
Zahlen sind abstrakte mathematische Objekte, also Objekte unseres Denkens, die in der Empirie mittels Messungen, z. B. mittels einer Zählung, auf Beobachtungen bezogen werden. In der Mathematik wird der Begriff der Zahl für sehr verschiedenartige Konzepte verwendet, die sich historisch als Verallgemeinerungen bestehender Zahlenkonzepte entwickel...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zahl
[Begriffsklärung] - Zahl (von althochdt. zala = ‚eingekerbtes Merkzeichen‘) bezeichnet: Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zahl_(Begriffsklärung)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Zahl,
(nicht gebräuchlich) des -es, plur. die -e, ein nur in einigen Gegenden für Zagel, oder Schwanz übliches Wort, aus welchem es auch zusammen gezogen ist. (S. dasselbe) Bey den Fischern wird daher das spitzig zugehende Ende des Schleppsackes der Zahl genannt S. auch Zahlstei...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_9_0_19

Abstraktion als gleichartig kategorisierter Gegenstände auf ein sprachliches Äquivalent ihrer minimalen Aliquotheit. Das evtl. dazugehörige Graphem, die Ziffer, ist dazu sekundär. – Die Fähigkeit zu dieser ziemlich anspruchsvollen Abstraktion setzt sowohl biologisch eine entsprechend leistungsfähige neuroanatomische Gr...
Gefunden auf
https://www.avenz.de/definition/zahl.htm

Eine Zahl wird verwendet zur Darstellung einer Menge / eines Wertes durch Ziffernzeichen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Der Begriff Zahl ist ein mathematischer Begriff. Zahlen entstehen zunächst durch Abzählen. Man unterscheidet: †¢ rationale Zahlen: hierzu gehören alle positiven und negativen ganzen Zahlen (zum Beispiel + 1, + 3, -2, -9 usw.) und Brüche (zum Beispiel 1/5, 7/4); †¢ irrationale Zahlen: hierzu gehören unendli...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40015

Zahl, Familiennamenforschung: durch Zusammenziehung entstandene Form von Zagel.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zahl: Aufbau der reellen Zahlen »Alles ist Zahl.«
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Eine Zahl ist in der Mathematik ein durch ein bestimmtes Zeichen oder eine Kombination von Zeichen darstellbarer abstrakter Begriff, mit dessen Hilfe eine Quantität (Menge) dargestellt werden kann. Eine geschriebene Zahl setzt sich aus einzelnen Symbolen, den Ziffern, zusammen. Das Wort Zahl le...
Gefunden auf
https://www.it-administrator.de/lexikon/zahl.html

Zahl , eine Menge von Einheiten einer und derselben Art. Die dadurch gebildete Größe selbst heißt eine benannte, unreine oder konkrete Z., z. B. 6 Pfund, 8 Mark; die bloße Menge der Einheiten, ohne Rücksicht auf die Beschaffenheit der letztern, eine unbenannte, reine oder abstrakte Z. Man unterscheidet ferner ganze und gebrochene Zahlen (s. Br...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1930) Zahl. Die Zahl ist die Einheit der Synthesis des Mannigfaltigen einer gleichartigen Anschauung, die Zusammenfassung von Einheitssetzungen zu einem sie befassenden Ganzen. Das Zählen besteht in der Hinzufügung von Einheit zu Einheit und erfolgt in der Zeit. In der Zahl selbst spielt die Zeit aber kei...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32776.html

(Text von 1910) Zahl
1). Ziffer
2). Anzahl
3). Zahl drückt die Vorstellung einer Vielheit aus, wie sie aus der Einheit, der Eins, durch Wiederholung hervorgeht;
Ziffern (span.
cifra, mittellat.
ciffara, it.
cifra, Zahlzeichen, Geheimschrift) sind die Z...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37837.html

(Text von 1910) Anzahl
1). Zahl
2). Menge
3). Anzahl und
Menge läßt sich dadurch unterscheiden, daß das letztere überhaupt eine kollektive Vielheit, d. h. ohne Rücksicht auf die Einzelheiten, ist, das erstere das Viele als einzelne Dinge betrachtet. Man sagt nicht: eine
Anzahl Wasser, son....
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38474.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.