
Zerlegen ist ein Fertigungsverfahren nach DIN 8591, in der Praxis auch Demontage ({frS|démontage}) genannt. Es beschreibt das Trennen - von Baugruppen, Maschinen oder Anlagen – im Gegensatz zur Montage, als Fertigungsverfahren Fügen. Demontagetechnik ist somit die Umkehrung der Montagetechnik mit dem Ziel der Zerlegung eines komplexen Systems ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zerlegen
[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. act. aus einander legen. Eine Uhr, eine Maschine zerlegen. In weiterer Bedeutung, eine zur Speise bestimmten thierischen Körper zertheilen; so wohl bey den Jägern, wie zerwirken, als auch von dem Zerschneiden oder Tranchiren bey Tische. Ein Huhn, einen Braten zerlegen. So auch di...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_9_0_476

Zerlegen (Zerwirken, Auswirken), das Abziehen der Haut und die Zerteilung der erlegten Hirsche, Rehe und Sauen in einzelne Koch- und Bratstücke. Der Hirsch wird auf den Rücken gestreckt und das Geweih zu beiden Seiten des Halses geschoben; dann schürft man die Decke vom Geäs ab über Hals und Brust auf, kreuzt diese demnächst etwa drei Finger ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Zerlegen
1). Zergliedern
2). Zersetzen
3). Die
Zerlegung im eigentlichen Sinne ist die bloß mechanische Teilung, die
Zersetzung die chemische, die
Zergliederung die intellektuelle. Durch das
Zerlegen und
Zergliedern wird das Zusammengesetzte in Tei...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38385.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.