
Der Begriff fasst eine Vielzahl von Schädigungen zusammen, die Einzelbäume schwächen und zum Absterben bringen und im Extremfall auch großflächig bestandsgefährdend wirken. Die zum Waldsterben gezählten Erscheinungen sind hinsichtlich ihrer Schadkomponenten und Verursacher nicht eindeutig geklärt. Neuartige Waldschäden treten durch Ferntra...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Waldsterben

Ein mögliches Waldsterben und die daraus entstandene öffentliche Debatte wurde in den 1980er-Jahren zu einem der bedeutendsten Umweltthemen in der Bundesrepublik Deutschland. Der Begriff thematisierte die damals weitverbreitete Befürchtung, Wälder seien in naher Zukunft vom Absterben bedroht. Dabei wurden neuartige Waldschadensbilder in Mittel...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Waldsterben

Immissionsbedingtes W. tritt seit der Errichtung größerer Industrien auf. Durch die zunehmende Industrialisierung und den Bau hoher Schornsteine, die die Schadstoffe großräumig verteilten, trat das W. dann seit Beginn der 70er Jahre großflächig auf.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

abgestorbene Bäume im Harz (Aufnahme 1996) Als Waldsterben wird das großflächige Absterben von Nadel- und Laubbäumen in weiten Bereichen Europas und Nordamerikas bezeichnet, das sich nicht den bereits bekannten Waldschadensursachen zuordnen lässt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Waldsterben in Europa Waldschäden in Europa 1998 1 Blatt-/Nadelverlust (in %) 2 Land 1990 Nadel-/Laubwald 1995 Nadel-/Laubwald 2000 Nadel-/Laubwald Belgien 23,6 / 10,0 21,0 / 26,6 18,5 / 16,9 Bulgarien 37,4 / 17,3 41,4 / 32,7 38,2 / 37,8 Dänemark 18,8 / 25,4 34,8 / 39,7 7,...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/waldsterben
Keine exakte Übereinkunft gefunden.