[Literatur] - Der Vergleich ist eine Wortfigur, welche durch die Annäherung oder kontrastive Gegenüberstellung zweier Gegenstände oder Bilder erzeugt wird, um Anschaulichkeit und Wirksamkeit eines Gedankens zu erhöhen. Wie die Metapher beruht der Vergleich auf Ähnlichkeit, die in einem gemeinsamen Dritten (tertium comp...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Vergleich_(Literatur)
[Philosophie] - Der Vergleich (auch: Komparation) bezeichnet eine grundlegende, auf Wahrnehmung basierende Methode, die zur Erkenntnis von Gemeinsamkeiten/Gleichheit oder Unterschieden zwischen Objekten der Realität führen soll. Eine prägnante Definition der Vergleichsmethode stammt von Alfred Brunswig: „Zwei Objekte v...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Vergleich_(Philosophie)
[Recht] - Als Vergleich bezeichnet man in der Rechtswissenschaft einen Vertrag, durch den der Streit oder die Ungewissheit der Parteien über ein Rechtsverhältnis im Wege gegenseitigen Nachgebens beseitigt wird (Legaldefinition in {§|779|BGB|dejure} BGB). Wird der Vergleich zum Zwecke der gütlichen Beilegung eines bei Ge...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Vergleich_(Recht)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Vergleich, des -es, plur. die -e, von dem folgenden Zeitworte. 1. Die Handlung des Vergleichens, die Vergleichung, in der zweyten Hauptbedeutung, oder vielmehr die Ähnlichkeit zwischen zwey Dingen, welche eine Vergleichung möglich macht; eine nur im gemeinen Leben übliche Bedeutung, in...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_5_0_350

Vertrag, durch den der Streit oder die Ungewissheit der Parteien über ein Rechtsverhältnis im Wege gegenseitigen Nachgebens beseitigt wird. Der Begriff ist in § 779 Absatz 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) legal definiert. Voraussetzungen für einen Vergleich sind: Zwi...
Gefunden auf
https://www.anwalt24.de/lexikon

Der Vergleich ist ein Vertrag, der außergerichtlich oder vor Gericht geschlossen wird. Sind beide Parteien mit dem Vergleich einverstanden, ist der Rechtsstreit beendet. Ein Rechtsmittel ist nicht mehr möglich.Die Kosten des Vergleichs werden normalerweise im Verhältnis Gewinn/Verlust verteilt. Gesteht z. B. die eine Partei der anderen 70 % der ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40185

(engl. comparison, settlement) Der Vergleich ist ein gegenseitig verpflichtender Vertrag, bei dem zwei Parteien einen Rechtsstreit im gegenseitigen Einvernehmen beenden (vgl. auch § 779 Bürgerliches Gesetzbuch [BGB] ). Ein Vergleich kann auch zur Beendigung eines Zivilprozesses geschlossen werden (s...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Vergleich Recht: ein Vertrag, der den Streit oder die Ungewissheit der Parteien über ein Rechtsverhältnis durch gegenseitiges Nachgeben beseitigt (§ 779 BGB). Der Abschluss eines Vergleichs ist in der Regel an keine Form gebunden. Der Prozessvergleich wird vor Gericht zur Erledigung eines Rechtsst...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Vergleich Sprachwissenschaft: eine Redefigur, die durch verdeutlichende Bezüge die Anschaulichkeit erhöhen will; der breiter ausgeführte Vergleich wird zum Gleichnis.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(nach Ausführung) Vergleich der aktuellen mit den erwarteten Ergebnissen, der Vergleich erfolgt nach Abschluss der Testdurchführung.
Gefunden auf
https://www.imbus.de/glossar/

english: comparison; agreement; settlement Gerichtsverfahren enden normalerweise mit einem Urteil. Aber auch ein Vergleich oder Prozessvergleich ist durchaus üblich. Man unterscheidet: †¢ Außergerichtlicher Vergleich: Im Zivilprozess sind im Gegensatz zum Strafprozess die Parteien †žHerren des Verfahrens†œ. Sie können sich daher auch a...
Gefunden auf
https://www.immobilien-fachwissen.de/lexikon/lexikon.php?UID=261420905

Mit Vergleich bezeichnet man einen Vertrag zwischen zwei sich streitenden Parteien mit dem der Streit oder eine Ungewissheit im Wege gegenseitigen Nachgebens beseitigt wird. Ein Vergleich kann sowohl unabhängig von einer Gerichtsverhandlung (außergerichtlicher Vergleich) geschlossen werden als auch im Rahmen einer Gerichtsverhandlung (Prozessverg...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/vergleich.php

Strittige oder zweifelhafte Rechte werden durch den Vergleich einverständlich geregelt. Ein Exekutionstitel stellt einen gerichtlichen Vergleich dar, d.h. auf Grund dieses Vergleiches kann Exekution ohne Klage geführt werden.
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/v/vergleich.php

Der Vergleich ist ein beidseitig verpflichtender Vertrag, bei dem zwei Parteien einen Rechtsstreit im gegenseitigen Einvernehmen beenden. Ein Vergleich kann auch zur Beendigung eines Zivilprozesses geschlossen werden; ein gerichtliches Verfahren zur Abwendung eines Konkurses (§1ff. VerglO); ein Zwangsvergleich innerhalb des Konkursverfahrens (§17...
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

ein gerichtliches Verfahren zur Abwendung eines Konkurses (§1ff. VerglO); ein Zwangsvergleich innerhalb des Konkursverfahrens (§173ff. KO).
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

Vergleich (Transactio), Vertrag, vermöge dessen sich zwei Parteien über ungewisse oder streitige Ansprüche durch gegenseitiges Nachgeben vereinigen. Der V. wird abgeschlossen zur Beilegung von Differenzen, welche bereits den Gegenstand eines Rechtsstreits bilden, oder zur Vermeidung eines solchen; er kann gerichtlich oder außergerichtlich, name...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Ein Vergleich ist ein gerichtliches Verfahren zur Abwendung eines Konkurs es für unverschuldet in Zahlungsschwierigkeiten geratene Unternehmen . Ziel dieses Verfahrens ist es, das finanziell in Schwierigkeiten geratene Unternehmen vor dem endgültigen Aus zu bewahren. Für die Zulassung eines Vergleichsverfahrens gibt es zwei Voraussetzungen: Zu.....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/vergleich/vergleich.htm
(bürgerliches Recht) ein Vertrag, durch den der Streit oder die Ungewissheit der Parteien über ein Rechtsverhältnis im Weg gegenseitigen Nachgebens beseitigt wird (§ 779 BGB). – Nach österreichischem Recht ein Neuerungsvertrag, durch den streitige oder zweifelhafte Rechte einvernehmlich festgelegt werden (§ 138...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/vergleich-buergerliches-recht
(Insolvenzrecht) bis 1999 ein zur Abwendung des Konkurses geregeltes besonderes Verfahren; mit In-Kraft-Treten der Insolvenzordnung aufgehoben und durch das Insolvenzverfahren ersetzt. – In Österreich heißt der Vergleich Ausgleich, in der Schweiz: Konkurs.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/vergleich-insolvenzrecht
(Literaturwissenschaft) ein Stilmittel, vor allem der Epik, zur Erhöhung der Anschaulichkeit. Mit Hilfe von Vergleichswörtern (meist wie ) wird zwischen zwei verschiedenen Bereichen, die nur in einem Punkt, dem Tertium comparationis, übereinstimmen müssen, eine Beziehung hergestellt (z. B. ihre Augen funkelten wie Stern...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/vergleich-literaturwissenschaft
Keine exakte Übereinkunft gefunden.