
Der Begriff der Verantwortung bezeichnet die Zuschreibung einer Pflicht zu einer handelnden Person oder Personengruppe (Subjekt) gegenüber einer anderen Person oder Personengruppe (Objekt) aufgrund eines normativen Anspruchs, der durch eine Instanz eingefordert werden kann und vor dieser zu rechtfertigen (zu beantworten) ist. Die Handlungsfolgen ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Verantwortung

Verantwortung ist verinnerlichte Unterwerfung unter eine Macht. Verantwortung bedeutet, Antworten zu müssen. Wenn mich jemand, der keine Macht über mich hat, etwas fragt, dann kann ich antworten oder nicht. Ich habe die Wahl. Wenn ich später von jemandem, der Macht über mich hat, gefragt werde, wesh...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/verantwortung.htm

Verantwortung ist die ethische Entscheidung und Bereitschaft eines Menschen, für sein Wollen und Handeln sowie für dessen Folgen einzustehen. Verantwortung kann man für etwas oder jemand haben. Sie kann aber auch Verantwortung vor jemand sein, dem gegenüber eine Verpflichtung besteht. In der christ...
Gefunden auf
https://relilex.de/

1. Die christl. Sittlichkeit hat personalen u. responsorischen Charakter: Die menschl. Person antwortet dem persönl. Gott. Gott erwartet auf seinen Anruf vom Menschen die Antwort des Glaubens. 'Ohne Glauben aber ist es unmögl., (Gott) wohlzugefallen. Denn wer zu Gott kommt, muß glauben, daß er ist u. daß er denen, d...
Gefunden auf
https://stjosef.at/morallexikon/verantwo.htm

Als Verantwortung bezeichnet man die ethische Verpflichtung eines Menschen zum Tun oder Unterlassen, zum Einstehen für die Folgen des Tuns und Unterlassens. Der Begriff Verantwortung spielt insbesondere in Verantwortungsethiken eine große Rolle.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40015

Die vielbeschworene V. ist ein typisches Vorher-Nachher-Phänomen. Vor dem Desaster liebt man es, sich als V.s-Träger zu brüsten, nachher stiehlt man sich gern aus derselben. Das wenig schöne Wort V. ist aus dem Begriff Antwort gebildet. Dahinter steht die Erfahrung, daß die Antwort des Verantwortlichen, falls er ausnahmsw...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42007

Wird von einem Stelleninhaber Verantwortung übernommen, so heißt dies, dass er verpflichtet und gleichzeitig berechtigt ist, innerhalb eines ihm zugedachten Bereichs selbstständig tätig zu sein. Verantwortung bedeutet, dass der Verantwortliche auch für den Erfolg oder Misserfolg seiner Arbeit einsteht. Verantwortung wird einer Person oder Grup...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42287

Pflicht zum Einstehenmüssen für die Folgen des Handelns (auch der - pflichtwidrigen - Untätigkeit). Die Verantwortung ist untrennbar verbunden mit der Befugnis, sein Handeln selbst zu bestimmen, z. B. mit dem »Zeichnungsrecht (»Kongruenzprinzip), jedoch gibt es auch Verantwortung für fremdes Handeln als Führungsverantwort...
Gefunden auf
https://www.olev.de/
(Management) Verantwortung ist die Pflicht, bestimmte Tätigkeiten auszuführen, verbunden mit einer Rechenschaftspflicht gegenüber anderen...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/5169/verantwortung/

Verantwortung besteht aus den drei untrennbaren Bestandteilen Aufgabe, Befugnis und Rechenschaftspflicht. Es ist also nicht möglich, für die Durchführung einer Aufgabe ohne die entsprechenden Befugnisse (z.B. Zeichnungsrecht, Weisungsrecht) verantwortlich zu sein (sog. Kongruenzprinzip). Ebenso bedeutet Verantwortung, dass aus falsch...
Gefunden auf
https://www.projektmagazin.de/glossarterm

(Text von 1930) Verantwortung s. Zurechnung, Freiheit.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/33205.html

(Text von 1910) Rechtfertigung
1). Verteidigung
2). Schutzrede
3). Schutzschrift
4). Verantwortung
5). Rechtfertigung (von
rechtfertigen, d. i. eig. dem Recht entsprechend jemand wofür erklären, besonders aber jemand für gerecht erklären) heißt zunächst im kirchlichen Sinne...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37794.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.