz, Programm im Loop, Datei zerstört u. a.) korrekt arbeiten und ob das Operating die notwendigen Maßnahmen richtig ausführen kann.
Abnormal End
Abnormal End siehe: Verarbeitungsabbruch
Abnormal End of Task (Abend)
Abnormal End of Task (Abend) Vorzeitiges Ende eines Programms auf Grund eines Fehlers, der nicht durch interne Routinen behoben werden konnte.
Abort
Abort Rücknahme von unbestätigten Änderungen eines Programmes bis zum letzten Synchronisationspunkt.
Abort
Abort Bei DB2 Rücknahme von unbestätigten Änderungen eines Programmes bis zum letzten Commit Point.
Abrechnungsmanagement (AM)
Abrechnungsmanagement (AM) Teilbereich des Netzwerk-Managements. Dient zur Feststellung der quantitativen und qualitativen Nutzung eines Netzwerkes. Teilbereiche sind Bereitstellung der Daten über die Auslastung von Netzwerk-Elementen, Ermittlung der Kostenstruktur eines Netzes, Umlegen dieser Kosten auf die Nutzer, Erstellen und Prüfen vo...
Abrechnungszeitraum
Abrechnungszeitraum Zeitraum zwischen dem Werktag, an dem die Telekom den Stand der aufgekommenen Kosten für Verbindungen eines Anschlusses feststellt und dem nächsten Tag der Kostenfeststellung für diesen Anschluß. Der Abrechnungszeitraum beträgt in der Regel 30 Tage.
Abschluss (Closure)
Abschluss (Closure) Begriff aus der Mathematik, der auch in der relationalen Datenbanktheorie eine Rolle spielt. Der Abschluss einer Menge von Abhängigkeiten (funktionale oder mehrwertige) ist die Menge aller Abhängigkeiten, die sich nach den Armstrongschen Regeln daraus ableiten lassen.
Abstimmsumme
Abstimmsumme Summe, die aus gleichartigen Datensätzen gebildet wurde, um mögliche Datenfehler zu erkennen und zu korrigieren.
abstract
abstract In Java ein Schlüsselwort, mit dem Methoden oder Klassen als abstrakte Methoden bzw. abstrakte Klassen gekennzeichnet werden.
Abstract Data Type
Abstract Data Type siehe: Datenabstraktion
Abstract Syntax Notation One
Abstract Syntax Notation One siehe:ASN.1
Abstract Windowing Toolkit (AWT)
Abstract Windowing Toolkit (AWT) Das Abstract Windowing Toolkit war bis zur JDK Version 1.1 die Standard-Bibliothek zur Entwicklung grafischer Oberflächen mit Java. Die mit dem AWT verfügbaren GUI-Komponenten sind abstrakt und werden auf die GUI-Komponenten eines konkreten Zielsystemes abgebildet. Die grafische Oberfläche paßt sich somit automatisc...
Abstrakte Klasse
Abstrakte Klasse In Java und C++ Klassen, von denen keine Instanzen gebildet werden können. Der Compiler verhindert, dass von einer abstrakten Klasse Instanzen gebildet werden, weil abstrakte Klassen Methoden enthalten, die nicht implementiert sind. Es ist der Zweck von abstrakten Klassen, Methoden zu deklarieren, die erst von abgeleiteten Klassen ...
Abstrakte Klasse
Abstrakte Klasse Eine Klasse, die keine Exemplare besitzt, und die nur für die Organisation einer Klassenhierarchie erstellt wird oder zur Definition von Methoden und Variablen, die in untergeordneten Klassen verwendet werden. Synonym: virtuelle Klasse
Abstrakte Methode
Abstrakte Methode Methoden, die nicht implementiert sind. Abstrakte Methoden werden in Java durch den Qualifier abstract gekennzeichnet. In C++ werden abstrakte Methoden durch pure virtual functions realisiert. Klassen, die abstrakte Methoden enthalten, werden abstrakte Klassen genannt. Abstrakte Java-Methoden und pure virtual functions in C++ werd...
Abstrakte Operation (Abstract Operation)
Abstrakte Operation (Abstract Operation) Eine Operation in einer abstrakten Klasse, die eine allgemeine Spezifikation für konkrete klassenspezifische Implementationen der Operation in Unterklassen vorgibt.
Abstrakter Datentyp
Abstrakter Datentyp Gleichbedeutend mit dem Begriff Datenkapsel. Modul, der Daten zusammen mit Zugriffsrechten zu diesen Daten verwaltet, die nur in ihm bekannt sind, so daß alle Programme, die sich auf die Daten der Datenkapsel beziehen, das nur über Zugriffsfunktionen können. Dadurch werden Änderbarkeit (z. B. der Abspeicherungsform der Daten), Z...
