
Querverweis: Ätzung; Folgen von Immissionseinwirkungen
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=1887

Verätzung bezeichnet eine Verletzung von Haut oder Schleimhäuten durch chemische Stoffe, in der Regel starke Säuren oder Laugen. Der Grad der Schädigung hängt von der Art und Konzentration der ätzenden Stoffe, aber auch von der Menge und Dauer der Einwirkung ab. == Ursachen == Säuren führen zu sogenannten Koagulationsnekrosen der benetzten...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Verätzung

Verätzung, mit einem Substanzverlust durch Nekrose verbundene Schädigung der Haut oder Schleimhaut durch starke Säuren oder Laugen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Eine Verätzung ist die Zersetzung von Gewebe durch Säuren oder Laugen. Äußere Verätzungen auf der Haut oder den Augen werden oft durch umherspritzende Chemikalien verursacht. Die Erste Hilfe besteht gewöhnlich im Ausspülen der verätzten Stellen mit viel Wasser. Bei inneren Verätzungen, die durch unsach...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42169

Verätzung En: chemical burn Laugen-, Säureverätzung; s.a.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Mit V. bezeichnet man Verletzungen, die durch den Kontakt von Säuren oder Laugen mit der Haut oder den Schleimhäuten entstehen.
Gefunden auf
https://www.ratiopharm.de/ratgeber/lexikon-der-fachbegriffe.html

Schädigung meist von Haut- und Schleimhaut infolge der Einwirkung von ätzenden Stoffen, i. d. R. alkalischen Lösungen (Laugenverätzung) und konzentrierten Säuren (Säurenverätzung). Folgen sind, abhängig von Konzentration und Einwirkdauer, lokale Hautreizung oder Gewebsuntergang (Nekrosen) durch oberflächliche Eiweißdenaturier...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/veraetzung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.