
Eine Wehe ist eine Muskelkontraktion der Gebärmutter, wenn sie − und das macht eine Definition erst im Nachhinein möglich − einen Einfluss auf die Geburt hat, sei es durch Verkürzung oder Öffnung des Gebärmutterhalses oder durch Bewegung des ungeborenen Kindes Richtung Beckenboden. Wehen sind rhythmische Muskelkontraktionen der Gebärmutt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wehe
[Begriffsklärung] - Wehe steht für Geografie: Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wehe_(Begriffsklärung)
[Rahden] - Wehe ist ein Ortsteil der Stadt Rahden. Die Ersterwähnung findet sich in einer Urkunde vom 5. April 1243. Bekannt ist die Weher Bockwindmühle, ein Teil der Westfälischen Mühlenstraße, an der im Sommer regelmäßig Mahl- und Backtage, Führungen und Ausstellungen durchgeführt werden. ==Wehe in Urkunden== Die...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wehe_(Rahden)
[Achtung: Schreibweise von 1811] eine Partikel, welche auf gedoppelte Art gebraucht wird. 1 Als eine Interjection, welches ihre erste und ursprüngliche Bestimmung ist. (1) Als ein natürlicher und thierischer Ausruf eines empfundenen heftigen Schmerzens. Weh! An Weh! Ach und weh schreyen. In welchem Falle sie nie ein e am E...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_1_1303

Wehe, Familiennamenforschung: 1) durch Zusammenziehung entstandene Form von Wehde. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Wehe (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen). 3) Weh.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.