
(Mollusken) Zu den Weichtieren gehören 1. Schnecken (Gastropoda), 2. Muscheln (Bivalvia) und 3. Tintenfische (Cephalopoda) (die trotz ihres Namens selbstverständlich keine 'Fische' sind).
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

(Schnecken und Muscheln) spielen im Naturkreislauf eine wichtige Rolle. Schnecken zerkleinern Pflanzenreste und leisten so einen entscheidenden Beitrag zur Boden- und Humusbildung. Muscheln filtern ihre Nahrung aus dem Wasser. Sie unterstützen also die Selbstreinigungskraft der Gewässer. Allerdings sind durch die Verschmutzung der Gewässer die M...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40192

Weichtiere: Essbare Miesmuschel (Mytilus edulis) Weichtiere, Mollusken, Mollusca, seit dem Unterkambrium nachgewiesener, heute mit rund 130 000 Arten in Meeren, Süßgewässern und auf dem Land weltweit verbreiteter Tierstamm; sehr formenreiche, 1 mm bis 8 m lange Wirbellose, deren Körper sich zum Teil...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zum Stamm der Weichtiere (
Mollusca) gehören etwa 120 000 Arten, in welchen auch die zweischaligen ® Muscheln und Austern (
Bivalvia) taxonomisch eingeordnet werden. Zwischen 7500 und 8000 Arten von Muscheln (® Muschelzucht) und Austern (® Auste...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42194

Schalentiere sind wirbellose Tiere mit weichen Körpern. Sie gehören aus zoologische Sicht zu den Weichtieren (zool.: Mollusca). Mollusken enthalten ca. 130000 Arten die alle Lebensräume des Meeres, des Süßwassers und des Landes besiedeln. Zu den Schalentieren zählen Muscheln Schnecken und Kopffüßler. Der Körp....
Gefunden auf
https://www.lebensmittellexikon.de/

Weichtiere , s. Mollusken.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Weitverbreitete und große Gruppe (130 000 Arten: Muscheln, Schnecken, Tintenfische).
Gefunden auf
https://www.scivit.de/glossar/tiere/weichtier.html

oder Mollusken bilden einen Kreis zum Teil hochentwickelter Tiere, die sich besonders durch den Mangel gegliederter Bewegungsorgane auszeichnen (s. Tafel 191/92 Abb. 21 - 24). Es gibt sowohl im Meere als im Süßwasser und auf dem Lande W. Es zählen zu den W. die Ordnung der Kopffüßer oder Tintenfisch...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

Tierstamm mit rd. 60 000 bis 160 000 Arten (Angaben stark schwankend). Der Name besagt, dass die Weichtiere eine weiche, ungeschützte Haut haben, die oft durch die Ausscheidung der Mantelfalte, die Schale, bedeckt wird. Weichtiere besitzen eine besondere Ausbildung der Körperunterseite, den Fuß, der sie befähigt, sich kriechend...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/weichtiere
Keine exakte Übereinkunft gefunden.