Abstrakter Datentyp
Abstrakter Datentyp Datentyp (z. B. geographischer Längengrad), der von einem Programm definiert wird und nicht in der Programmiersprache eingebaut ist. Sie werden normalerweise zur Erstellung von komplexen Strukturen verwendet.
Abstrakter Datentyp (Abstract Data Type, ADT)
Abstrakter Datentyp (Abstract Data Type, ADT) Beschreibung einer Sammlung von ähnlichen Daten, die durch einen Satz von Operationen verkapselt wurden. Im Gegensatz zum Abstrakten Datentyp (ADT) ist eine Klasse eine konkrete Implementation eines ADT. Ein ADT verbindet Datentypen mit den Operationen, die auf die aus den Datentypen ableitbaren Datenob...
Abstraktion
Abstraktion Die Vernachlässigung von Details und Unwesentlichem. Die Konzentration auf das, was in einem gegebenen Modell oder Modellaspekt als das Wesentliche erachtet wird. Abstraktion wird manchmal auch als selektive Ignoranz bezeichnet. Sie ist der Schlüssel zur Modellierung und zur Bewältigung von Komplexität. Ein gutes Modell ist dadurch ausg...
Abstraktion
Abstraktion Dies ist eines der wichtigsten Prinzipien des Software-Engineering. Der konkrete Einzelfall wird verallgemeinert und generelle Strukturmerkmale werden betont. Abstrahieren ist eine äußerst anspruchsvolle Tätigkeit, da es sehr schwierig ist, aus vielen Details das Wesentliche herauszuheben.
Abstraktion
Abstraktion siehe: Konstruktionsoperatoren
Abstraktionsstufe (Level of Abstraction)
Abstraktionsstufe (Level of Abstraction) Ebene beim funktionsorientierten Systementwurf/Programmentwurf, die unabhängig von darunter liegenden Abstraktionsstufen entworfen und ausgetestet werden kann.
Abtasttheorem
Abtasttheorem Besagt nach Shannon, daß die Abtastfrequenz eines analogen Signals mindestens doppelt so groß sein muß wie die höchste im analogen Signal enthaltene Frequenz, um ohne Informationsverlust aus den Abtastwerten das analoge Signal wiedergewinnen zu können. siehe auch: Pulsamplitudenmodulation, Pulscode-Modulation
Abteilung
Abteilung Organisationseinheit mit einer abgegrenzten Aufgabenstellung. Sie wird geführt von einem Leiter mit den auf die Aufgabenstellung bezogenen Entscheidungskompetenzen und der daraus resultierenden Konsequenzen.
Abweichungsanalyse
Abweichungsanalyse ermittelt die Ursache der Abweichung zwischen einem Ist-Wert und einem Soll-Wert. Sie gibt Aufschluß über die Möglichkeiten zur Behebung der über eine gegebene zulässige Toleranz hinausgehenden Störungen.
Abwicklungsmanagement
Abwicklungsmanagement siehe: Operatives Projektmanagement
AC/DC-Converter
AC/DC-Converter Gerät, um eine Wandlung zwischen Wechselstrom (Alternate Current) und Gleichstrom (Direct Current) durchzuführen. siehe auch: Current Loop, Schnittstellen-Anpassung
ACB
ACB Abkürzung für Application Control Block siehe: Application Control Block
ACB
ACB Abkürzung für Application Control Block. siehe: Application Control Block
Accelerated Graphics Port (AGP)
Accelerated Graphics Port (AGP) Accelerated Graphics Port ist ein erweiterter PCI-Bus-Standard, der die Grafikfähigkeiten durch eine Bandbreite von 500 MByte/s zwischen Grafikchip und Systemspeicher verbessern soll; ein schneller Slot für Grafikkarten. Es gibt drei Geschwindigkeitsstufen: 1X = 264 MByte/s, 2X = 528 MByte/s (Standard) und 4X = 1056 ...
Accelerated Graphics Port (AGP)
Accelerated Graphics Port (AGP) AGP ist ein erweiterter PCI-Bus-Standard, der die Grafikfähigkeiten durch eine Bandbreite von 500 MByte/s zwischen Grafikchip und Systemspeicher verbessern soll; ein schneller Slot für Grafikkarten. Es gibt drei Geschwindigkeitsstufen: 1X = 264 MByte/s, 2X = 528 MByte/s (Standard) und 4X = 1056 MByte/s.