
Virtus ist die im antiken Rom göttlich verehrte Personifikation der soldatischen Tapferkeit. Die Verehrung der Virtus (lat. Tugend, Mut; `Römische Kardinaltugend`) ist eng mit Honos, dem Gott der Ehre verbunden. Meist wurden beide Gottheiten gemeinsam verehrt, was - wie Valerius Maximus in seinen Facta et dicta memorabilia berichtet - im Jahre.....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Virtus

Römische Verkörperung der Tapferkeit und des Mutes, der hochgeschätzten Tugend der Römer. Auf römischen Münzen wurde sie meist als weibliche behelmte Figur mit Speer und Schild dargestellt, oft mit Victoriola. Manchmal tritt sie mit Kaisern, anderen Personifikationen oder Gottheiten auf, vorwiegend mit Victoria und Hon...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Vịrtus die, Tüchtigkeit, Tapferkeit, Inbegriff altrömischer Manneswürde; in der römischen Philosophie mit Arete gleichgesetzt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Personifikation der Tapferkeit. Die Römer personifizierten vielfach altrömische Tugendbegriffe. So verehrte sie Fides, Spes, Concordia, Pudicitia, Virtus, Pax, Libertas, Honos, Felicitas. Besonders eng verbunden erscheint Virtus mit Honos (Doppeltempel).
Gefunden auf
https://www.gottwein.de/Myth/mythos01.php

Virtus (lat., "Mannheit"), Tapferkeit, Tugend; auch Personifikation der Tapferkeit, oft mit Honos (Göttin der Ehre) verbunden; gewöhnlich dargestellt sitzend auf einem Brustharnisch, einen Zweig in der Hand, mit dem Helm auf dem Haupt, in amazonenartigem Kostüm. Scipio Numantinus weihte ihr in Rom einen Tempel.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ursprünglich die altrömische Mannestugend, ein das altrömische Ethos prägender Begriff; im weiteren Sinne die männliche Tüchtigkeit, Tapferkeit.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/virtus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.